AGR-Ventil undicht?

Hallo Zusammen,

ich habe vor zwei Monaten das AGR-Ventil abgebaut gereinigt und mit neuen Dichtungen wieder ordnungsgemäß montiert. Nun sehe ich dass es ziemlich verölt ist. Hat Jemand eine Idee woher das Öl kommt und, ob das normal ist?

Gruß, Garfild

#1

Heute habe ich die Dämpfung um den Zylinderkopf weg getan und die AGR samt Umgebung sauber gemacht. Eine Weile werde ich ohne Dämpfung fahren und schauen ob an der AGR wieder sich Motoröl sammelt?

Weiß jemand, ob man generell ohne Dämpfung fahren kann, oder ob evtl. etwas dagegen spricht?

Gruß, Garfild

#2

Das bißchen Öl aus dem AGR ist normal - jedenfalls wenn die Membran noch dicht ist (Test mit Unterdruckpumpe oder zur Not blasen und hören ob es an der Dose zischt)
Die Dämmung ist in erster Linie eine Wärmeisolierung die im Winter dafür sorgt dass der Motor schneller warm wird.

#3

und kostet über 100€, die ist ziemlich ölig und demoliert. Ich werde weiter schauen, danke für die Meldung,
ruhige Nacht, Garfild

#4

Hallo Heisenberg,

inzwischen bin ich ca. 10 KM in 30. und 50. Zone gefahren und siehe, das Ventil stößt aus der Ausgleichsöffnung Öl aus. Es ist zwar winzig, aber immerhin nach so einer kurzen Zeit. Ist es ein sicheres Zeichen, für Unrichtigkeit der Membran, oder muss ich doch die Ladeluftstrecke blasen?

Danke, Garfild

#5

Bau es aus und Reinige es

#6

Sau schnelle Antwort, danke, aber hast du den ersten Beitrag überhaupt gelesen? das Ding ist vor zwei Monaten gereinigt worden.

Aber danke, Garfild

#7

Doch doch
…wennst es jetz aber ausbaust und nochmal prüfst…
Solltest du genau sehen können wo es nicht dicht ist

#8

Sei mir nicht böse, aber nur zum besseren Verständnis: Was bringt es mir, die AGR von Innen zu betrachten? rundum schwarz und ansonsten nichts. Denn die Membran zieht den Stift durch Unterdruck nach oben und dadurch öffnet sich das Ventil. Um den Stift herum treten kleine Mengen Abgase vor die Membran. Wenn Membran undicht wird treten die Abgase dahinter und dann aus der Ausgleichsöffnung (wenn diese Bezeichnung überhaupt richtig ist). Nun meine Frage ist hier: Soll ich die AGR bei den geringen Mengen Schmutz erneuern oder damit weiter fahren?

Gruß, Garfild

#9

Also zu Deiner Ursprungsfrage.

>Hat Jemand eine Idee woher das Öl kommt und, ob das normal ist?

Es kommt vom Turbo, je älter er wird desto Inkontinenter wird der ( fast wie bei uns irgendwann vielleicht auch).

Der Ölverbrauch steigt immer mehr an und irgendwann hörst Du ein Turbopfeifen im Innenraum ( bei geschlossenen Fenstern) oder gar ohne Vorwarnung ein böses kratzen/schleifen aus dem Motorraum und dann darfst Du meiner Anleitung hier im Forum folgen.

Bekomme jetzt aber bloß keine Panik [-X , der Turbotot ist in der Regel schleichend und kann sich über 10.000 -100.000 Km hinziehen.

Wieviel Km hat denn dein AUY ?
Ich schätze mal so um die 200.000 Km ? mit erstem Turbo ?

Gruß

Rabbit

#10

Danke,
das Auto hat 150000 Km auf dem Buckel mit dem ersten Turbo und ist leider leider ein typisches Kurzstreckenauto. Das Pfeifen höre ich beim geschlossenen Fenster während ich beschleunige - nicht bei konstantem Fahren, egal wie schnell ich fahre. Aber das Kratzgeräusch ist länger da. Ich glaube aber kaum, dass es vom Turbo kommt. Ich vermute eher, dass die Membran der AGR langsam den Geist aufgibt. Turbo arbeitet im hohen Geschwindigkeitsbereich und das ganze Rhythmus und Frequenz vom Geräusch ist unabhängig von der Motorumdrehung (es wird nicht langsamer oder schneller, lauter oder leiserer). Dazu auch noch, das Geräusch taucht in den unteren Drehbereich auf und nur beim Fahren und meistens beim kalten Motor.
Aber wo ist deine Anleitung hier im Forum, ich bin nicht gut beim Suchen.

