ABS-Steuerung ausgefallen, benötige Hilfe bei Fehler bzw Ersatzteilnummersuche

Hallo liebe Freunde von Sharan und Geschwistern,
bisher war ich stiller Mitleser und fand stehts einen genau passenden Thread zu meiner Frage - diesmal nicht. Bei der Suche traten sogar noch einige weitere Fragen auf *gg*

Es geht um (m)einen VW Sharan Bj. 96, 66kw Diesel, FWD mit nicht funktionstüchtiger (= defekt?) ABS-Anlage

Was bisher geschah:

Bei mir leuchte sobald der ABS-Selbsttest durchgeführt wird die ABS und die Bremsanlagenkontrolleuchte auf. Im Fehlerspeicher ist der Fehler

"Hydraulikpumpe Signal ausserhalb der Tolleranz - sporadisch" hinterlegt.
Wirklich sporadisch ist dieser Fehler aber nicht, da er konsequent immer auftritt… (Seit etwa 10 Tagen; 1500 gefahrenen Kilometern)

(manchmal auch „Motorsteuerung Bremssignal unplausibel“,
was aber wohl vom nicht funktionierenden ABS-Steuergerät kommt)

Drei voneinander völlig unabhängige Werkstätten kamen (via Fehlerspeicherinterpretation) zur selben Diagnose: Hydraulikeinheit defekt.
Der Kostenvoranschlag von gut 1400€ für das Ersatzteil + 350€ Arbeitszeit haben mir natürlich nicht besonders gefallen, also begab ich mich auf die Suche nach einem gebrauchten Ersatzteil.

Schrotthändler und Teileverkäufer wollen von mir jetzt aber „die Nummer auf dem ABS-Block“ wissen um nach einem adäquaten Ersatzteil suchen zu können.

Als ich hier im Forum nach einer Anleitung, zum herausfinden dieser Nummer, gesucht habe (ich hab keine Ahnung wo ich diese Nummer finde), stieß ich über diesen Beitrag:

Ich habe sofort alle mir als Laie zugänglichen Kabel auf festen halt überprüft und im Sicherungskasten die Sicherungen durchgesehen - die waren alle in Ordnung (als Maßnahme gegen eventuelle Wackelkontakte alle 30A-Sicherungen herausgenommen, durch-getauscht und wieder hineingesteckt. Laut Betriebsanleitung sollte die ABS-Sicherung eine der 30A Sicherungen oberhalb der Relais sein. Wenn mir jemand sagen kann, welche das genau ist, könnte ich mir ja mal den Sicherungssteckplatz vorknöpfen, eventuell korridiert…?


Einen Sicherungskasten im Motorraum (wie im Zitat erwähnt) habe ich allerdings nicht gefunden und wiederum nach einer Anleitung gesucht wo denn der zu finden sei. Da wo dieser Motorraumsicherungskasten sich befinden sollte - ist bei mir nichts zu finden.

Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich sonst noch nach entsprechender ABS-Sicherung suchen könnte?

Falls es dann doch nicht ganz banal die Sicherung sein sollte (wie ich mir momentan Hoffnungen mache xD) - wie finde ich diese Teilenummer heraus? Muss ich dazu mein Auto auseinander-nehmen, sieht man die eventuell irgendwo zwischen den Teilen heraus leuchten oder steht die irgendwo für Mechaniker praktisch abzulesen…?

Was mich nebenbei noch irritierte - zwischen Relais 128 und dem spiegelverkehrten 53 scheint eins zu fehlen?! Die karre begleitet mich jetzt schon 16 Jahre meines Lebens und mir is’ das noch nie aufgefallen? o.O

Ich hoffe ich habe nicht allzu sehr verwirrt und mein Anliegen ist verständlich :wink:

#1

Schau mal unter der Batterie nach:

#2

Danke für die schnelle Antwort.
Habe es trotz einiger Anstrengungen nur leider nicht geschafft dahin vorzudringen - die Schrauben der Batterieplatte waren einfach zu sehr eingerostet…

Ein Nachbar meinte dann ich soll mal in der Werkstatt nachfragen (…)
Ich bin dann in die Werkstatt gedüßt und hab’ darum gebeten, dass sie mir aus dem Computer suchen, welches Bauteil eigentlich eingebaut sein müsste. Ich hoffe mal die Nummer „7MO 698 117 B“ ist das, was ich brauche um mir ein Ersatzteil beschaffen zu können.
Darauf hätte ich auch gleich kommen können…

Bleibt noch meine Frage, welche der Sicherungen jetzt für das ABS zuständig ist, denn nur die Reihe unterhalb der Relais ist in der Betriebsanleitung dokumentiert…

Danke falls mir dazu jemand etwas sagen kann :slight_smile:

Liebe Grüße

#3

Du kannst die genaue Bestellnummer auch durch Auslesen des Steuergerätes (z.B. mit VAG Com oder beim :slight_smile: ) erfahren.

