Alhambra 1.9 TDI PD 85kw seit vorhin "unangekündigt" ohne Leistung und Bremspedal hart...

Hallo mal wieder :slight_smile:

Unser Alhambra (2003, 1.9TDI PD 85kW, 141T km) hat seit heute Mittag ein „hartes“ Bremspedal und keine Leistung mehr, wo sie gestern noch da war (egal welcher Gang ab 1300Umdrehungen).
Meine Frau ist den Wagen zum ersten Mal gefahren (inkl. Abwürgen etc.) und hat also keinen Vergleichswert. Die Tatsache, dass sie es geschafft, während ihrer Fahrt beim Anfahren an einer Steigung die Reifen ordentlich durchdrehen zu lassen, lässt mich vermuten, dass es während ihrer Fahrt zu einem „Ausfall“ gekommen ist.
Ich habe dann nach einer gewissen Strecke übernommen und eben diese Symptome festgestellt.
Hängen Turbolader und Bremskraftverstärker insofern zusammen, als dass irgendein undichtes Rohr bzw. eine Leitung beides lahmlegt? Oder haben wir uns dann doch eher ein größeres Problem eingefangen?

Kann ich ohne Wagenheber, Rampe und Bühne irgendwelche im Verdacht stehenden Teile begutachten, um nach Fehlerquellen zu suchen?
Mein superbillig-ODB Adapter hat mir keinerlei Fehlermeldungen dazu ausgespuckt - während der Fahrt war die ESP-Warnleuchte kurz an. Die ging aber beim nächsten Motorstart nicht mehr mit an.

#1

Das klingt nach einem Defekt im Unterdrucksystem. Schlauch komplett ab, Marderschaden, in der Art, auf jeden Fall mehr als nur ein undichter Schlauch.

Einfach mal alles absuchen, auch hinterm Motor, ob dir was auffällt.

Oliver

#2

Das klingt nach defektem Unterdruckohr zwischen Vakuum/Vorförderpumpe zum Bremskraftverstärker. Auf dem Weg zum BKV wird auch Unterdruck zu Ladedruckregelung abgezapft.

Vielleicht ist das Rohr auch irgendwo beim Abwürgen rausgerutscht.

1 „Gefällt mir“

#3

Ich hab mich vorhin mal rangetraut und war etwas überrascht…

Hoffe man kans erkennen. Der Schlauch ist ohne Erlaubnis von seinem Platz abgerückt.

Auf folgendem Bild wäre die Position links neben dem kühlmittelausgleichsbehälter und entsprechend nach hinten versetzt.

Oben drüber ist ein Teil, das eine Steckerverbindung zum Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel hat und nach links n luftschlauch. Das Ding macht nach dem ausschalten des Motors Geräusche, aber nur wenn man den Stecker nach hinten drückt. Ist das das N75?

Muss ich mir Gedanken machen, wenn sich der motor beim ausschalten schüttelt wie n nasser hund?

Das Aufstecken und fixieren des losen schlauches hat übrigens im leerlauf nicht zu einer symptomverbesserung des harten bremspedal geführt.

Aufdrehen wollte ich jetzt ohne motorabdeckung zm 23 uhr im Wohngebiet nich mehr :slight_smile:

#4

Das mit der Steckverbindnung und dem Bremsflüssigkeitsbehälter verstehe ich jetzt nicht.

Aber zu dem abgerutschten Schlauch:
In Deinem ersten Bild sieht man noch das Winkelstück, dass nach links abgeht. Hier ist der Schlauch (besser: das Rohr - das Ding ist sehr steif und kaum biegbar) abgerutscht.
Normalerweise sitzt das Rohr auf diesem Winkelstück bombenfest. Wenn es abgerutscht ist und Du es wieder draufstecken konntest, dann muss es schon so weit gerissen sein, daß Du es ziemlich sicher auch nicht dicht bekommen hast.

Außerdem solltest Du mal kontrollieren, wie es mit den anderen Enden dieses Rohres aussieht. Es sollte zur Tandempumpe hinführen. Diese sitzt oben rechts direkt am Motor (Nockenwelle). Das Rohr geht auf der Rückseite schräg nach oben ab.
In der Mitte des Rohres sind noch zwei kleine Nippel an sei einem runden Plastikdingens. Einer dieser Nippel ist mit einem Stopfen verschlossen. An dem zweiten sollte ein flexibler Schlauch dranhängen.

Gruß
Dirk

PS. Noch ein Gedanke… Ich hab auch einen AUY und bei mir geht dieses Winkelstück, bzw. Rohr nicht nach links ab, sondern nach unten. Hat sich das Rohr evtl. völlig verselbständigt?

#5

Bei meinem geht es auch nach Unten weg .

