Adblue Tank undicht und Adblue Fehler

Hallo Forumskollegen,

lange habe ich dieses Forum nicht mehr besucht, nachdem mein damaliger Sharan II verkauft wurde und mich zwischenzeitlich andere Fahrzeuge beschäftigten.

Seit 2017 besitze ich jetzt einen Alhambra 2.0 tdi mit 140 PS. Eigentlich ein tolles Auto, doch jetzt benötige ich etwas aufbauenden Zuspruch. Die letzten 2 Jahre waren, wie bei einigen anderen, geprägt von AdBlue Fehlern. Neuer Kat, Adblue-Heizelement, Adblue Einspritzdüse, Diff.-Drucksensor. Seit einem halben Jahr lief er wieder ohne Probleme.

Jetzt hatte ich bemerkt, dass sich hinten links unter dem Adblue Tank weiße Kristalle gebildet hatten. Der Freudliche hat mir jetzt einen Kostenvoranschlag über 4000€ unterbreitet. Ich habe Bilder erhalten, welche ordentliche Kristallschichten auf der Oberseite des Tanks zeigen. Er möchte die komplette Tankeinheit erneuern, also Tank, Pumpe, Heizung usw., da das Adblue die Kontakte und Module usw. geschädigt haben könnte.
Edit: Was im Fehlerspeicher steht habe nach der genannten Summe total vergessen zu fragen.

Was meint ihr dazu? Ist Adblue so schädlich für die Kontakte und damit ein solcher Rundumschlag notwendig? Sind Ersatzteile aus dem Zubehör empfehlenswert oder lieber original?

Ich bin hin und her gerissen, das Kopfkino arbeitet.

Vielen Dank fürs lesen und viele Grüße
Tommy

Moin und willkommen zurück! :slight_smile: :laola:

Gibt es denn Fehler? Oder geht es im Moment eher um ein kosmetisches Problem?

Wenn es keine Fehler(einträge) gibt, kannst du die Kristalle erst einmal mit Leitungswasser abspülen und dann weiter beobachten.

Edit: Habe noch das hier gefunden (leider ohne Lösung).
Sieht das bei dir auch so aus?

Moinsen,

ich weiß ja nicht. So genau, wo sich der AdBlue-Tank beim Sharan befindet.
Bei meinem Audi (A4 - B8) war er jedenfalls hinten rechts am Fahrzeugheck verbaut.
Wenn beim Auffüllen des AdBlue Tankes was daneben ging (10-LiterKanister mit Einfüllhilfe) floss das im Tankstutzen durch einen Schlauch im hinteren Bereich Radkasten ab und nach- und nach tropften die letzten Rest nach unten.
Durch den Fahrtwind dann weiter nach hinten auf den Tank und bildeten dort die Kristalle.

Gruß, Hu-Cky

PS: Tank abwaschen und sehen, was passiert

Hallo Uborka, Hallo Hu-Cky,

Danke für eure Rückmeldungen.

Leider habe ich im Kombiinstrument die Fehlermeldung „Adblue Fehler, kein Motorstart in 1000 km“, das Motorsymbol leuchtet und der Alhambra markiert in unregelmaßigen Abständen mit Adblue sein Revier. Leider also nicht nur ein kosmetisches Problem. Welcher Fehler gespeichert ist weiß ich (noch) nicht.
Edit: Aussage Werkstatt, es sind sehr viele Fehler bzgl Adblue gespeichert

Auf der Unterseite sieht es aus wie in dem anderen Thread. Auf der Oberseite sieht es so aus.



Ein überlaufen beim einfüllen möchte ich ausschließen, da ich den den Adblue Tank vor einem Jahr ungefähr befüllt habe und ich Ende Mai mit dem Alhambra beim TÜV zur HU war und dort keine Spuren von kristallisiertem Adblue sah.

Mein Ansatz wäre auch gewesen, alles abzuwaschen und auf offensichtliche Beschädigungen/Undichtigkeiten zu prüfen, Fehlercode auszulesen und schauen was darin steht.

