ABS-Steuergerät auslesen Galaxy 2,3l

Hallo SGAF-Gemeinde,
ich habe einen Ford Galaxy Bj. 2002 mit 2,3l Motor. Seit einigen Tagen leuchtet
die ABS-Leuchte permanent (vorher seit paar Monaten hat sie ab und zu aufgeleuchtet
und dann wieder ausgegangen). Um Fehler auszulesen habe ich mir Diagnosegerät NX200 von XXLTech
gekauft, damit konnte ich aber nur auf das Motorsteuergerät zugreifen. Dann bei 321 ein USB-Adapter für
Ford-Fahrzeuge mit FORScan-Software geholt: konnte aber auch nur Motorsteuergerät auslesen.
Kann mir jemand sagen, ob das ABS-Steuergerät sich mit VAG COM auslesen lässt.
Die SuFu habe ich benutzt, aber nichts passendes gefunden.

Danke.

#1

Ich kanns bei mir nicht mehr überprüfen, aber ich meine das geht NUR mit Vag-com oder ähnlich

#2

MSG: Fordspezifisch (PWM- Protokoll)
ALLE anderen STG: VagCom oder VCDS (ISO protokoll)

#3

Hallo

Hast du dazu mal die ebay-Artikelnummer?
Für alle Steuergeräte (außer Motor) brauchst du die VW-Kabel und zB VAG-COM.

Grüße,
Gerhard

#4

Artikelnummer 170913100820

Werde mir was von VAG COM besorgen, habe heute bei ATU nachgefragt

wegen Fehler auslesen-kostet 20Euro.

#5

Hallo koka26,

Dieses ABS-Problem haben wir gerade hinter uns :frowning:
Bei uns ging auch die ABS-Lampe desöfteren an und kurze Zeit später wieder aus.
Pünktlich zum heranrückenden HU-Termin blieb sie dann dauernd an :frowning:

Fehler auslesen ergab:
=== 01276 - Hydraulikpumpe ABS (V64) ===
=== Signal außer Toleranz ===

Auf dem ABS-Block sitzt diese Hydraulikpumpe, die über einen 2poligen Stecker
an das Steuergerät angesteckt ist. Offenbar kommt es in der Mehrzahl der
ABS-Störungen mit dieser Fehlermeldung im Steuergerät dazu, dass durch die
mechanische Belastung und den hohen Strom (30 A) genau die beiden Lötstellen
des Pumpensteckers „kalt“ werden, d.h. sie reißen ab. Im www gibts Fotos davon.
Passierte bei unserem Dicken übrigens bei etwa 164.000 km.

Reparieren lässt sich das wie folgt:

- Hydraulikblock mit Steuergerät ausbauen (lassen)

- an einen von zahlreichen Reparaturbetrieben schicken
(der mit den Buchstaben e, u und c in der Internetadresse war bei mir
der preiswerteste, knapp EUR 200,-)

- Hydraulikblock wieder einbauen lassen und Bremse entlüften

Leider kommt man an das Steuergerät nicht ohne Ausbau des ABS-Blocks
heran, weil es unter dem ABS-Block sitzt.

Es gibt auch Beschreibungen, wie man die Lötstellen selbst nachlöten kann.
Aber die Elektronik ist speziell wasserdicht gekapselt und wahrscheinlich
nur schwer auf und später wieder dicht zu bekommen.

Es geht auch mit einem ABS-Block, der exakt dieselben Nummern
auf der Pumpe und dem Steuergerät hat (123…). So war das bei uns, weil
wir auf das Fahrzeug angewiesen sind und es nicht tagelang in der Werkstatt
stehen lassen konnten/wollten. Der ABS-Block hat uns EUR 55,- gekostet :wink:
Bei so einem fremden ABS-Block muss aber VW das Steuergerät auf das Fahrzeug
codieren. Einbaub des fremden, nummerngleichen ABS-Blocks mit Entlüfen und
Codieren hat unser Freundlicher für EUR 350,- gemacht.

