AHK schwenkbar nachrüsten, wie freischalten?

#20

@vwcruiser

Hallo Kay,

so wie Du es beschreibst,war es von mir gemeint!
Natürlich waren die Kühler selbst nicht größer!

Gruß Rebell 02

#21

Hallo zusammen
Ich habe auch eine originale schwenkbare AHK eingebaut und brauche dringend den Schaltplan, da vom Steuergerät zum Schalter, Seuergerät zum Relai und Steuergerät zum Bordnetz das Kabel mit Stecker nicht eingebaut ist.
Ich habe e-Türen und Klappe.
Muss ich auch ein Kabel zum CAN-Bus legen?
mfg
T.Hänsel

#22

Hallo vwcruiser und der Rest der Insider,

ich habe die originale Kupplung und den Kabelbaum eingebaut. Nun habe ich aber das Problem, wo das rot/schwarze Kabel des Bremslichts hinkommt. Laut Schaltplan Bordnetzsteuergerät J519 T54a Pin 45. Und die Can Leitungen Diagnose Interface J533 T20 Pin5 orange/braun und T20 Pin15 orange/grün. Ich finde nicht einmal die Steuergeräte dazu. Ich denke über dem Sicherungskasten sitzt das Bordnetzsteuergerät. Welcher Stecker ist der richtige? Was ich auch noch für die anderen bemerken möchte, ich bin dabei eine Liste zu machen, welcher Pin in welches Gehäuse kommt. Wenn alles funktioniert, gibt es einen Bericht mit Bildern. Vielen Dank an vwcruiser für die Liste der Teile. War eine wirklich große Hilfe !!

Gruß

Herbert

#23

Hallo Herbert,

Hab mir mal die SLP durchgesehen…

  1. Bremslichkabel…
    Das Bordnetzsteuergerät J519 ist das Teil über dem Sicherungshalter im Fahrerfussraum. Mit den 3 sichtbaren dicken Steckverbindungen.
    Laut dem originalem SLP ist das schwarz/rote Kabel Bremslichtkabel vom Steuergerät Anhängekupplung mit dem hochgesetzten Bremslicht (weisses Kabel ) in der Heckklappe verbunden.
    Laut SLP gibt es keine zusätzliche Steckverbindung zwischen dem Bordnetzsteuerteuergerät und Bremslicht… Die Verbindung sollte daher fix im Kabelbaum Innenraum eingebaut sein.
    :shock:
    Nur beim Ausbau der Heckklappe wird eine zentrale Steckverbindung für den Kabelbaum der Heckklappe beschrieben, diese ist unter D-Säulenverkleidung auf der Fahrerseite zu finden.
    Die solltest Du suchen und hier das schwarz/rote Kabel anschliessen. Das ist einfacher als es bis nach vorn zum Steuergerät J519 legen.

  2. Can Bus und Diagnoseinterface
    Das Diagnoseinterface J533 ist rechts neben der Lenksäule im Fussraum an der Mittelkonsole :wink:
    Hier wäre wieder die Aufgabe die Busleitung bis nach vorne zu verlegen.
    An dem selben CanBus hängt aber auch das Steuergerät für die Schiebetür und auch das Steuergerät für eine elektrische Hecklappe ( falls vorhanden)
    An einem der beiden die Verbindungen zu machen wäre meiner Meinung nach eine bessere Lösung. Ich vermute das bei original verbauter Anhängekupplung die Kabel ebenfalls so verlegt sind.

