ADAC:Zuverlässigkeit Vans

Hallo zusammen, bei all den Diskussionen um Qualität der Neuwagen , Preis/Leistungsverhältnis und ähnlichem. Ich hab folgendes beim ADAC gefunden, leider nur im Mitgliedsbereich (wer Mitglied ist: einloggen und im Suchfeld mal „van test“ eingeben).

Daher kein Link, sondern der Inhalt selber:

Pannen pro Reparaturen Mängel pro

10.000 km pro 10.000 km 10.000 km

Fiat Ulysse Diesel 0,03 0,33 0,33

Fiat Ulysse Benzin 0,04 0,41 0,4

Peugeot 806 Diesel 0,05 0,29 0,32

Ford Galaxy Diesel 0,06 0,45 0,4

VW Sharan Diesel 0,06 0,57 0,51

Chrysler Voyager Benzin 0,09 0,3 0,33

Ford Galaxy Benzin 0,09 0,82 0,59

Peugeot 806 Benzin 0,1 0,42 0,44

Renault Espace Diesel 0,1 0,27 0,3

VW Sharan Benzin 0,11 0,69 0,6

Chrysler Voyager Diesel 0,12 0,33 0,32

Renault Espace Benzin 0,15 0,43 0,44

Wie gesagt, wertfrei.

Gruß Micha

#1

Sieht ja elend aus, ich hatte versucht die Tabelle mit Spaces einigermaßen zu formatieren…

Noch was anderes zum gleich Thema, diesmal formatiere ich die Felder, indem ich ein Komma dazwischen setze, vielleicht sieht das besser aus.

,Peugeot,Fiat ,Renault ,VW ,Ford ,Chrysler

,806, Ulysse, Espace ,Sharan ,Galaxy ,Voyager

Pannenhäufigkeit,o, +, --, -, -, --,

Mängelhäufigkeit, +, +, +, +, o, +,

Reparaturhäufigkeit, ++, ++, +, +, +, ++,

Werkstattkosten, +, +, +, ++, ++, --,

Kraftstoffverbrauch, o, o, o, o, +, +,

Werkstattnote, o, o, +, o, o, -,

Ersatzteilversorgung, +, -, +, --, --, --,

Wenn diese Daten stimmen, frage ich mich allerdings, warum die Ersatzteilversorgung fpr den SGA so schlecht bewertet wurde. Könnt ihr das bestätigen?

#2

Aus den Zahlen wurde ich nicht schlau, habe mich deshalb mal eingeloggt…

Mich wundert da nur, wieso ein Galaxy Diesel deutlich weniger Probleme macht als ein Sharan…

Gruß

Günter

#3

Glaube keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast :slight_smile:

#4

Und noch was möglicherweise interessantes vom ADAC bezüglich der Mängellisten der einzelnen Modelle:

Chrysler Voyager:

Steuerkette des Dieselmotors gerissen (GS-Version ab 2/96), ab Ende 97 Dieselmotor wieder auf Steuerräder umgestellt. Benzinmotor der ES-Version überhitzt oder Zylinderkopfdichtung durchgebrannt, ab GS-Version Wasserpumpe und Kühlwasserbehälter modernisiert. Schiebetüren klappern, Laufschienen und -rollen geändert (auch nachrüstbar). Bremskraftverstärker defekt, ab 7/96 verbessert. Klimaanlage verbreitet Gerüche, hat defekte Kompressoren und ist undicht.

Auf der Liste für Änderungswünsche stehen bessere Sitze, standfestere Bremsen und ein niedrigerer Verbrauch beim 2,4-l-Motor. Bis auf das Bremsenproblem hat Chrysler darauf bereits reagiert. Die Werkstätten erhalten nur Note 3,5. Und 83 Prozent der Chrysler-Besitzer würden sich das gleiche Modell noch einmal kaufen.

Fiat Ulysse:

Spurstangengelenke ausgeschlagen, 3/98 geändert. Zentralverriegelung hat Störungen, ab 8/98 von Infrarot- auf Funkübertragung umgestellt. Gebläsemotor der Heizung/Lüftung ausgefallen. Tastenfeld der Wegfahrsperre abgebrochen bzw. Kabel gebrochen, ab 6/98 Schlüssel mit Transpondertechnik. Bremsen rubbeln oder verschleißen stark. Zylinderkofdichtung des Motors durchgebrannt. Zahnriemen gerissen.

Turbomotor (Benzin) geht bei niedrigen Drehzahlen aus, Steuergerät der Einspritzanlage geändert. Schiebetüren klemmen, neue Griffe. Die Besitzer wünschen sich eine bessere Heizung, andere Sitze, mehr Ablagen und weniger störanfällige Bremsen. Mit Note 2,5 kommen die Fiat-Werkstätten ins Mittelfeld. 91 Prozent der Einsender würden das Modell wieder nehmen.