#4

Hallo, ich habe mir gerade einmal die letzten Bilder angesehen. Das ABS-Teil erinnert mich vom Aussehen her an das von meinem Scorpio 2,3. Bei denen tritt gern ein ganz besonderer Fehler auf, der aber ganz gut zu reparieren ist. Die auftretenden Fehlermeldungen waren immer höchst verwirrend und nicht zutreffend.

Unter der Vorgabe, dass die Hydraulikeinheit eigentlich recht robust ist, bleibt als Verursacher nur das Steuergerät übrig. Das Steuergerät verfügt über einen separaten Anschluss der Hydraulikpumpe, 2-polig. Im Steuergerät ist die Platine elastisch gelagert, während die beiden Pole für den Pumpenmotor fest in das Steuergerätegehäuse eingegossen und in die Platine eingelötet sind.

Durch Vibrationen kam es gar nicht so selten vor, dass sich einer oder beide Pole aus der Pltine gelöst haben. Ich hatte damals 3 komplette ABS-Einheiten mit dem selben Fehler herumliegen. Gelöst habe ich das Problem nach Anleitung aus dem britischen Scorpio-Forum wie folgt: ich habe das Steuergerät (das schwarze Kästchen auf dem Hydraulikblock) demontiert, das waren 4 Torxschrauben, eine 5er Nuß paßte auch.

Steuergerät abziehen. Bloß nicht mehr das Bremspedal berühren, da im Hydraulikblock noch ein paar Stempel sitzen, die in das Steuergerät reichen. Dann habe ich den Decke des Steuergerätes genau gegenüber dem Motor-Anschluß aufgesägt, so ca. 2x2cm. Der Pumpenanschluß ist gut zu sehen. An der Stelle muss ein bißchen elastische, durchsichtige, Masse von der Platine abgepult werden, geht einfach.

Mit der Lupe habe ich mir die Lötstellen des Motoranschlusses angesehen - und, siehe da, bei allen drei Steuergeräten sah man an beiden Polen einen feinen dunklen Ring, die Bruchstelle. Dann wurde bei beiden Polen das Lötzinn entfernt, d.h., mit dem Lötkolben erhitzt und abgesaugt, da es keinen Sinn machte, das mehr als 10 Jahre alte Lötzinn dort zu lassen.

Dann wurden beide Pole sauber neu verlötet, der ausgesägte Deckel eingefügt und abgedichtet. Nach Einbau war das Dauerleuchten der ABS-Lampe, das sich zuvor durch immer häufigeres Auftreten angekündigt hatte, weg. Das ABS hat dann 2 Jahre bis zum Verkauf des Wagens problemlos funktioniert.

Und jetzt sitze ich auf zwei weiteren reparierten Steuergeräten nebst vergeblich gekauften Hydraulikblöcken. Na ja, vielleicht kann ich daraus ja noch ein Kunstwerk machen.
Ach so, ich habe noch mal gekramt und geguckt. Die Hydraulikblöcke sehen identisch aus zu dem auf dem letzten Bild. Bei meinen Steuergeräten ist allerdings der 2-polige Motoranschluss an der Stirnseite rechts neben dem dicken Stecker.
Wenn das vom o.a. Fahrzeug auch von ATE ist, wird wohl der innere Aufbau identisch sein. Vielleicht macht istrator sich ja die Mühe, das Steuergerät mal zu öffnen, wenn er den Ersatz eingebaut hat?
Werner

#5

MAch bitte um Gottes WIllen nicht die Batterietragelplatte ab !

Die 3 oder 4 großen Schrauben halten das Getriebe . Sind die weg dann Rums unten liegt es.

Der Schwarze Kasten der im Motorraum sitzt hat bei dem Motor / BJ nur 1-2 Relais für die Klima.

Fehlerspeicher auslesen Hilft hier weiter.

Schicke mir mal deine mailadresse dann schicke Ich dir eine Übersicht über die Bremse heute Abend zu !

Hast Du ALLE Kabeldurchführungen auf Brüche untersucht ?

Gruß Frank

#6

Oh…, dann hatte ich ja direkt Glück dass die Schrauben nicht zu öffnen waren…

Hab’ dir meine Emailadresse per PN geschickt.

Nein ich hab’ nicht ALLE Kabeldurchführungen auf Brüche untersucht.
Da das Wetter wunderbar ist, und ich noch frei hab’, werd’ ich mir jetzt die Kabel noch einmal vornehmen - jedenfalls die, die mir zugänglich sind.

Was den Bruchstellenschaden angeht…,
würde ich sofort überprüfen, wenn ich denn zum Steuergerät vordringen könnte.
Ich trau mich mein Auto nur soweit auseinander zunehmen, als ich es auch wieder in verkehrssicheren Zustand zurückversetzen kann.
(Habe leider auch keinen ortsnahen näher bekannten Mechaniker)

Folglich wird das zumindest solange dauern, bis ich Ersatz habe…
(falls ich „endlich“ dem immer wiederkehrenden Rat meiner Freundin nachgebe, mir 'n anderes Auto zu kaufen…)

@Buntspecht: du kannst sie ja als „instandgesetzte“, gebrauchte Ersatzteile weiterverkaufen

Nachtrag:

**
**
Ich habe den Bremsflüssigkeitsbehälter abmontiert, es soweit die Leitungen es zulassen herausgenommen und mal geguckt was dahinter ist - um an die Stelle zu sehen die das Bild von Heisenberg zeigt. Bei meinem Sharan sind die Teile offenbar anders angeordnet und man sieht nur einen kleinen Teil des Steuergeräts. (rot markiert) Da man (auf dem Foto nicht zu sehen) die Leitungen sieht, bin ich mir sicher dass es das Teil ist.

