ADAC Mitgliedschaft?

Hallo,

fahre dieses Jahr das erste Mal mit WW nach Italien. Überlege ob ich vorher dem ADAC beitreten sollte. Der Gau währe wohl, wenn mein Pkw den Geist aufgibt und ich dann ohne (mit WW) in Italien stünde. Das hätte ich am liebsten abgesichert.

Die ADAC Plus Mitgliedschaft hört sich gut an. Ist aber auch sehr teuer. Und, muß man diese Leistungen wirklich alle haben?

Hat jemand Erfahrung und kann mir sagen was sinnvoll ist und was

unnötiger Schnick Schnack ist? Gibt es vielleicht auch andere Alternativen?

Danke im voraus :roll:

#1

Ich bin nach über 10 Jahren ausgetreten - meine KFZ-Versicherung bietet etwas vergleichbares mit Schutzbrief und Mobiltätsgarantie für deutlich weniger Teuros an.

Meines Wissens kostet die ADAC-Plus Mitgliedschaft 67 Euro im Jahr.

#2

Vielleicht erleichtert Dir der Beitrag click.gif von Zacky die Entscheidung :-k

Ich bin drin und bleib es auch :!:

Gruß

Matthias

#3

Eine Frage währe…

tut es die normale Mitgliedschaft auch?

Das Wichtigste wäre ja die Verbringung nachhause und ein Leihwagen für die restliche Zeit des Urlaubs. Dennn, wenn ich auf der Anfahrt liegenbleibe möchte ich meinen Urlaub trotzdem fortsetzen. :-k

#4

Hallo,

also ich kann mich nur positiv über den ADAC äussern =D> .Als sich voriges Jahr mein Turbolader auf der Fahrt nach Spanien auch mit Wohnwagen verabschiedet hat :frowning: , wurde mir bestens durch den ADAC geholfen. Abschleppen zum Campingplatz,Leihwagen in Frankreich und Leihwagen aus Deutschland mit Anhängerkupplung für die Heimfahrt. Galaxy wurde nach 4 Tagen nach Hause zum Freundlichen gebracht.

Gruß Dieter :ford:

#5

Hallo Dieter,

ich glaube du brauchst die Plus-Mitgliedschaft. Die normale Mitgliedschaft gilt nur innerhalb Deutschlands.

Ciao Thomas

#6

Als ich im August 1996 das Wohnmobil von meinem Dad am Reschenpass zerlegt habe, war ich heil froh das mein Vater die ADAC Plusmitgliedschaft hatte. Meine derzeitige Freundin und jetzige Frau hat sich bei dem Aufprall einen Wirbelbruch zugezogen.Der ADAC hat meine Hotel Rechnung für 5 Tage beglichen, den Kranken Rücktransport übernommen, den die Kranken Kasse nicht für nötig hielt, da man ja in dem italienischen Krankenhaus gut aufgehoben ist.Mir wurde ein Fahrzeug vor Ort gebracht um das ganze Gepäck sowie Inventar des WM`s und die Fahrräder nach Hause zu bekommen, und als die Versicherung nach 3Monaten auf den Trichter kam das WM hier vor Ort zu verkaufen (Totalschaden)

haben die gelben sogar das Fahrzeug noch hierhin überführt.

Die Zentrale in München war vor 10 Jahren schon so weit das jeder bei jedem Anruf von mir sofort im Bilde war.Versuch das mal bei deinem DSL Anbieter wenn du da ein Problem hast landest du in einem CallCenter in dem du bei jedem Anruf die ganze Leier von vorne los treten musst.

Seit dem Vorfall bin ich nun selbt überzeugtes ADAC Plus Mitglied.

#7

@ Galaxy,

hat dich der Spass irgend etwas extra gekostet?

Welche Mitgliedschaft hast du?

#8

also meiner ansicht nach sind 67Eur/Jahr nich wirklich viel 5,58Eur/Monat… :roll:

Weiß zwar nich 100%ig was sie leisten denke aber für den betrag kann man ja nich soo viel falsch machen… :-k

#9

Hallo Nachbarn!

Ihr schreibt da vom ADAC, ich bin beim ARBÖ und werde auch dabei bleiben, der Grund:

1 x TÜV = bei uns das „Pickerl“, Preis 24,50 €

3 x Fehlerspeicher auslesen, ohne Kosten,

2 x Serviceanzeige zurück stellen, ohne Kosten,

1 x Klima befüllen u. Lecksuche, ohne Kosten,

1 x Hebebühne benützung, ohne Kosten,

…und dass alles seit Jänner 2006!!

Vor dem Seat, mit dem Mondeo:

Dezember liegen geblieben,

Fehlersuche, inkl. der Reparatur, 4 Stunden, ohen Kosten,

Abschleppen, inkl. Anhänger, ohne Kosten,

2 x Diesel nach bringen, der Tank war leer :oops: , Diesel bezahlt, An-, u. Rückfahrt vom ARBÖ, ohne Kosten.

