Ein paar Tage nachdem die Wickelfeder von der Werkstatt gewechselt wurde, leuchtet die Airbag-Leuchte wieder. Der gleiche Fehler „Widerstandswert zu gross“. Die Werkstatt wollte nun den Airbag wechseln.
Ich habe mit der Anleitung von Bert versucht den Fehler einzugrenzen. Habe also den Airbag ausgebaut, einen 3 Ohm Widerstand eingesetzt und mit einem VAG 1551 geprüft. Resultat:
Nach dem Löschen des Fehlerspeichers erscheint der Fehler nach einer Sekunde wieder.
Folgerung: Nicht der Airbag, sondern die Wickelfeder ist defekt, aber diese wurde ja bereits ersetzt.
Auch ohne den 3 Ohn Widerstand komme ich auf das gleiche Resultat: Fehler im Speicher beide Male „Widerstandswert zu hoch“. Dies hat mich jetzt doch verwirrt.
Hatte jemand das gleiche Problem auch schon und wie ist er vorgegangen?
Hat jemand Unterlagen über die Kabelführung und Farbenkennzeichnung zwischen Airbag und Steuergerät?
Wo kann ich da noch ansetzen und was wo messen ohne zu riskieren dabei den Beifahrer-Airbag auszulösen.
Habe zwar den Airbag aus dem Lenkrad selber ausgebaut aber trotzdem einen riesigen Respekt vor diesen Dingern.
Deshalb, bevor ich weiter etwas unternehme, möchte ich mich lieber beraten lassen.
Ich hoffe auf eure Hilfe und bin sehr dankbar um jeden Hinweis.
was genau zeigt das 1551 denn an???Welcher Wiederstand ist zu groß??Airbag Fahrerseite/Beifahrerseite oder Seitenairbag??Oder zeigt es dir konkret die Wickelfeder als Fehlerursache an??Welche Fehlernummer erscheint?Anhand der Fehlernummer kann man dann schon eher eine Diagnose stellen.
bau mal ein anderes Tacho ein. Wenn du ohne Löschen des Fehlers die Leuchte nicht mehr siehst, bist du einem Lötfehler (Lötstellenbruch oder kalte Lötstelle) im Tacho aufgesessen. Da soll es mehrere von geben, die diesen Fehler haben. Meine Werkstätten haben sich doof gesucht, bis mich ein Freund drauf brachte.
Ich habe gestern Abend am Sharan „geschraubt“ und den Fehler eingrenzen können. Konnte nach dem Entfernen der Abdeckungen unter dem Lenkstock den Stecker finden wo die Wickelfeder angeschlossen ist. Habe dort den 3 Ohm Widerstand eingesetzt und der Fehler ist weg. Fazit: Bei Simulation eines guten Airbags vor der Wickelfeder --> kein Fehler, bei Simulation nach der Wickelfeder --> Fehler, also liegt das Probblem im Bereich der Wickelfeder, welche ja bereits durch die Werkstatt ersetzt wurde. Bin gespannt wie die dazu reagieren!
Zu den gewünschten Präzisierungen (auch zur Dokumentation für weitere Leser)
Die ausgelesene Fehlermeldung lautet „Zünder für Airbag (Fahrerseite)-N95 Widerstandswert zu gross sporadisch aufgetretener Fehler“.
Ich werde weiter berichten wie es weitergegangen ist, wie die Werkstatt reagiert hat und wie das Problem gelöst wurde. Also bis später und nochmals herzlichen Dank.
Am Freitag war der Sharan nun zum zweiten Mal in der Werkstatt und die Wickelfeder wurde zum zweiten Mal ausgewechselt. Der Fehler ist seither nicht mehr aufgetreten, ich hoffe es bleibt so. Ich habe von den Steckverbindungen der Wickelfeder (zum Airback und unter der Lenkäule) Fotos gemacht und werde sie demnächst hier im Forum veröffentlichen.
TDI Fan kannst du mir die vorgehensweise mit dem 3 Ohm Wiederstand bitte genauer beschreiben, da ich auch ein Problem mit dem Airbag habe. Diagnosegerät schreibt Beifahrerairbag Hochohmig!