Gesamtkosten also rund EUR 600,-. Ein Original-Ersatzteil sollte allein
EUR 1200,- kosten.

Viel Erfolg.

#6

Damit kannst du bei deinem OEM VW nur das Motor-Steuergerät auslesen.
Für alles Andere brauchst du ein neues Kabel und zB VAG-COM bis Version 4.09

Grüße,
Gerhard

#7

@ wolfi1505: ist ja ziemlich trübsinnig zu lesen, dass eben der Fehelr, der schon im Scorpio genervt hat, weitergeschleppt wird. Das hatte ich in meinem 97er Scorpio ebenfalls. Die Fehlermeldungen, die erzeugt werden, sind meist nicht nachvollziehbar und gehen bis: keine Kommunikation mit Steuergerät. Typisches Anzeichen ist das Leuchten der ABS-Lampe, das anfänglich wieder verschwindet und irgendwann dauerhaft wird. Nach mehreren Fehlkäufen (kpl. ABS-Block) hatte ich die Nase voll und habe dann die Anleitung aus dem britischen Scorpio-Forum umgesetzt. Genügend Steuergeräte hatte ich ja herumliegen. Die Arbeit ist nicht schwer. Vernünftig Löten sollte man schon können, dann klappt das auch. Ursache des Übels ist nicht etwa die hohe Strombelastung sondern konstruktiver Müll. Die Platine ist im Steuergerät elastisch aufgehängt, während die Stromversorgungs-Pins der Hydraulikpumpe im Gehäuse eingegossen sind. Menschen mit einem IQ oberhalb der Raumtemperatur wissen, dass das auf Dauer nix ist. Ich habe das Problem so gelöst (ohne Gewähr, jeder muss wissen, was er tut!):

  1. Pumpenmotor abstöpseln, Strom draufgeben - rappelt es, ist der Motor heil und man kann sich dem Steuergerät widmen.
  2. Steuergerät abschrauben, das sind 4 Torx-Schrauben, 5er Nuss geht auch. Vorher ggf. ABS-Einheit lösen, wenn das Steuergerät drunter sitzt (hab ich bei meinem noch nicht geschaut)
  3. danach Steuergerät abziehen und denjenigen erschlagen, der danach das Bremspedal noch einmal berührt hat. Das darf man nicht! Im Block verbleiben noch einige Hydraulik-Stempel, und wenn der Kram auseinander geht - gute Nacht.
  4. Gucken, wo der Motoranschluss ist. Gegenüber, auf der Vorderseite, eine Öffnung schaffen, entweder mit Mini-Tool und Lochsäge (ca. 2,5cm)- ohne Führungsbohrer (!) aufsägen, oder ein Quadrat 2,5 x 2,5 raussägen. Das dauert, das Material ist ziemlich dick.
  5. Auf der nun sichtbaren Platine lassen sich die 2 Pins des Motoranschlusses leicht identifizieren. Mit einem geeigneten Gegenstand den elastischen Überzug abpulen und gucken: Meist sieht man um die Pins herum einen dünnen dunklen Streifen, den Bruch.
  6. Vorsichtig auslöten, damit das alte Lötzinn wegkommt. Danach neu verlöten. Beide Pins versorgen, auch wenn einer nicht defekt aussieht. Hat sich nur einer gelöst, kommt der andere auch bald.
  7. herausgesägtes Stück wieder einkleben und die Naht sorgfältig abdichten.
  8. Steuergerät einbauen und testen.

Ich habe das nur gemacht, weil der fFH für die Reparatur 1500 € haben wollte, die in der Bucht gekauften kompletten Einheiten nach kurzer Zeit wieder den selben Fehler zeigten und ich insgesamt 3 Einheiten herumliegen hatte. Ich habe alle drei Steuergeräte nachlöten lassen, weil ich das nicht kann und eins eingebaut. Das hat dann 3 Jahre bis zum Verkauf des Wagens gehalten.
Werner

#8

Danke für die Infos, warte immer noch auf VAG com, mal schauen
was im Fehlerspeicher steht.