So sollte der aussehen
www.sgaf.de/content/unterdrucksystem-tdi-253307

#6

Das Rohr gehört erneuert, würde ich beim OEM nach FGSTNR. kaufen.

Und unbedingt die Motoraufhängungen insbesondere Pendelstütze kontrollieren. Und zwar nicht ob diese noch da ist, sondern ob da Gummi nicht möglicherweise weich geworden ist.

#7

Das Schütteln des Motors kann durch die nicht mehr funktionierende Drosselklappe im AGR verursacht werden. Die wird ebenfalls per Unterdruck angesteuert, und soll beim Ausschalten die Luftzufuhr zum Motor unterbrechen.

PS: Schreib mal bitte die Teilenummer des Rohres hier mit auf.

#8

Die Nummer sollte das sein
Teilenummer:

Unterdruckrohr mit Rückschlagventil 7M3 611 931 T,

das T ist die wichtige Unterscheidung für die Motorart (Benziner/Diesel)

Preis ca. 24,-EUR inkl MWSt.

#9

Jop, war das Unterdruckrohr.

2 „Gefällt mir“

#10

Top woher? Preis?

#11

eBay vom VW-Händler. Die waren schnell und ich wollte noch PayPal-Guthaben loswerden :slight_smile: 44,90
War am nächsten Tag vor meiner Haustür.

Jetzt gehts natürlich lustig weiter… Kurz vor dem Tod des Unterdruckrohrs habe ich eine Anfahrschwäche gehabt, wenn ich nicht Vollgas gegeben habe. Es hat auch 1-2 Mal die ESP Warnleuchte bis zum nächsten Motorstart gebrannt. Die Anfahrschwäche ist jetzt komplett weg, Bremskraft und Turbo wieder voll da.
Die ESP Warnleuchte ist immer noch sporadisch mal nach dem Motorstart an, ohne dass ich eine Beeinträchtigung merken würde.
Allerdings muss ich bei eigentlich jedem (Kalt-)Start 2 mal Vorglühen, damit der Motor nicht wieder ausgeht. Also die Glühwendeln im Tacho gehen normal schnell wieder aus, aber er scheint Luft zu ziehen oder sich zu verschlucken. Das ist erst aufgetreten, als das neue Unterdruckrohr drin war…

#12

Hast du mal den 321 link?
Meiner scheint auch etwas zu schwächeln

#13

www.ebay.de/itm/112136108910

#14

Einbau war etwas fummelig… Wie oben auf dem Bild eventuell zu erkennen ist, hat sich am Druckrohr der Schlauch von dem Plastikteil gelöst. Das Plastikteil steckte noch dort, wo es hinsollte. Also von oben vom Motorraum kommt man zwar hin ohne Kabel und Schläuche abzuziehen. Aber viel Platz ist da nun wirklich nicht.

#15

#14

Mach doch mal ne Pedia :pray: .

Der AT dürfte mir auch noch mal irgendwann bevor stehen :frowning: .

Gruß

Rabbit

#16

Im Zweifelsfall den Dieselfilter kurz ausbauen. (Schläuche ab. Dann kann man den Filter samt Halterung nach oben abziehen, wenn man hinten auf die Rastnase drückt.)

Ohne Dieselfilter im Weg ist es ein Kinderspiel.

#17

#16
absolut korrekt. Ich habe einen der Kraftstoffschläuche abgemacht, aber das war ohne die entsprechende Zange so ein gefummel, dass ich ihn dann gleich wieder drauf hab :wink:
Jetzt habe ich allerdings Angst, ob ich ihn anständig wieder drauf hab und mein Anspring-Problem eventuell davon kommt, weil Luft im System ist bzw. ins System kommt.

#18

#17 Glaub ich eher nicht.
Ich hab die schon x-mal abgehabt (alle 3, bzw. 4. je nachdem wie man zählt) und mich nie um Luft geschert. Auch beim Wechseln des Treibstoffilters hab ich den neuen nicht extra vorher gefüllt.
Hab noch nie Probleme dadurch bekommen. Springt immer an wie am ersten Tag.

Außerdem sitzen die Schläuche alle so satt und fest daß sie fast schon ohne Schelle halten. Da im System zudem noch Überdruck herrscht, glaube ich kaum, daß da irgendwie Luft reinkommen kann.

#19

Ich Reihe mich hier mal ein .
Aus Grund der Nummer Findung bei meinem Rohr habe ich die ENDOCAM geschnappt und ab damit an den Schlauch.
Was ich gesehen habe passt mir absolut nicht .

unterdruck.jpg

hier die Nummer

unterdruck nummer.jpg

Somit sagt mir die Nummer das es noch der erste Schlauch ist der dran ist .

Egal kommt neu .

Gruß Frank