Hallo zusammen,
das AGR unseres Sharan macht immer mal wieder Mucken.
Mit Hilfe der perfekten Anleitung aus dem Forum habe ich es schon mehrfach ausgebaut und gereinigt, jedoch wird es nach einer gewissen Zeit immer wieder schwergängig. Ich denke mal die Abdichtung der Wellendurchführung des Ventils ist nicht mehr ganz dicht, wodurch dann durch Ablagerungen von Ruß die Sache immer wieder schwergängig wird.
Daher ist der Plan ein neues Ventil einzubauen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob beim Tausch des AGR das neue AGR angelernt werden muss oder nicht.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Ohne zu wissen welches Auto du besitzt?(bzw. welchen Motor)
Ich denke aber bei den Sharan 7M sind alle AGR unterdruckgesteuert (bei meinem BVK ist es so)
Dadurch gibt es ohnehin keine Rückmeldung zum Motorsteuergerät wie das AGR tatächlich steht.
Deshalb muss man es auch nicht anlernen (geht gar nicht).
Dann muss er aber auch erst mal wieder „neu“ lernen. Die Grundeinstellung soll ja dazu dienen, dem Motor schon mal ansatzweise brauchbare Lernwerte zu geben. Wenn komplett zurückgesetzt wird, dann würde ich die Grundeinstellungen im Anschluss auf jeden Fall durchführen.
Also mit neu kaufen wirst Du vermutlich ein kleines Problem haben. Die VW Teile Nr. für den BRT (2.0 TDI) ist wohl 03G 131 501E. Original war das wohl meist ein Wahler 7529D.
Originalteil gibt es meines Wissens nicht mehr. Wahler gehört nun zu BorgWarner Konzern. Zumindest aus dieser Quelle kann man noch was bekommen.
Hallo Bembi,
bist Du dir da sicher?
Wenn ich nach der Teilenummer suche bekommen ich sehr viele Anbieter, natürlich auch in unterschiedlicher Preislage.
Die sollten dann doch auch passen, oder nicht?
Gruss
Michel
Moin,
also üblicherweise ist nach 12 Jahren Schluss, und der BRT Motor ist bis 2010 verbaut worden. Insofern wirst Du vermutlich bei VW selbst nichts mehr bekommen. Da aber viele Teile nicht von VW selbst hergestellt werden sondern von Zulieferern kommen, bedienen einige Hersteller den Markt noch, solange sich die Produktion lohnt. Aber es gesellen sich eben auch „Hersteller“ dazu, die Geschäft machen wollen. Darunter viel aus Fernost.
Natürlich findest Du allerlei Zeugs unter der original Teilenummer. Meist stehen dann auch noch die Nummern anderer Hersteller mit drin. Das dient aber primär dazu, sie auffindbar zu machen. Das bedeutet aber nicht, dass die Teile jemals zuvor in einem Auto original verbaut wurden.
Bei den BorgWarner AGRs würde ich zumindest vermuten, dass die Teile (noch) weitgehend dem Original Wahler entsprechen.
Das bedeutet nun nicht, dass OEM Teile schlecht sind. Manche sind sogar besser als das Original. Aber es ist eben doch immer Vorsicht geboten.
Insofern macht ein wenig Recherche schon Sinn, ob der Hersteller der Teile tatsächlich weiß, was er da baut. Bekannte Firmen haben zumindest einen Ruf zu verlieren. Die wollen ja alle Zulieferer der Auto-Konzerne bleiben.
Du findest auch bei einigen Anbietern AGRs, auf denen Wahler drauf steht. Das dürfe eigentlich gar nicht sein, denn die Markenrechte sind 2019 an die Thermal Management Solution übergegangen. Die bauen aber gar keine AGRs, sondern Thermostate unter dem Markennamen Wahler. Und manchmal siehst Du bei den Teilen das Wahler Logo, auf dem Teil selbst (Bild) steht aber BorgWarner drauf. Daran kann man erkennen, dass es die Teilelieferanten nicht so genau nehmen.