  1. ich habe eine … bitte um euer Verständnis dass ich mein Auto nicht seziere :smiley:

schick mir eine pn mit mail … ich stell Dir zusammen was ich Hilfreiches finden kann

hoernchen

#24

Hallo Herbert,

ich habe das schwarz/rote Kabel im Bereich des linken Sitzes in der ersten Reihe des Fahrgastraumes (nähe B-Säule links) im Kabelbaum angelötet. Vergessen solltest Du auf keinen Fall die schwarz/violette Leitung (Klemme 15a) von Sicherung SC14 zum Pin2 des Steckers T12d! Diese Leitung ist im Schaltplan Anhängerbetrieb nicht eingezeichnet. Ich habe sie im Schaltplan ‚Sicherungsbelegung‘ auf Seite 16 gefunden. Das ist das ‚Zündung-Signal‘. Ich habe eine Skizze gemacht, wie ich den Leitungssatz verlegt habe (auf Wunsch per PN).

Gruß Kay

#25

Hallo,

wer kann mir helfen beim verlegen der Kabel und Programmierung für ESP usw.?

Oder wer weis an wen ich mich wenden kann?

Im Raum Mecklenburg, Berlin bis Hamburg ich komme aus Rostock.

Danke für eure Hilfe
windsurfer01@web.de

#26

Hallo,
ich habe jetzt alles drin. Die Beschaffung der Pins und das Stricken des Kabelbaums haben etwas gedauert. Das Anhängersteuergerät wird nun erkannt, der Taster entriegelt. Nun wollte ich noch wissen, was auch das Thema des Thred ist, welche Steuergeräte muß man nun umcodieren? Ich habe bis jetzt nur einen Fehler in Stg 19 Can Gateway Fehler 1044. Das bedeutet falsch codiert. Der Code ist zur Zeit 46 80 02. Weiß jemand was man dazu zählen muß, damit die Anhängerkupplung erkannt wird? Und muß das Bremsensteuergerät Stg 03 Code 18967 auch anders codiert werden, damit die Gespannstabilisierung aktiv wird? Und damit alles noch unverständlicher wird, verlangt das Steuergerät Bordnetz Stg 09 mit 30 Byte auch noch eine Umcodierung? Jetzt steht:
40 18 0A 3B 89 25 1A C0 40 08 00 C0 54 00 00 E4 43 51 13 08 42 6D 25 62 64 80 87 00 00 C1 drin.
Ich habe leider kein VAGCOM, sondern nur ein Entwicklungstool ohne Menueführung. Damit kann ich keine Häkchen setzen und gut ist’s, sonder nur den Code ändern.
Jetzt bleibt mir nur zu hoffen, daß das einer liest, der das auch versteht.

Freundliche Grüße aus Stuttgart

Herbert

#27

Hallo Herbert,

ich kann Dir nur ans Herz legen jemand zu suchen, der eine VCDS Vollversion hat und die Kodierung macht.
Schau dazu auch mal in vcdsforum - punkt - de.
Wie Du selbst schon gesehen hast gibt es sehr sehr viele Einstellmöglichkeiten und die Gefahr ist gross hier was zu „verpfuschen“

Mit „Häkchen setzen“ geht es bedeutend einfacher und sicherer.

hoernchen

#28

Hallo Herbert,

ich habe bei mir die Kodierung im Gateway per Häkchen geändert und das Steuergerät Einparkhilfe. ESP habe ich leider nicht geändert, da ich keinen korrekten Code kenne. Somit habe ich vermutlich zur Zeit keine Gespannstabilisierung. Ist bei mir nicht so wichtig, da ich höchstens mal einen 750 kg-Hänger ziehe. Zur Hängerkupplung gehört ja auch Autohold, wenn ich mich recht erinnere, hast Du das schon drin, oder?

Sollen wir uns zum Kodieren einmal treffen?

Gruß Kay

#29

Hallo Hoernchen,
wenn man den Code vorher aufschreibt kann man ihn auch wieder zurückschreiben. Da bleibt dann alles so wie es ist. Und wenn man sich vertippt, wird der Code oft nicht angenommen. Da bleibt auch alles beim alten Zustand.
Hallo Kay, du hast Post.