Die Liste ist noch um einiges länger, nur würde es hier den Rahmen sprengen :wink: :mrgreen:

mfg.

#10

Wenn es diesen Verein in Deutschland gäbe würde ich evtl. eintreten … :wink:

In den sogn. „ADAC“ sicherlich nicht !

Da war ich bereits lange genug „Mitglied“ (oder besser: „Opfer“)

Nachdem zum X-ten Male der Beitrag erhöht und die dafür erbrachten Leistungen gekürzt wurden wollte ich austreten, zumal meine Versicherung vergleichbare Leistungen zu einem wesentlich günstigeren Preis anbot.

Zu diesem Zweck habe ich ordentlich und fristgerecht gekündigt, was mir auch mit mehrern Briefen des ADAC bestätigt wurde.

Trotzdem wurde mir im folgenden Jahr wieder der „Mitgliedbeitrag“ abgebucht !

Auf einen Anruf beim ADAC wurde überhaupt nicht reagiert, da ich ja kein Mitglied sei, und die „Leistung des ADAC Callcenters“ exklusiv den Mitgliedern zur Verfügung stehen würde. Das erklärte auch warum ich keine Antwort auf meine E-Mails und Faxe erhalten hatte.

Erst durch ein Einschreiben meines Anwaltes bekam ich dann mein Geld, nach über einem halben Jahr, zurück.

Die Pointe:

Ich hatte bereits kurz nach der Abbuchung mein Konto für den ADAC sperren lassen.

Nach weiteren 2 Jahren bekam ich einen netten Brief vom ADAC mit dem „Ausschluss aus dem ADAC“ da ich meine „Mitgliedsbeiträge“ nicht beglichen hätte …

Auf die geforderte Nachzahlung warten die Deppen in München noch heute ! :twisted:

Wieso eine solche Firma noch immer unter dem Deckmäntelchen eines Vereins agieren kann ist mir ein Rätsel ! (Muss wohl an der geografischen Lage der Konzernzentrale liegen …)

Der Laden ist imho absolut ÜBERFLÜSSIG !

Hol dir lieber eine andere gute Versicherung. (Billiger ist das allemal …)

#11

Ich bin bei der österreichischen ADAC-Schwester, dem ÖAMTC und bleib hier auch dabei.

Ein paar Mal Aufsperrdienst beim Auto (da hatte ich noch keinen Warnton) - und das verstreut in ganz Österreich - ohne Kosten

Wintercheck - ohne Kosten

Autorückholung nach Totalschaden (60km) - ohne Kosten

Startprobleme beheben (nein, nicht beim :seat: ) - ohne Kosten

Kleinreparaturen nach Schneekettenbetrieb (beim alten Auto :wink: ) ohne Kosten

usw usw

#12

M.E. liegt der Unterschied zwischen dem ADAC und diversen Versicherungsschutzbriefen in der sogenannten „tätigen Hilfe“. Beim Schutzbrief sagt man Dir „Helfe Dir selbst und gebe uns hinterher die Rechnung“. Beim ADAC kommt jemand und hilft Dir direkt mit Deinem Problem. Es ist Geschmacks- und Geldsache wo Du Dich besser aufgehoben fühlst. Ich fühl mich beim ADAC wohler, da ich bei Versicherungen auch eher einen Interessenkonflikt bei der Abwicklung von Schäden unterstelle.

#13

Hallo :slight_smile:

Binn seit 28Jahren im ADAC anfänglich nur einfache Mitgliedschaft ohne Zusatzleistungen. Hatte ja auch nen Auslandsschutzbrief meiner Kfz Versicherung 8)

Bei einer Panne in Frankreich hat dann mein Versicherer Ziken gemacht :evil: Meine damalige Freundin und jetzige Frau meinte

"Ruf doch den ADAC an :smiley: "Die haben auch sofort unbürokratisch geholfen. Seither hab ich eine Familienmitgliedschaft,da ist meine Frau mit ihrem Auto und sollten die Kinder mal eigene Autos haben und noch in der Ausbildung sein meine ich kann ich die auch noch mit rein nehmen

Nu rat mal wo ich meine ganzen Schutzbriefe her hab :-k Ich kann auf jeden Fall über den ADAC nicht klagen [-X denke aber jeder hat seine persöhnlichen Erfahrungen und jeder muß seine Entscheidungen selbst treffen :slight_smile:

Gruß aus Südbaden

Wolfgang.K

#14

So…,

bin jetzt stolzes ADAC-Plus Mitglied. Bin mal gespannt, ob ich die „gelben Engel“ auch brauchen werde. Aber die Gewissheit im Notfall darauf zurückgreifen zu können, ist doch beruhigend.

Man merkt, dass die Risikobereitschaft mit dem Älterwerden nachläßt. :mrgreen:

#15

Ich bin eigentlich erklärter Gegner des ADAC und kann mir auch ganz gut selbst helfen. Ich habe jetzt trotzdem die Plus-Mitgliedschaft beantragt, weil ich mit einem Schrottkasten, der von weitem aussieht wie ein Wohnwagen, in den Urlaub nach Frankreich fahren werde. Da will ich mal mein bisheriges Glück nicht überstrapazieren.