Ford Galaxy:

Türschlösser defekt, in der Serie verbessert. Klimaanlage defekt, ab 3/98 andere Kompressoren (Kundendienst-Brief an die Besitzer). Gerüche aus der Kimaanlage, Geruchshemmer eingebaut – Händlerinfo 5/97 und 9/97. Kapitale Motorschäden (Schwerpunkt TDI mit 66 kW), der Ford-Kundendienst schweigt sich über die Probleme mit dem VW-Motor aus, und VW will über den »Mitbewerber« nichts sagen.

Sitzheizungen defekt. Seiteninnenverkleidungen abgefallen. Änderungswünsche: Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Sitze, Verbrauch, Verarbeitung, mehr Ablagen und Schiebe- statt Klapptüren. Die Werkstätten erhalten Note 2,5. Den Galaxy würden 83 Prozent noch einmal kaufen.

Peugot 806

Tastenfeld der Wegfahrsperre abgebrochen bzw. Kabel gebrochen, ab 6/98 Schlüssel mit Transpondertechnik. Spurstangengelenke ausgeschlagen, ab 1/98 geändertes Gelenk mit verbesserter Dichtung. Schiebetüren klemmen. Heckklappe klappert, mehrere Änderungen von 11/96 bis 1/98. Klimaanlage defekt oder verbreitet Gerüche. Bremsen rubbeln oder verschleißen stark.

Elektrische Fensterheber defekt, ab 5/98 Flachstecker am Schalter modifiziert. Änderungswünsche: bessere Sitze, Heizung/Lüftung, mehr Ablagen und Automatikgetriebe als Option. Die Werkstätten kommen auf Note 2,5. Und 91 Prozent würden sich für den 806 noch einmal entscheiden.

Renault Espace:

Beim neuen Modell ab 1/97 rubbeln die Bremsen, 7/98 bei Sechszylindern und Anfang 98 bei Vierzylindern geändert. Türdichtungen (neues Modell) klemmen, ab 10/98 Abstand zur Türsäule vergrößert. Motorgeräusche nach Kaltstart (neues Modell), ab 5/98 Spezialfett für Gummiblöcke der Motorlagerung. Ölwanne des 2,1-l-Diesel undicht und Zahnriemen gerissen (jeweils altes Modell).

Blinker gelöst oder verloren (neues Modell), 9/98 Haltelaschen verstärkt. Beim neuen Modell hat Renault mit härteren Sitzen auf Reklamationen reagiert. Sonst gewünscht: eine Regenwasser-Ablaufrinne, sorgfältigere Verarbeitung, bessere Heizung/Lüftung und wirksamere Scheibenwischer. Spitze: Note 1,5 für die Werkstätten. 89 Prozent der Besitzer wollen auch künftig Espace fahren.

VW Sharan:

Klimaanlage verbreitet Gerüche, 5/97 Verdampfer verbessert und Steuergeräte 98 optimiert. Türen schlampig eingepaßt und Schlösser defekt, 5/98 Schließzylinder verbessert. Motoraufhängung gebrochen (96). Zahnriemen gerissen (96, TDI) und Zylinderkopfdichtungen durchgebrannt, 7/97 Zahnriemenspannung erhöht und ab 8/96 Dichtungen aus Metall.

Gewünschte Änderungen: Heizung/Lüftung, Klimaanlage, Verarbeitung, Sitze, Zahl der Ablagen, und Schiebe- statt Klapptüren. Mit Note 3,0 kommen die VW- Werkstätten noch einmal mit einem blauen Auge davon. 84 Prozent der Sharan-Besitzer wollen dem Modell auch künftig treu bleiben.

Gruß Micha

#5

Versuchs mal mit der „Code“ Funktion …

Wenn ich die Zahlen richtig deute sind der Galaxy und der Sharan TDI die zuverlässigsten aller, in nenneswerter Stückzahl verbreiteten, Vans ?

Auf welcher Datenbasis basiert dies Statistik ?

#6

#7

Hey, das mit dem Code sieht fein aus, kannt eich nicht die Funktion. :slight_smile:

Zum Thema Datenbasis:

Zitat ADAC-Homepage:

Stehen Sie vor dem Kauf eines Vans und wissen nicht so recht, welchem Angebot Sie in der Praxis trauen sollen? Dann kann Ihnen geholfen werden. Wir haben nämlich genau die motorwelt-Leser gefragt, ob Sie mit ihrem Auto zufrieden sind, die Chrysler Voyager, Fiat Ulysse, Ford Galaxy, Peugeot 806, Renault Espace oder VW Sharan (Baujahre 95 bis 98) fahren. Diese Modelle sind die meistverkauften Vans. Über 3500 Fragebogen kamen zurück

/Zitat Ende

Es wird allerdings leider nichts darüber ausgesagt, wie oft nun welches Modell vertreten ist.

#8

Ich habs mal als Tabelle formatiert, jetzt kann man es besser lesen.