Gruß

Herbert

#30

Hallo,
ich habe jetzt die Anhängerkupplung ausprobiert und alles geht. Aus meiner Sicht kann ich es nur empfehlen die originale Anhängerkupplung einzubauen. Preislich bin ich jetzt so bei 400Euro + 2 Tagen Arbeit. Mit allen Infos von hier ist es gut zu schaffen. Freischalten geht aber nur beim Freundlichen oder einem VCDS User. Steuergerät 19 Can Gateway bei 69 Anhänger ein Häkchen. Die Antischlingergeschichte sollte dann automatisch funktionieren. Bitte bein SCR Tank aufpassen, damit der Schlauch nicht unter Spannung gerät. Der Plastikanschluß bricht sonst ab. Im Zweifel die Kabel und den Schlauch abziehen. Die Kabelverlegung ist ein Sch… aber zu schaffen. Hier habe ich gleich zur Sicherheit 4 Kabel mehr eingezogen. Man weiß ja nie. Die Can Kabel verdrillt man ganz einfach indem man eine Seite in einen Schraubstock und die andere Seite in einen Akkuschrauber spannt. Dann solange drehen bis es so aussieht, wie die im Sharan. Jetzt würde ich für alle gerne eine Verdrahtungsliste beifügen (PDF), bin aber nicht in der Lage dazu. Ein Tipp vom SYSOP könnt da helfen. Auch habe ich noch ein paar Bilder vom Einbau gemacht. Falls noch jemand Interesse hat. Bitte eine PN. Bei mir geht es jetzt mit PDC- Nachrüstung weiter. (Neues Thema)

Vielen Dank für die wertvolle Hilfe aus dem Forum und freundliche Grüße aus Stuttgart

Herbert

#31

Hallo.
Auch ich habe nun die originale schwenkbare AHK am Sharan verbaut und mit VCDS kodieren lassen. Vielen Dank diesem Forum und einigen engagierten Usern. Mit Hilfe der Schaltpläne und den Informationen hier ist das bestens zu machen. Es hat auch auf Anhieb funktioniert. Perfekt.

Eine Frage habe ich noch zur Signalleuchte „AHK“ in der Tachoanzeige.

Muss diese Signalleuchte leuchten, wenn die AHK ausgeschwenkt ist, oder deutet diese Leuchte auf ein Problem der AHK hin? (gelbes AHK-Symbol ähnlich wie im Stecker im Kofferraum)

In der Bedienungsanleitung habe ich dazu nichts gefunden.
Wie ist es bei euch?

Grüße
Edd

#32

#26

Habt ihr Teilenummern und Bezugsquellen für die jeweiligen Pins?
VW will mir diverse Reparaturleitungen bestellen.
Die sind aber nicht gerade billig :wink:

#33

www.a4-freunde.com/showwiki.php?title=Pins+und+alles+was+dazu+gehoert

1 „Gefällt mir“

#34

Bezeichnung Stecker 12D/E Teilenummer Rep-Leitung Teilenummer Einzel-Pin Anzahl Preis pro Pin
Leitungsquerschnitt 0,5mm² 000 979 019E N 103 357 06 8 0,38 €
Kontaktfläche mm 1,5mm
Leitungsquerschnitt 2,5mm² 000 979 225E N 906 845 05 6 0,38 €
Kontaktfläche mm 2,8mm
Bezeichnung Buchse T8i Teilenummer Rep-Leitung Teilenummer Einzel-Pin Anzahl Preis pro Pin
Leitungsquerschnitt 2,5mm² 000 979 220E XXXXXXXXX 4 0,63 €
Kontaktfläche mm 2,8mm
Leitungsquerschnitt 4,0mm² 000 979 302E XXXXXXXXX 1 0,63 €
Kontaktfläche mm 2,8mm
Bezeichnung Sicherungshalter Teilenummer Rep-Leitung Teilenummer Einzel-Pin Anzahl Preis pro Pin
Leitungsquerschnitt 2,5mm² 000 979 227E N 907 327 03 2 0,38 €
Kontaktfläche mm 4,8mm
Leitungsquerschnitt 2,5mm² 000 979 225E N 906 845 05 3 0,38 €
Kontaktfläche mm 2,8mm
Bezeichnung Relaisträger Teilenummer Rep-Leitung Teilenummer Einzel-Pin Anzahl Preis pro Pin
Leitungsquerschnitt 2,5mm² 000 979 243E N 907 327 03 4 0,38 €
Kontaktfläche mm 4,8mm

