Woran könnte es liegen dass mein Alhambra keinen Ladedruck aufbaut?
Er kommt generell nicht über 0,2 Bar.
Ladeluftstrecke zischt nichts, hab aber noch kein Drucktest gemacht.
Selbst unter Last bewegt sich das Wastegate nicht, also wird da auch nichts runtergeregelt.
Logfahrt brachte auch keine Fehler zu Tage.
Lader selber hat auf Turbinenseite minimalst Spiel und auf Verdichterseite etwas mehr.
Kat hatte ich draussen, der ist Ok.
Auch waren ein paar Schläuche bzw Rohre der Kurbelgehäuseentlüftung undicht bzw defekt.
Schubumluftventil wurde getauscht gegen eins von X-Parts.
Wenn der LMM einen Schlag hat, wird dann ein Fehler im Speicher protokolliert?
Da er nicht genug Druck aufbaut kann das N75 auch nichts runterregeln.
Gibt es eine Quelle wo ich genauere Infos zum AJH herbekomme bzgl Ladedruckregwlung zsw?
Da dieser Motor ja keinen Drucksensor im LLK hat.
Ps: Ich schreib jetzt hier weiter da der andere Post laut Uberschrift primär das ABS behandelt.
#1
Donnerstag sollte er nun zu MTM.
Doch leider qualmt er nun ganz ordentlich und stinkt nach verbranntem Öl.
Wollte eigentlich mal die Luftstrecke abdrücken.
Nunja, ob ich ihn jetzt nochmal repariere weiß ich noch nicht.
Ehrlich gesagt hab ich vom Turbomotor die Nase voll.
#2
Qualmen hat nach 3 Km Fahrt aufgehört.
Welle vom Turbolader ist in Ordnung
Schaufeln auch ohne Beschädigung und schlagen nirgends an
Fahrzeug qualmt kein bisschen
N75 ist ok bzw komplett abgeklemmt bewegt sich auch nichts
Schubabschaltventil auch i.O
Wastegate leichtgängig, öffnet aber durch zu geringen Ladedruck nicht
Könnte es denn sein das der Motor an für sich ein Schlag hat und nicht der Lader?
Zb zu wenig Kompression und dadurch kein Ladedruck?
#3
Da mein Diagnosegerät nun am Freitag kam, hab ich gleich mal Fehler ausgelesen.
Motordrehzahlgeber G28 wurde ohne Funktion angezeigt, sowohl mit Motor aus als auch an.
Neuen bestellt.
Heute morgen Programm auf einen anderen Rechner gemacht und nochmal ausprobiert, da ging der Fehler beim starten des Motors weg.
#4
Mal wieder was neues.
Hab nochmal Fehler ausgelesen, diesmal war was mit Lambdasonde dabei.
Was bedeuten denn diese Zahlen in der unteren Reihe?
#5
Fehler sind alle weg.
Heute habe ich mal die Ansaugleitungen komplett abgebaut.
Hier ein Bild vom Verdichterrad.
Es hat minimal Spiel und schlägt nirgends an.
Ich habe dann mal den Motor gestartet. War alles bestens. Das Schubumluftventil war auf der Druckseite noch dran. Im Leerlauf war es leicht auf, beim gasgeben ging es zu und bei hohen Drehzahlen drückte es sich wieder auf, sodass es nicht ganz dicht war. Das würde dann auch den Leistungsverlust erklären.
Warum dies nun aufgedrückt wird ist mir nicht ganz klar, da ja eigentlich der Überdruck im Saugrohr das Ventil zudrücken sollte. Evtl wird es noch ein wenig zugezogen wenn es auf der Saugseite normal angeschlossen ist.
Dann ist am Schllauchstück nach dem LMM ein Druckregelventil von der KGE. Dieses ist komplett offen, da regelt nichts.
Und der größte „Schreck“ den ich heute bekommen hab:
Es ist gar kein AJH Motor, sondern ein AEB verbaut. Dieser gehört normal in den A6 längs eingebaut, ist aber von der Sache her der gleiche Motor.
Druckregelventil und SUV sind bestellt und werden morgen verbaut.
PS: Gibt es hier so wenige Turbobenziner im Forum mit denen man sich austauschen kann?
#6
So, nun mal wieder ein Update meinerseits.
Neues SUV und Druckregelventil der KGE verbaut, keine Besserung.
Heute hab ich endlich mal die Kompression messen können. Und siehe da, ich hab nur 4,5 Bar.
Wenn das nicht der Grund für den schlecht laufenden Motor ist, weiß ich auch nicht mehr.
Wie kann ich denn nun prüfen warum ich so wenig Kompression hab?
#7
Lass mal einen Druckverlusttest machen.
Dabei kann man feststellen, ob die Ventile oder die Kolbenringe undicht sind.