Im Juli 2022 bemerkte ich hinten links unter dem Sharan eine kristalline Pfütze.
Da ich wusste,das sich hier der AdBlue Tank verbirgt hatte ich einen Anfangsverdacht gehabt.
Letztes Jahr auch im juli hatte sich mein Sharan mit einer Fehlermeldung bei mir gemeldet gehabt .
„Kein Starten mehr möglich“ was darauf zu schliessen ist,das sich kein AdBlue mehr im Tank befindet.
Nachdem der ADAC den Fehler zurückgestellt hatte, konnte ich damit eine Weile weiterfahren,denn es befand sich noch genügend AdBlue im Tank damals (ca. 10 Liter)
Einige Wochen später ploppte wieder die Motorkontrollleuchte auf und ich las den Fehler zu Hause aus.
Da sagte mir das System was mit der Heizung welche sich im AdBlue Tank befindet.
Diese hatte ich 2017 schon einmal wechseln lassen und naja über Garantie oder Gewährleistung brauchen wir uns nach solch einer Zeit nicht zu unterhalten.
ich brachte den Wagen dann zur Firma Kapinsky Hybrid Car GmbhH die sich in Berlin moabit befinden.
Ich kannte die Werkstatt schon,als sie noch Kapinsky hiessen und nun wurden sie von der Hybrid Car GmbH aufgekauft.
Dort schaute man sich das Problem auch noch mal an und man wechselte kurzerhand das Heizelement aus und der Fehler wurde gelöscht und ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
Nun war ja im Juli 2022 diese Pfütze unter meinem Wagen gewesen und so fuhr ich zur Werkstatt,denn schliesslich hatte ich noch 1 Jahr Gewährleistung auf die ausgeführte Reparatur.
Völlig verdutzt fragte der Chef ein Araber was ich denn bei ihm wollte.
Daraufhin erklärte ich ihm,das ich vor einem Jahr eine Reparatur hier durchführen liess und ein Mangel an der Reparatur aufgetreten ist in Form einer Undichtigkeit.
Beim genauen Hinschauen auf die Reaparturrechnung stellte sich dann auch heraus,das keine neue Dichtung mit verbut wurde.
Man nahhm den Wagen auf die Bühne,schaute sich die Sache noch einmal an und machte sie ein bisschen sauber.
Wirklich Ahnung hatten die aber nicht gehabt.Die eigentliche Schraubercrew samt Chef hatte man einfach nach einem Jahr wieder rausgeschmissen und nun werkelten nur noch türkischstämmige Mechaniker an den Taxidroschken rum, die hier in der Hauptstadt zuhauf umherfahren und für einen niedrigen Preis vermutlich schwarz repariert werden.
Jedenfalls sagte der Werkstattleiter,das ich es noch einmal beobachten soll und dann noch einmal wiederkommen soll, wenn der Defekt auftritt.
Und es dauerte 4 Wochen bis ich wieder eine Pfütze auf meinem Pflaster hatte und so fuhr ich wieder hin.
Nun wurde ich ein bisschen lauter und erklärte dem Chef,das ich ein Recht zur Nachbesserung habe und von diesem auch gern Gebrauch machen würde.
Er lächelte mich an und liess mich freundlich hinausbegleiten und sagte noch im Rausgehen,das ich keine Gewährleistung und Garabntie auf die Arbeiten hätte.
Ich solle mich an eine VW Werkstatt wenden,die den Schaden begutachten soll.
Gesagt und getan fuhr ich zum freundlichen und der sah den Schaden und da ich kurz vor meiner Urlaubsreise war reparierte ere ihn auch gleich, was mich 1400,00 Euro kostete.
Nun möchte ich aber die eigentliche Werkstatt für den Schaden wenigstens anteilig haftbar machen, aber Anwälte tun sich sehr schwer mit diesem Thema und winken ab.
Nun meine Frage:
Was kann ich tun und an wen kann ich mich wenden,um den Chef der Werkstatt dafür haftbar zu machen?
ich war ja 2Mal da gewesen,so das er ja sein Recht auf Nachbesserung verwirkt hat und ein drittes Mal muss ich aj bei ihm nicht noch mal auftachen.
Wer hatte schon mal einen ähnlichen Fall gehabt und wie habt ihr euch verhalten?
Ich bin für jeden Tip dankbar und allein der Gedanke an die Arroganz dieses Chefs möchte ich ihn nicht ungestraft davon kommen lassen.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Freundliche Grüße aus der hauptstadt,
Die Firma hatte sich geweigert gehabt an diesem Fahrzeug irgendeine Reparatur durchzuführen.Von eigenmächtig kann also keine Rede sein,wenn ein lang geplanter urlaub vor der tür stand und die Zeit dahin noch ziemlich knapp war.