#9

@buntspecht: ja, diese Art, das Steuergerät einzeln abzumontieren und zu reparieren, habe ich auch gelesen. Leider sitzt es aber beim 1.8T nach unten eingebaut unter dem ABS-Block. Keine Chance da rann zu kommen. Da musste ich dann wohl oder übel zum Fachmann gehen.

Übrigens: bei VW gibts den Reparatursatz 1H0 698 311A für EUR 15,-. Der enthält Stopfen für die Bremsleitungsbohrungen im ABS-Block (2 Gewindegrößen) und ein Schaumstoffformteil, welches anstelle des Steuergerätes über die Magnetpole gesteckt werden kann.

Den originalen, noch defekten ABS/EDS-Block aus der Reparatur-Aktion möchte ich übrigens noch abgeben.
Pumpe: 7M0 614 111 AF, 98VW 2L580 BE, 10.0204-0193.4, Block: 10.0208-0432.2, Steuergerät: 1J0 907 379H
Codierung: 12812, WCS: 00020. Stammt aus einem 1.8T, Bj. 1999, AJH/DTR, 165.000 km.

Wer den brauchen kann, bitte mit Preisvorschlag melden.

#10

Klink mich jetzt hier mal mit ein.
Bezieht sich der ABS Fehler nur auf die FL modelle oder auch die erste
Generation?
Ich habe nen Galaxy BJ 98 bei dem ebenfalls das ABS Lämpchen leuchtet,war nun bereits in 2 freien Werkstätten keiner konnte das ABS Steuergerät auslesen kamen beide nicht rein um es auszulesen.
Denn wenn bei mir auch der oben genannte fehler sein sollte muss ich mir echt gedanken machen ob ich den Wagen behalte bei so hohen rep kosten.Spätestens zum TÜV müsste der defekt ja behoben werden.

gruss olli

#11

Hallo,ich melde mich mal wieder.

Fehlerspeicher ausgelesen mit VAG: 00283 (Drehzahlfühler vorne links).

Widerstand vom Sensor gemessen, ca. 1.1kOhm. Dann habe ich den Sensor vorne rechts abgeklemmt und provisorisch auf

die linke Seite aufgeklemmt- kam gleicher Fehler (+00285 Drehzahlsensor vorne rechts). Dann den Sensor vorne links

provisorisch auf die rechte Seite- Fehler 00285 war weg. Also ist der Sensor vorne links i.O.

Jetzt möchte ich die Verbindung vom Sensor zum Steuergerät durchmessen, kann mir jemand sagen an welche Klemmen

die Kabel vom Sensorstecker angeschlossen sind ?

Danke

#12

Hi kokra26,

Hast Du ESP, oder nur das einfache ABS?

Bei einfachem ABS:

Stecker 25-polig am ABS-Steuergerät

Pin 1 (braun) und Pin 2 (schwarz) für den Fühler vorne links;

Pin 19 (grün) und Pin 20 ( schwarz) für den Fühler vorne rechts;

Pin 5 (weiß) und Pin 6 (schwarz) für den Fühler hinten links;

Pin 22 (schwarz) und Pin 23 (gelb) für den Fühler hinten rechts.

Bei ABS mit ASR und ESP:

Stecker 47-polig am ABS-Steuergerät

Pin 33 (schwarz) und Pin 34 (braun) für den Fühler vorne links;

Pin 3 (schwarz) und Pin 4 (grün) für den Fühler vorne rechts;

Pin 36 (weiß) und Pin 37 (schwarz) für den Fühler hinten links;

Pin 6 (gelb) und Pin 7 (schwarz) für den Fühler hinten rechts.

Was ist den mit den Radlagern, wurden die schon überprüft? Ein defektes Radlager kann durchaus eine Ursache für Störungen im ABS System sein! Wenn dann ein Fühler nur einen Millimeter zuviel Abstand bekommt, kann das System auf Störung gehen.

