Beim Anbau der Anhängerkupplung ist es extrem wichtig, den Unterbodenschutz wirklich sehr sorgfältig überall dort zu entfernen, wo der Träger der Anhängerkupplung am Chassis anliegt.
Dann ist es wichtig, zum Anziehen der Bolzen wirklich einen Drehmomentschlüssel zu benutzen und die Bolzen mit dem angegebenen Drehmoment anzuziehen. Der Oberarm als Drehmomentschlüssel ist nicht genug.
Wenn diese beiden Punkte beachtet wurden und die Anhängerkupplung wirklich nur zwischen dem Zughaken und dem Träger ganz leicht wackelt, muß das normal sein.
Wackelt die gesamte AHK, also komplett ab Verschraubung, oder wackelt nur der anbehmbare Teil?
Für den ersten Teil der Frage gilt das, was Dieselsmell bereits geschrieben hat. Beim zweiten Teil wäre die Frage nach der Ursache wichtig, denn so ohne weiteres wackelt die Westfalia eigentlich nicht.
falls Du das Handrad meinst, das man drehen muss, damit man den Haken abnehmen kann: bei mir kann man das nicht abnehmen. Ich glaube auch nicht, dass das zum Abnehmen gedacht ist :? .
Da solltest Du man ne Fachwerkstatt draufschauen lassen.
Welche Kuppung Seat ab Werk verbaut bzw. nachträglich anbaut, weiß ich nicht. Bei VW ist die originale ebenfalls von Westfalia, so dass sich der VW- damit auskennen sollte.
da habe ich mich wohl ein wenig irrtümlich ausgedrückt
Das Handrad läßt sich nicht abnehmen, aber man kann es in abgesclossenem Zustand einige Zentimeter drehen.
Dadurch wackelt die Kupplung, ganz abnehmen läßt sie sich natürlich nicht.
Sehr viel Entgegenkommen kann ich wohl mit einer selbst angebauten Kupplung, gekauft im Internet, bei einer Werkstatt verständlicherweise nicht erwarten.
Eventuell werde ich morgen mal bei Rameder anrufen, vielleicht können die am Telefon was dazu sagen.
das ist eigenartig. Im Abgeschlossenen Zustand sollte sich das Rad eigentlich gar nicht drehen lassen (wenn ich recht drüber nachdenke, dreht sich das bei meiner AHK eigentlich überhaupt nicht, so lange man das Handrad nicht nach außen zieht).
Kann es sein, dass Dein Haken an der AHK nicht richtig einrastet?
ja, ich hab auch ne Westfalia. Bin aber gerade mit dem Golf unterwegs, kann also nicht nachschauen. Ich leg mich heute abend noch mal unter den Sharan und schau mal genau nach.
Bei einem normalen Hänger scheint das nie aufzufallen, weil der nicht so beweglich wie ein Fahrradträger ist.
Desweiteren habe ich beim Fahrradträger auch noch ein gewissen Hebel, wenn ich an der Seite wackle.
Jetzt kann ich beruhigt mit der Familie auf Tour gehen
nein heute nicht, soll bis 32 ° werden
Mein nächster Umbau wird die Standheizung, die werde ich aber in der Werkstatt einbauen lassen da ich mir das nicht zutraue. Habe mal Angebote eingeholt, liegt beim Bosch-Dienst zw. 500-600€. Davon entfallen 300 € auf den Einbausatz von Ebersbächer.
hatte das gleiche Problem mit dem Spiel des Hakens bei angebautem Fahrradträger für 4 Räder vor ca. 2 Wochen nach Anbau der abnehmb. AHK. Sonst war kein Spiel bemerkbar. Hatte natürlich, wie in der Anbauanleitung vorgeschrieben, die Haltebolzen im Chassis mit 95 nm angezogen (6Stück insges.). Habe dann den Anbau vom TÜV trotz e Prüfzeichen abnehmen lassen, ohne Mängel war alles i.O… Der nette Herr meinte, dass das Spiel (Wackeln von der Aufnahme des Hakens kommen würde und Fertigungstolleranzen wären, die aber ganz normal und unbedenklich seien. Da ich mir immer noch etwas unsicher war, habe ich die Technikhotline von Rameder angerufen und die Sache geschildert. Nach einer Stunde war dann das Problem gelöst: Schuld an diesem „Wackeln“ seien angeblich die Federn hinter den Kugeln am „Dorn“ der Aufnahme des Hakens. Ein gewisses Spiel würde es nach Aussagen von Westfalia immer geben. Sollte diese Spiel zu groß sein oder störend, so würden über Rameder im Wege der Kulanz verstärkte Federn eingebaut. Passieren könnte auf keinen Fall etwas, da die Kuglen fest im Anbau eingelagert wären und so nicht die Stabilität des Hakens beeinflussen könnte. Ich habe dann auf der Urlaubsfahrt (deshalb jetzt erst mein Beitrag) einen Haltegurt vom Fahrradträger an der Oberseite der Heckklappe fest verzurrt. Dies hatte zur Folge, dass nun fast richtig am Träger reißen musste, damit er wackelte. Scheint doch mit den Kugelfedern zusammen zuhängen. Werde aber trotzdem auf Kulanz mir die stärkeren Federn einbauen lassen, kann glaube ich nicht schaden. Soviel zu diesem Thema, Euch allen noch eine schöne Zeit.
Mein Handrad lässt sich auch leicht drehen und die AHK wackelt ganz leicht.
Allerdings ist dies im Fahrbetrieb mit einem Radträger nicht auszumachen. Da wackelt alles andere deutlich mehr und ich bin auch bei den letzten Urlauben auch nicht zimperlich gewesen, was die gefahrenen Geschwindigkeiten angeht. Man hat nie das Gefühl, daß das sich da irgendwas selbständig machen könnte. Allerdings wichtig ist, daß die Halsgabel des Trägers (zumindest braucht meine das weil die nur auf der Kugel sitzt) 100% zum Kugelkopf passt, dann sitzt alles bombenfest trotz des ganz leichten Spiels des Kugelkopfes.