Ob davon allerdings die Aussagekraft der Statistik besser wird möge jeder selbst beurteilen :lol:

FahrzeugPannen/10 TkmReparaturen/10 TkmMängel/10 Tkm

Fiat Ulysse Diesel0,030,330,33

Fiat Ulysse Benzin0,040,410,4

Peugeot 806 Diesel0,050,290,32

Ford Galaxy Diesel0,060,450,4

VW Sharan Diesel0,060,570,51

Chrysler Voyager Benzin0,090,30,33

Ford Galaxy Benzin0,090,820,59

Peugeot 806 Benzin0,10,420,44

Renault Espace Diesel0,10,270,3

VW Sharan Benzin0,110,690,6

Chrysler Voyager Diesel0,120,330,32

Renault Espace Benzin0,150,430,44

FahrzeugPeugeot 806Fiat UlysseRenault EspaceVW SharanFord GalaxyChrysler Voyager

Pannenhäufigkeito±-----

Mängelhäufigkeit++++o+

Reparaturhäufigkeit+++++++++

Werkstattkosten++++++±-

Kraftstoffverbrauchoooo++

Werkstattnoteoo+oo-

Ersatzteilversorgung±±-----

#9

scheint doch etwas älter zu sein diese statistik…

peugeot 806 (jetz gibts ja 807er), „neues modell espace ab 1997“, …

ansonsten halt ichs bei statistiken wie der wolfgang :mrgreen:

#10

Moin moin

Klasse Statistik. :-#

Der ADAC fährt selber mit Fiat und Ford durch die Gegend, sind deren also die eigenen Pannen mit in der Statistik? :lol: :-k

Denke mal solche Statistiken immer schön mit Vorsicht betrachten.

Mir ist schon lange kein Fiat mehr untergekommen, und wenn keine fahren können die auch keine Pannen haben, der letzte den ich gesehen habe war in Berlin zum Treffen und dort hat er einem Seat wieder auf die Sprünge geholfen. :wink:

Über den Geräuschpegel des Fiat bei der Abfahrt :-# ich mal. :lol:

Bis dann

Thomas

#11

Ich frage mich, warum der Alhambra nicht in der Statistik auftaucht …

Es gibt nur knapp über 30.000 Fiat Ulysse in Deutschland. (Normalerweise fahren ja nur italienische Pizzabäcker und ahnungslose Tussis einen Fiat :badgrin:)

Aber es gibt mehr als 50.000 Seat Alhambra !

Gehen die so selten kaputt, das dem ADAC die Berechnungsgrundlage fehlte ? :smiley:

#12

Hallo Mavo! :mrgreen:

Hast du schon mal was von "Qualität"gehört :?:

Ich zitiere mich noch mal, extra für dich:

Zuerst kommt der :seat: Qualität zählt,

mit den Teilen die man bei Seat nicht mehr braucht,

wird der :vw: gebaut

und die Teile, die den Weg in die Schrottkiste nicht finden, die werden dann

für den :ford: verwendet!! :^o

So nun bin ich weg, wann ich wieder komme sag ich euch nicht!! :lookup: :anxious:

#13

Komisch auch, dass der Sharan mehr Sprit brauchen soll als der Galaxy. Liegt die Pflaume besser im Luftstrom :-k

#14

Nimms nicht so schwer Manfred … :wink:

Ich zweifele so ziemlich alles an, was die ADAC GmbH & Co. Kg. so von sich gibt …

#15

Also wenn da nur Fahrzeuge Baujahr 96 bis 98 berücksichtigt sind dann hilft die Statistik ja super beim Neuwagenkauf :slight_smile:

#16

Die Statistik beweisst

Fiat sponsert am meisten =D>

Peugeot nur minimal weniger :?

Renault ziemlich gleich wie Peugeot :?

Ford ist der beste Deutsch Sponsor 8)

VW muss ein bißchen sparen :anxious:

Chrysler sowieso :-k

und Seat ist natürlich der schnarrer von der Partie,der wird einfach ignoriert :groehl: :dance1:

Fazit der generellen Tests:

Die Autoclubs müssen auch von etwas leben :^o

#17

Hallo Billyboy,

SEAT hat es einfach nicht nötig,denn bei hervorragender Qualität der Erzeugnisse hat man keinen Grund,sich in Statistiken einzukaufen =D> =D> =D>

Grüße vom Bodensee

Rolf :seat:

#18

wollte die :seat: nicht verstimmen :lookup:

du kennst sicher auch den Slogan von Wolfgang :lol:

aber im ernst,der was auf seinen SGA schaut wird sicher anders abschneiden bei den Mängeln, als der was alle 30000km mal zum Service fährt und nicht einmal zwecks Kontrolle die Motorhaube geöffnet hat.

Diese Pannenstatistik sind nicht Aussagekräftig,unser Forum schon

#19

Wie wahr, wie wahr =D>

Hier manipulieren click.gif nur Hr. Tower & und ich :smoke: :kratz:

…und wie…na dass bleibt unser Geheimis :-k :dudu:

mfg.