Mal sehen, ob sich jemand in meiner Umgebung finden lässt, der einen entsprechenden Tester besitzt.

Habe die Werkstatt angewiesen, alles wieder zusammenzubauen, damit ich den Wagen nach Hause holen kann.

Vielen Dank und viele Grüße
Tommy

Oha!
Ich vermute da ändert sich auch nichts am 1000km Countdown, wenn du die Einheit von der Werkstatt in den Kofferraum legen lässt …

Abspülen und dann die Stecker öffnen (zusammendrücken (entlasten), Rasthebel drücken, auseinanderziehen) und dann in die Stecker schauen.

Aber wenn die Elektronik AdBlue abbekommen hat, brauchst du die vermutlich neu.

Was gibt der Gebrauchtteilemarkt her?

Bist du ES = Ersatzstuttgarter?
@Dr_Marko_Rocznik ist südlich und ich bin westlich, ca. 50 km.

Marko, ist eines deiner Fahrzeuge mit AdBlue? Ich habe noch ohne.

Moin,

grundsätzlich würde ich bei einem Fahrzeug, was älter als zehn Jahre (oder auch geringeres Alter) so wenig wie möglich beim Freundlichen machen lassen, denn das ist auf jeden Fall die kostenintensivste Variante. Und wie in diesem Fall zu vermuten ist, wird auch gerne ein kompletter Rundumschlag gemacht, was dann schnell zu €€€€ führt. Wenn ich lese, dass Kontakt in Mitleidenschaft gezogen sein könnten und man daher das komplette Bauteil einfach mal ersetzt, ist das der erwähnte Rundumschlag.

Kostengünstiger wäre es, wenn man eine Werkstatt findet, die fachkundig ist und mit Augenmaß arbeitet. Das ist natürlich stark von den Werkstätten in Deiner Umgebung abhängig, also ob die die Kriterien erfüllen - das kann ich von hier aus nicht einschätzen.

Aber ich könnte mir folgendes Vorgehen vorstellen: Den defekten Tank ersetzen und die restlichen Komponenten augenscheinlich checken. Manchmal kann man sich auch mit wenigen Handgriffen auf Funktion testen. Und nur weil ein Kontakt angegriffen ist, nunja den kann man oft säubern und dann funktioniert er wieder ohne Probleme.

Noch was grundsätzliches in Richtung Forum: AddBlue Probleme scheinen ja mehr zu werden (klar, die Fahrzeuge die sowas haben kommen langsam in das Alter). Soweit ich es überblicke, haben wir in unserer Pedia noch keinen Beitrag, der das System „AddBlue“ umfassend erklärt und ggf. eine Schritt-für-Schritt Fehlersuche beschreibt. Das haben wir für einige andere Baugruppen schon sehr ausführlich. Ggf. sollten wir hier mal dran arbeiten.

Gruß
Meschi

1 „Gefällt mir“

@tommysharan
Warum stellst Du die Frage nicht auch einmal im Seat (Alhambra)-Forum?

https://www.seatforum.de/forums/147-7n-seat-alhambra

Dieses, gell?

Gell :grinning_face:

Hallo Zusammen,

ich möchte Euch danken für eure Gedanken und Lösungsansätze.
Auch möchte ich mich entschuldigen, dass ich jetzt erst wieder schreibe. Wie es eben so ist, kommen viele (zu viele) Dinge zur selben Zeit zusammen.

Der Ansatz die Bauteile zu reinigen und schauen, was wirklich defekt ist und was evtl. weitere Fehler wirft, ist sicher „der“ richtige Ansatz. Das würde allerdings nicht funktionieren wo er gerade steht (Stundensätze).

