Heute hat sich mein Händler vor Ort nochmals des Problemes mit der Innenraumüberwachung/Safesicherung angenommen. Und nach einiger Zeit hatten die auch eine Lösung für mich!
Abschalten über den Funkschlüssel: zweimal mit dem Funkschlüssel verriegeln. ABER: man darf nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam drücken. Am besten einmal drücken (Fahrzeug verriegelt sich). In dem Moment, wenn man die Stellmotoren arbeiten hört, drückt man zum zweiten Mal. Also nach ca. 1 Sekunde.
Die Innenraumüberwachung und die Safesicherung sind nun deaktiviert. Eine besondere Anzeige erfolgt NICHT. Die Überwachung der Türen ist aber weiterhin scharf. Das heißt: Die Kinder im verriegelten Auto lösen die Alarmanlage durch ihre Bewegungen nicht mehr aus und können jederzeit die Türen von innen öffnen (sehr wichtig). ABER: das Öffnen der Türen von innen lößt den Alarm dennoch aus.
Hab es mehrmals probiert, geht ganz gut. Die Lösung bei Audi zum Abschalten der beiden Funtionen ist aber bedeutend besser, zumal man hier den tatsächlich Ist-Zustand kontrollieren kann.
Ja, die Innengriffe bleiben tief in der Mulde versenkt. Ist ja auch richtig, ein potentieller Einbrecher soll nicht erkennen, daß die Safesicherung nicht aktiv ist.
Ich habe das nun oft probiert, aber es klappt leider nicht.
Wenn ich wie oben beschrieben, das zweite Mal auf „Schliessen“ drücke, dann hört man die Stellmotor nochmals arbeiten, die Griffe bleiben unverändert in der Mulde, die Blinker blinken kurz (wie beim Abschliessen üblich), die LED bleibt an (wie oben beschrieben) und sobald eine gewisse Zeit abgelaufen ist (vielleicht 2 Minuten oder weniger) und meine Kurze sich im Auto bewegt/winkt, fängt der Dicke das Hupen an… :-k
Zur Not könnte man ja auch von der Beifahrerseite aus die Innenverriegelung an der Fahrertür betätigen, dann weiss man sicher dass der Alarm nicht losgeht. ABER: Schlüssel VOR dem Zuschlagen der Beifahrertür nicht vergessen