Ich habe mal eine Liste erstellt wo die jeweiligen Nummern für die Pins dabei stehen.

Gerne kann diese auch in vwcruiser’s Titelbeitrag eingefügt werden.

Auffällig ist zum Beispiel dass bei den Maxi-ATO Sicherungen die Kontaktbreite der Sicherung 6,8mm beträgt, VAG aber gar keine passenden Gegenstücke hat. Bei VAG hören die Kontakte bei 4,8mm breite auf. :wink:

Mal schauen ob mein VAG-Händler die Pins auch in kleineren Mengen verkauft.

Sonst müssen pro Nummer jeweils 25 Stück abgenommen werden - denn dass ist die Beschränkung seitens VAG Teilekatalog.

€: Ich habe heute die Teile erhalten und musste feststellen dass die Pins für die ´Buchse T8i zu breit sind!

Die 4,8/5,8mm breiten Pins passen nicht! Es gibt nur noch 2,8mm Pins welche ich mir jetzt noch besorgen werde!

Wenn diese passen werde ich die Teilenummer hier ergänzen!

1 „Gefällt mir“

#35

Hallo,

nachdem ich den Einbau gerade hinter mir habe, kann ich noch ein paar Teilenummern beisteuern, welche bei mir gepasst haben (manches ist vielleicht mit anderen Angaben - siehe oben oder den guten Beitrag von vwcruiser - doppelt, aber für mich war es am Einfachsten aufzuschreiben, welche Teile zu welchen gehören):

7N0 971 845 - Halter für Steuergerät / Sicherungsträger / Relaisträger
- 2 x N 102 519 03 - 30 A Sicherungen (Maxi) für Steckplätze 3 und 4
- 1 x 000 979 406 E - für die 30 A Sicherungen
- 1 x N 017 131 14 - Sicherung 25 A (Standard) für Steckplatz 5
- 1 x N 017 131 25 - Sicherung 30 A (Standard) für Steckplatz 6
- 2 x 000 979 227 E - für die 25 und 30 A Sicherung

4 H0 937 527 - Relaisträger
- 1 x 4H0 951 253 A - Relais 645
- 1 x 000 979 027 E - für Relais Pin 1 + 2
- 1 x 000 979 243 E - für Relais Pin 3 + 5

7N0 907 383 - Steuergerät AHK
- 1 x 6Q0 972 883 B - roter 12-poliger Stecker
– 2 x 000 979 225 E - für Pin 9-12
– 3 x 000 979 131 E - für Pin 2/3/5/7/8
- 1 x 6Q0 972 883 C - blauer 12-poliger Stecker
– 1 x 000 979 225 E - für Pin 10
– 2 x 000 979 131 E - für Pin 4-6/11

191 972 784 - Steckergehäuse für Stecker Leitungssatz AHK
- 1 x 000 979 220 - für Pin 1-2
- 1 x 000 979 302 - für Pin 5
- 1 x 000 979 130 - für Pin 3-4

1K0 972 704 C - Steckergehäuse Schalter
- 2 x 000 979 009

Dann noch ein paar Zuleitungen (z.B. 0,5 mm² zum Schalter oder 6mm² für den Masseanschluss sowie ein Ringschuh, etc.), Lötzinn, Schrumpfschläuche, Coroplast…

Sollte ich was verwechselt haben, gerne korrigieren.
Ansonsten viel Spaß.

Gruß
HeinMück