Ausschlaggebend für die Entscheidung doch ADAC-Mitglied zu werden war, dass ich bei meiner KFZ-Versicherung sowohl einen Schutzbrief für den Galaxy als auch für den Wohnwagen gebraucht hätte.

#16

Na da will ich aber auch mal pro ADAC schreiben. Vor knapp zwanzig Jahren bin ich mit einem alten Mitsubishi Colt in die Türkei gefahren. Ich weiß ein Wahnsinn, aber ich war jung und hatte mir keinerlei Gedanken darüber gemacht. In der tiefsten Türkei ging mir dann die Benzinpumpe kaputt. Und wer von euch schon mal in der Türkei war weiß das dort Mitsubishi fast gänzlich unbekannt war und ist.

Der ADAC hat mir schnell und unbürokratisch geholfen. Neue Benzinpumpe geschickt, vor Ort einbauen lassen und mich hat das ganze lediglich die Kosten für dsie Benzinpumpe gekostet. Ich meine so um die 150DM. Alle anderen Kosten, Versand per Luftfracht und Papierkram wurde von den gelben Engeln übernommen. Und das ganze innerhalb von 48h ab ersten Anruf in der Heimat.

#17

Hallo,

bin jetzt 12 Jahre beim ADAC. 10 Jahre Davon ADAC-Plus wg. Auslandsurlaube mit Auto sowie Flugzeug.

Warum??

Ich zahle gerne den Beitrag immer mit der Hoffnung das ich sie nicht brauche.

Wenn allerdings ein Schaden eintrifft soll man mir Helfen ohne Diskussion.

Das macht der ADAC.

Gruß

Sachse

#18

Hi

ich kann auch nichts negatives über den ADAC sagen.

Er hilft entsprechend der „gebuchten“ Leistung eigentlich immer. Wenn da steht, dass in der PlusMitgliedschaft jeder genehmigte Fahrer von auf die Familie zugelassenen Fahrzeugen Hilfe erhält, dann ist das auch so. Ebenso wird Dir mit jedem Fahrzeug geholfen. Wenn ich mir die Bedingungen der „Schutzbriefe“ mancher Versicherer anschaue oder die Mobilitätsgarantien, habe ich beim ADAC wesentlich mehr Leistungen und kaum Ausschlüsse wie Europaweit*. Weiter unten wird dann der * erläutert )* außer Süd -und Osteuropa und nur Festland - die Liste der Ausschlüsse ist meist ewig lang. Und das Beste ist glaube ich dass seit kurzen die Hilfe bei vielen Problemen beim ADAC vor der Haustür beginnt und nicht erst nach den uminösen 50 Km.

Ansonsten ist Pro/Kontra ADAC mehr eine Glaubensauseinandersetzung. Probleme und Unstimmigkeiten gibt es überall wo Menschen arbeiten. Und das liegt in der Regel an den beteiligten Personen, weniger an der Organisation.

In diesem Sinne triffst Du schon die richtige Entscheidung. Ich bin mit dem ADAC immer sehr gut gefahren, egal ob ich eine Panne am Nordkap oder in Italien oder in Ungarn hatte oder nur in Deutschland falsch getankt habe oder der Schlüssel plötzlich da war wo ich nicht war nämlich im verschlossenen Kofferraum.

Man kann einen ADAC-Schutzbrief, den es bisher auch ohne Mitgliedschaft gab, jederzeit kündigen. Versuch das mal mit dem Schutzbrief der Versicherung, der in der Regel kein zusätzlicher Vertrag ist, sondern integraler Bestandteil Deiner Versicherung.

Viel Spaß im Urlaub.

Gruß Thomas

#19

Moin,

kann ich nur bestätigen, die gelben Engel haben mir bei meinem vorletzten Wagen (Kadett) in 2 Jahren fünf mal geholfen - ohne mich aus dem Verein zu schmeißen

- Freitag um 18:30 auf der Autobahn: Zahnriemen gerissen, ich noch kein Mitglied. ADAC ist gekommen, ich bin eingetreten. Der ADAC hat in einer 40 km entfernten Werkstatt den Meister aus dem Feierabend geholt, mich dahin geschleppt. Ich habe dort 180 DM ausgegeben und konnte weiterfahren

- Kurz danach: Wagen sprang nicht an (Winter) -> ADAC kam und hat vor meiner Haustür für 20 DM vier neue Zündkerzen eingebaut (wie peinlich)…

- 2 Monate späte: Meine Frau hat den Wagen zugemacht, Schlüssel und Kleinkind waren im Wagen -> Adac hat innerhalb von 30 Minuten das Auto zerstörungsfrei aufgemacht

- Dann noch zweimal auf der BAB stehengeblieben mit def. Zündverteiler und geplatzter WaPu

Seit 6 Jahern habe ich sie nicht mehr gebraucht, aber den Beitrag zahle ich gerne…

Gruß,

Lutz