PS.: Ölverbrauch liegt bei ca. 1 l. auf 10000 Km. Früher war’s deutlich weniger.

Danke, Garfild

#11

Nun sehe ich beim Ölwechsel, dass Öl entlang der AGR nach unten geflossen ist. An der Ölwanne hing ein Tropfen Öl. Die Ölstrecke konnte ich bis zur AGR zurückverfolgen.

Gruß, Garfild

#12

Kontrolliere mal das Spiel des Läufers am Turbo Lader. Wenn es sichtbar wird würde ich kurzfristigpprophylaktisch den Turbo tauschen.

#13

Danke,
würde das bedeuten, dass so viel Ölverlust an der AGR normal ist? Wenn die Prüferei am Turbo nicht so umständlich wäre, hätte ich das längst getan. Ich hab leider seit einem Jahr keine Bühne mehr und muss für jede Kleinigkeit unterm Auto kriechen.

Gruß, Garfild

#14

Hallo Garfild,
Ein kurzer Kommentar, da ich mit dem Handy
unterwegs bin.
Das größte Problem sind deine Kurzstrecken und
dein Motor wird nur im Teillastbereich bewegt.
Auf Dauer ist das Gift.
Möchte nicht wissen wie die Abgaswerte sprich HC Wert ausschaut

Mein Tipp:
jage den Dicken auf die Autobahn fahr bei ca.
3000 bis 3500 Touren für gute 20 Minuten.
Blas den ganzen Dreck mal raus
Erneuere Das AGR gibt es auch im Zubehörhandel.
Glaube nicht das der Turbo bei deiner Fahrweise
ein Spiel hat,aber wie heisenberg richtig schreibt
Sichtprüfung gibt dir genau Aufschluss
Wirst sehen dein AGR schließt nicht mehr
bzw. wird dein Ölverbrauch bei einen Neuen wieder zurückgehen.

Gruß Andy

#15

Hallo Garfield,
Du kannst solche Untersuchungen auch mit einer Auffahrrampe und einem Rollbrett durchführen. Kostet zusammen im Netz so um die 50€.
das nimmt den Reparaturen von unten den Schrecken…

#16

Danke Andy,
ja als ich das Auto kaufte, hatte ich keinen blassen Schema von Abgasturbolader und Abgasrückführung. Heute würde ich lieber ein Benziner kaufen. Es ist wirklich ein Verbrechen gegen Dieselmotoren, die sind Langstreckenautos. Auf die Autobahn würde ich nicht gehen, denn wir sind im Ferien genug Autobahn gefahren, immer 140 - 160 Km/h. Die neue AGR habe ich bestellt. Mal schauen, was das bringt. Aber das der Ölverbrauch dadurch geringer wird, kann ich mir nicht vorstellen, mal ehrlich wie soll das denn gehen :kratz: ?.

Danke Heisenberg,
da hast du recht. Die Rampen hat mein Nachbar und ne Rollbrett kann ich mir zulegen. Es gibt welche für 34€, ergonomisch und der Kopfteil gepolstert :smiley: .

Dank und Gruß, Garfil

#17

Nun ist das neue AGR-Ventil drin und verliert kein Öl. Den Turbolader werde ich bei Zeiten prüfen. Die Ladeluftstrecke ist schon gut ölig, d. h. wenn man mit dem Finger rein geht, wird er schwarz.

Gruß,

Garfild

#18

Das ist beim Turbodiesel immer so!
Schon nach wenigen 100 km.

#19

Das neue AGR-Ventil ist so sauber wie am ersten Tag, und das Krazgeräusch ist auch weg, zumindest bis heute.
PS.: Das Pfeifen beim Gasgeben ist auch weg.
Das einzige Problem, dass der Dicke macht, ist sein gelegentliches Bremsverhalten. Als ob man beim schaltgetriebenen Auto vergisst zeitig die Kupplungspedale durchzudrücken. Bremsbeläge, -scheiben, Domlager, Radaufhängung alles OB. Muss ich wohl damit leben, bin nicht der einzige im Forum, der das Problem hat.

Gruß, Garfild