Die Schläuche vom Flüssigkeitsbehälter abmontieren, ist eine schlechte Idee? (entlüften und so…), das abnehmen der Batterieplatte ebenfalls (wie wir erfahren haben) - also erst einmal mal Ende im Gelände, ich komm ja nicht an das Teil ran…

In Grün markiert habe ich die vom Steuergerät wegführenden Kabelstränge die aber alle (bis auf die zwei braunen Drähte die offenbar auf Masse geschlossen sind - an die Karosserie geschraubt?!) ins Fahrzeuginnere Richtung Sicherunskasten - also ist für mich mit abklemmen und durch messen auch nichts.

…mal sehen was ich von Frank bekomme :wink:

Nachtrag:

Danke Frank für die wunderbare Anleitung. Jetzt muss ich mich nur noch trauen (Bremse -.-), sobald ich mein Auto auch mal länger stehen lassen kann :wink:

#7

Hallo,
nein, ich werde sicher keine Handel mit meinen restlichen Steuergeräten vom Scorpio aufmachen.
Aufgrund der Fehlerbeschreibung halte ich es für wahrscheinlich, dass nicht der >Hydraulikblock

#8

Ich habe mittlerweile ein Ersatzteil - an dieser Stelle ein Dankeschön @fuxyman

Mein Großcousin und sein Kumpel meinen sie schaffen das mit dem Einbau („kann ja nit anders sein als bei am Opel“) und sind schon auf der Suche nach 'ner Halle/Werkstatt für den Eingriff, der dann nächste/übernächste Woche Samstag stattfinden soll.

Hat das schon mal jemand gemacht?
Wir haben Anleitungen - aber: Gibt’s Dinge auf die man ganz besonders achten muss, Knackpunkte? (Abgesehen vom Entlüften danach)

#9

Zwischenbericht.

Wie in der Reparaturanleitung gedacht, funktioniert es schonmal nicht, den Kühlflüssigkeitsbehälter einfach sprichwörtlich „links liegen zu lassen“. Die Schläuche sind dafür einfach zu kurz. schimpf.gif Also ausgebaut. (Etwa eine Tasse Kühlerflüssigkeit dabei verschüttet)

Freier Zugriff auf den ABS-Block.

Die nächste Knobelaufgabe, war es die 4 seitlichen Bremsleitungen zu lösen.
Einerseits sanft angehen um nichts zu verbiegen oder abzunudeln hammer.gif , andererseits mit beherzter Kraft power.gif , da die ganz schön fest saßen. Ein Drahtseilakt.

Weiters hängt der ABS-Block noch an zwei weiteren Bremsleitungen die man hier nicht sieht.

Bei eben diesen traten Schwierigkeiten auf, sie zu lösen. Bei „Trockenübungen“ am Ersatzteil, stellten wir fest, dass sich das Ersatzteil ein klein wenig vom eingebauten Unterscheidet, und brachen die Aktion für heute erst Mal ab.
Also Bremsleitungen wieder angeschraubt, behelfsmäßig entlüftet, Kühlwasserbehälter wieder angebracht und…, erst Mal heul.gif

Mein „Ersatzmodul“ ist von den Anschlüssen exakt gleich. Sieht auch so aus wie der Eingebaute Steuerblock. Bei den Anschlüssen der hinteren Zwei Bremsleitungen unterscheiden sie sich aber. Beim „neuen“ Teil, stehen die Anschlüsse etwa einen Zentimeter weit ab, während sie beim original Teil, ebenmäßig aus dem Metall kommen.
Möglicherweise ist dieser Unterschied in vielen Fahrzeugen nicht relevant - bei mir schon. Zwischen diesen beiden Anschlüssen und dem Blech dahinter sind nur etwa 2 cm Luft für die Bremsleitung. Mit dem neuen Teil, müssten wir zum einen die Leitungen noch stärker Verbiegen, zum anderen würde dieser Abstand auf einen Zentimeter schrumpfen.
Da im Motorraum bekanntlich mittlere bis starke Vibrationen auftreten dribbel.gif , und das ABS-Steuermodul schwingend gelagert ist, gingen wir das Risiko lieber nicht ein, dass die Bremsleitungen am Metall dahinter anschlagen oder gar scheuern. eusa_naughty.gif

Massekabel, Sicherungen und Stecker sind definitv in Ordnung. Dienstag geht’s mit dem „nur fast passendem Ersatzteil“ zu 'nem Schrottplatz, der vor kurzem 'nen Sharan I reinbekam. Da können wir dann einerseits weitere „Trockenübungen“ anstellen, andererseits tauscht er mit mir vielleicht ja.

To be continued… armata_PDT_36.gif