#4
Und noch was möglicherweise interessantes vom ADAC bezüglich der Mängellisten der einzelnen Modelle:
Chrysler Voyager:
Steuerkette des Dieselmotors gerissen (GS-Version ab 2/96), ab Ende 97 Dieselmotor wieder auf Steuerräder umgestellt. Benzinmotor der ES-Version überhitzt oder Zylinderkopfdichtung durchgebrannt, ab GS-Version Wasserpumpe und Kühlwasserbehälter modernisiert. Schiebetüren klappern, Laufschienen und -rollen geändert (auch nachrüstbar). Bremskraftverstärker defekt, ab 7/96 verbessert. Klimaanlage verbreitet Gerüche, hat defekte Kompressoren und ist undicht.
Auf der Liste für Änderungswünsche stehen bessere Sitze, standfestere Bremsen und ein niedrigerer Verbrauch beim 2,4-l-Motor. Bis auf das Bremsenproblem hat Chrysler darauf bereits reagiert. Die Werkstätten erhalten nur Note 3,5. Und 83 Prozent der Chrysler-Besitzer würden sich das gleiche Modell noch einmal kaufen.
Fiat Ulysse:
Spurstangengelenke ausgeschlagen, 3/98 geändert. Zentralverriegelung hat Störungen, ab 8/98 von Infrarot- auf Funkübertragung umgestellt. Gebläsemotor der Heizung/Lüftung ausgefallen. Tastenfeld der Wegfahrsperre abgebrochen bzw. Kabel gebrochen, ab 6/98 Schlüssel mit Transpondertechnik. Bremsen rubbeln oder verschleißen stark. Zylinderkofdichtung des Motors durchgebrannt. Zahnriemen gerissen.
Turbomotor (Benzin) geht bei niedrigen Drehzahlen aus, Steuergerät der Einspritzanlage geändert. Schiebetüren klemmen, neue Griffe. Die Besitzer wünschen sich eine bessere Heizung, andere Sitze, mehr Ablagen und weniger störanfällige Bremsen. Mit Note 2,5 kommen die Fiat-Werkstätten ins Mittelfeld. 91 Prozent der Einsender würden das Modell wieder nehmen.
Ford Galaxy:
Türschlösser defekt, in der Serie verbessert. Klimaanlage defekt, ab 3/98 andere Kompressoren (Kundendienst-Brief an die Besitzer). Gerüche aus der Kimaanlage, Geruchshemmer eingebaut – Händlerinfo 5/97 und 9/97. Kapitale Motorschäden (Schwerpunkt TDI mit 66 kW), der Ford-Kundendienst schweigt sich über die Probleme mit dem VW-Motor aus, und VW will über den »Mitbewerber« nichts sagen.
Sitzheizungen defekt. Seiteninnenverkleidungen abgefallen. Änderungswünsche: Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Sitze, Verbrauch, Verarbeitung, mehr Ablagen und Schiebe- statt Klapptüren. Die Werkstätten erhalten Note 2,5. Den Galaxy würden 83 Prozent noch einmal kaufen.
Peugot 806
Tastenfeld der Wegfahrsperre abgebrochen bzw. Kabel gebrochen, ab 6/98 Schlüssel mit Transpondertechnik. Spurstangengelenke ausgeschlagen, ab 1/98 geändertes Gelenk mit verbesserter Dichtung. Schiebetüren klemmen. Heckklappe klappert, mehrere Änderungen von 11/96 bis 1/98. Klimaanlage defekt oder verbreitet Gerüche. Bremsen rubbeln oder verschleißen stark.
Elektrische Fensterheber defekt, ab 5/98 Flachstecker am Schalter modifiziert. Änderungswünsche: bessere Sitze, Heizung/Lüftung, mehr Ablagen und Automatikgetriebe als Option. Die Werkstätten kommen auf Note 2,5. Und 91 Prozent würden sich für den 806 noch einmal entscheiden.
Renault Espace:
Beim neuen Modell ab 1/97 rubbeln die Bremsen, 7/98 bei Sechszylindern und Anfang 98 bei Vierzylindern geändert. Türdichtungen (neues Modell) klemmen, ab 10/98 Abstand zur Türsäule vergrößert. Motorgeräusche nach Kaltstart (neues Modell), ab 5/98 Spezialfett für Gummiblöcke der Motorlagerung. Ölwanne des 2,1-l-Diesel undicht und Zahnriemen gerissen (jeweils altes Modell).
Blinker gelöst oder verloren (neues Modell), 9/98 Haltelaschen verstärkt. Beim neuen Modell hat Renault mit härteren Sitzen auf Reklamationen reagiert. Sonst gewünscht: eine Regenwasser-Ablaufrinne, sorgfältigere Verarbeitung, bessere Heizung/Lüftung und wirksamere Scheibenwischer. Spitze: Note 1,5 für die Werkstätten. 89 Prozent der Besitzer wollen auch künftig Espace fahren.
VW Sharan:
Klimaanlage verbreitet Gerüche, 5/97 Verdampfer verbessert und Steuergeräte 98 optimiert. Türen schlampig eingepaßt und Schlösser defekt, 5/98 Schließzylinder verbessert. Motoraufhängung gebrochen (96). Zahnriemen gerissen (96, TDI) und Zylinderkopfdichtungen durchgebrannt, 7/97 Zahnriemenspannung erhöht und ab 8/96 Dichtungen aus Metall.
Gewünschte Änderungen: Heizung/Lüftung, Klimaanlage, Verarbeitung, Sitze, Zahl der Ablagen, und Schiebe- statt Klapptüren. Mit Note 3,0 kommen die VW- Werkstätten noch einmal mit einem blauen Auge davon. 84 Prozent der Sharan-Besitzer wollen dem Modell auch künftig treu bleiben.
Gruß Micha