Dazu möchte ich Meschi grundsätzlich recht geben, dass „so alte“ Fahrzeuge nicht mehr unbedingt in Vertragswerkstätten gehören. Allerdings, wirklich gute freie Werkstätten zu finden, die wissen was sie tun und sich auch fair verhalten, sind leider nicht so einfach zu finden. Persönliche Erfahrungen mit solchen freien Werkstätten haben mich deshalb bei der Vertragswerkstatt bleiben lassen, zumal ich dort (bis jetzt) immer freundlich, kompetent und auch m.E. bzgl. Preis/Leistung ordentlich behandelt wurde.

Wir hatten jetzt intensiv überlegt was wir machen. Alle „für und wieder“ diskutiert. Durch ein mögliches, m.E. faires Ankaufangebots des dortigen Verkäufers haben wir uns andere Fahrzeuge angesehen. Wenn man allerdings die Vorteile des Alhambra gewohnt ist und diese auch schätzt und oft nutzt, sind alle anderen aktuellen Fahrzeuge einfach zu klein, eng und gefühlt immer mit Kompromissen verbunden.

Entscheidungsfindung:
Aus diversen Gründen ist es mir zur Zeit nicht möglich, die nötigen Eigenleistungen zu erbringen (obwohl ich Lust darauf hätte). Der eigentliche Werkstattermin wäre ein Zahnriemenwechsel gewesen (preislich OK). Das Adblue-Thema kam ontop dazu. Bei Nichtreparatur wären mir die Preise der bestellten Teile sowie die bisherigen Zerlege- und weiteren Arbeiten in Rechnung gestellt worden. Weiter kam uns die Werkstatt mit dem Reparaturpreis noch etwas entgegen. Somit haben wir die Reparatur dort jetzt in Auftrag gegeben.

Klar muss ich jetzt etwas tiefer in die Tasche greifen, manch einer im Umfeld sagt „spinnst du, für so eine alte Karre“, aber wir mögen unseren „Ali“ der uns jetzt seit 8 Jahren begleitet.

Ich nehme aus der Geschichte jetzt einige Erkenntnisse mit:

  • das Auto öfter checken, auch an unbequemen Stellen, dann wäre dieses Adblue-Problem vielleicht früher aufgefallen
  • Netzwerk spielen lassen um eine gute, freie Werkstatt zu finden
  • dass hier im Forum einige kompetente, nette Leute sind, die anderen „fremden“ Personen einfach zuhören und mit Rat und wahrscheinlich auch Tat beistehen würden. Dafür vielen Dank.

Abschließend möchte ich euch nochmals Danken für eure Zeit und eure Worte.
Ich werde wieder öfter hier rein schauen.

Viele Grüße
Tommy

PS: Ich werde mir die Adblue Tankeinheit mitgeben lassen. Vielleicht finde ich dann doch noch die Zeit, die Bauteile zu reinigen und zu schauen, was ich mir auf Lager legen kann. Dazu könnte die Anschaffung eines Testers für die Zukunft auch eine gute Option zu sein.

edit: Schreibfehler

2 „Gefällt mir“

Danke für Deine ausführliche Antwort Tommy.

Wenn Du alte Teile hast und die fotografieren würdest, um die Fotos dann hier einzustellen, wäre es klasse.

Ich schreibe gerade einen Beitrag, der später in unserer Pedia landen soll (im Moment liegt der Beitrag noch in der falschen „Abteilung“ während der Bearbeitung).
https://www.sgaf.de/t/funktionsumfang-beim-einfachen-ki/156811/16

Es wäre daher hilfreich, wenn man zumindest Fotos von Teiles des AddBlue Systems hätte.

Ich schreibe den erwähnten Beitrag aktuell „nach Aktenlage“. Wirklich toll wird er nur, wenn Punkte aus der Praxis mit einfliessen.
Aber im ersten Schritt geht es mir darum zu durchblicken, wie das AddBlue System grundsätzlich funktioniert.

Gruß
Meschi

Hallo Meschi,

die Bilder kann ich gerne machen, sobald ich die Teile hier bei mir habe. Dauert nur noch etwas, da ich meinen Wagen erst nächste Woche wieder abholen kann.

Grüße
Tommy

1 „Gefällt mir“