Ich hatte wie gesagt 2mal bei der Werkstatt angefragt und war auch persönlich da gewesen.
Beim 2 Mal wurde ich freundlich hinaus gebeten hatte ich nicht wirklich den Eindruck gehabt,das sich beim 3 mal was grundsätzlich ändern würde und so hatte ich die Reparatur nach Herstellervorgaben instandsetzen lassen.
Er hatte also 2 Mal die Chance gehabt, an dem fahrzeug einen Reparaturversuch vorzunehmen, was er aber von sich aus abgelehnt hatte, weil er ja jetzt nur noch an Mercedes und Toyota rumschraubt und die VWCrew rausgeschmissen hat.
Er ist aber trotzdem in der Pflicht,denn auf der rechnung steht sein Name und seine Steuernummer und für Reparaturen muss ich als Unternehmer 2 jahre Gewährleistung geben.
Ich bin selbst im Handwerk tätig und wenn ich Elektroanlagen installiere bin ich sogar mit 4 Jahren dabei in der der Kunde evetuelle Mängel reklamieren kann.
Gibt es irgendwelche schriftlichen Unterlagen welche die Aufforderungen zur Instandsetzung auf Gewährleistung beweisen, wenn nein das ganze als Lehrgeld betrachten…
Anwälte bekommen ja ihr Geld, egal, wie die Sache ausgeht, und nehmen daher eigentlich jeden noch so aussichtslosen Fall an. Wenn die deinen nicht wollen, sollte dir das zu denken geben.
Das wird eine langwierige Geschichte, da müssen auch Gutachten gemacht werden, die Altteile müssen vorhanden sein, dazu sind gleich zwei Anwälte im Boot die bezahlt werden müssen, der in Ingolstadt und dann einer in Berlin der zugelassen für das Gericht ist…
Das ganze wird sicherlich um die 5000 Euro kosten in der ersten Instanz, und das muss der Kläger alles verauslagen bevor ein Anwalt, Richter oder Gutachter nur einen Finger rührt!
Und wenn von vorne herein nicht alles richtig gemacht wurde mit beweisbaren Fristsetzungen dann ist das ganze zum scheitern verurteilt
An der Überlastung unserer Gerichte sieht man das es genug Leute gibt welche nur um Recht zu bekommen vor Gericht ziehen, angetrieben von der Vollkasko Mentalität durch eine Rechtschutzversicherung
Hallo Tornador!
Es geht mir nicht ums Recht, sondern darum das mir ein wirtschaftlicher Schaden entstandenen ist den ich nicht bereit bin zu tragen, bloss weil jemand seine Arbeit nicht richtig gemacht hat.Leider sieht das der Werkstattchef ein wenig anders zumal er ja mit seinem Migrationshintergrund denkt sich nicht an deutsche Geflogenheiten und Gesetze halten zu müssen und das Recht beugt wie er es braucht. Als ich damals die Rechnung bezahlt hatte war auch alles ok.Wenn jemand Mist baut muss er dafür auch gerade stehen .
Du schreibst die Reparatur in der VW Garage kostetet 1’400 Euro, für mich hört sich das an, dass der ganze Tank getauscht wurde.
Was war defekt, dass dein AdBlue ausgelaufen ist? Die erste Garage (Firma Kapinsky Hybrid Car GmbhH) hat ja nur die Heizung getaucht, hat der irgendwas beschädigt oder nur die Dichtung vergessen?
Wenn es ja nur an einer Dichtung gelegen hat, sprechen wir nicht von 1’400Euro!
Die Heizung war nicht defekt gewesen sondern als die Heizung damals getauscht wurde,hatte man einfach die alte Dichtung wieder verbaut was ja ein absolutes NO GO sein sollte egal ob in der freien Werkstatt oder beim Händler.
Getauscht wurde jetzt noch einmal die komplette Heizeinheit und die Dichtung.Nach Herstellervorgabe ist es so vorgeschrieben und wurde auch gemacht.
Und wenn eine Undichtigkeit erst nach einer gewissen Zeit auftritt dann ist es so.
Und eas das Holen angeht si debke ich schon das der Chef nicht am Hungertuch nagt.
Sämtliche türkische und libanesische Taxifahrer in Berlin fahren zu dem Vogel.
Der Blitz soll ihn beim Scheissen treffen.
Und ich sage immer wenn man keine Ahnung hat lieber Finger weg.Es nutzt nichts wenn man mit halbseidenen Wissen irgendwas macht.
Genau, wenn man halbseidenes Wissen über Deutsches Recht und deren Formen und Fristen hat und selbst Anwälte mit Anstand von einer Klage abraten dann hört man auf solche Fachleute…!