Gruß Manuel

PS: Ein Wert von 1000-1300 Ohm ist zwar in Ordnung, aber genau kannst Du die Funktion nur in eingebautem Zustand (jedoch abgezogener Stecker) mittels Oszilloskop prüfen, wenn sich das Rad dreht.

#13

Hallo Dr.Cache, danke für die Infos. Ich habe ABS ohne ESP.

**

Das Radlager vorne links habe ich vor ca. 4 Monaten getauscht, der ABS-Ring sah noch recht gut aus. Der Fehler tritt

aber schon seit längerem auf. Mal bei starkem Regen, mal nach einem Schlagloch. Jetz leuchtet die ABS-Lampe permanent.

Der Abstand zum Ring müsste eigentlich i.O. sein, weil ich den angeblich defekten Sensor (in eingebautem Zustand) über

Wurfleitung an die rechte Seite angeschlossen habe, und da wurde der Sensor erkannt.

#14

Wenn Du Fühlerlehren hast, mach den Abstand auf ca. 0,3-0,5mm. Hast Du vielleicht beim Wechsel der Radlager den Rotor beschädigt? Kontrollier den mal ganz genau. Außerdem könnte vielleicht doch der Fühler defekt sein, auf der anderen Seite dreht ja das Rad andersrum. Du solltest dann vielleicht eher mit dem hinteren tauschen (wenn das überhaupt passt). Das ist zwar ein einfacher Induktionsgeber, aber wer weiß was der schon alles hinter sich hat NIXWEISS.gif

Hast Du die Radlager genau nach Vorschrift angezogen (neue Schraube, 150 Nm und 90°)?

Naja, wenn das mit den Kabeln nicht klappt, sehen wir weiter wink.gif

Gruß Manuel

#15

Der Fehler taucht aber sofort auf, wenn man die Zündung einschaltet, d.h. die Räder
drehen noch garnicht. Vorher als noch alles i.O. war ist die ABS-Leuchte 1sek. nach
dem Einschalten der Zündung ausgegangen.

#16

Hallo, ich melde mich mal wieder.
Der Fehler ist immer noch da, heute hatte ich etwas Zeit und habe
auf gut Glück den Sensor vorne links ausgetauscht, dann Fehler
während der Fahrt gelöscht, war alles OK. Sobald der Wagen an der
Ampel zum stehen kam, wieder ABS-Leuchte an. Weitergefahren, Fehler
gelöscht,kam wieder beim nächsten Stop. Dann habe ich Geschwindigkeiten
aller vier Sensoren online beobachtet (mit VCDS-Lite)-alle zeigen
gleiche Geschwindigkeit und die Änderung der geschwindigkeit ist
auch gleich. Also gehe ich davon aus, dass das Steuergerät eine
Make hat. Hat schon jemand von euch den ausgetauscht ohne das ganze
Hydraulikblock auszubauen?

#17

Hallo,
ich melde mich mal wieder. Seit ca 2 Monaten werschwand der ABS-Fehler von alleine.
Der Wagen kam auch ohne Mängel durch den TÜV. Dann wieder gleicher Fehler: ABS Sensor vorne links.
Gestern aber beim rückwertseinparken kam noch Rote Bremsleuchte dazu.
Fehlerspeicher Ausgelesen:
00283 wheel speed sensor front left (G47)35-00
00285 shareware Version 35-00
Also kam noch der Sensor hinten rechts dazu. Heute habe ich die Anschlüsse direkt am Stecker
zum ABS-Steuergerät kontrolliert, Widerstände aller Sensoren direkt am Stecker gemessen (alle ca. 102Ohm),
Massepunkt hinter der Batterie kontrolliert.
Dann habe ich ein anderes ABS-Steuergerät (gekauft vorsichtshalber in der Bucht komplett mit Hydraulikblock)
provisorisch angeschlossen, Zündung eingeschaltet. Beim Auslesen kam Meldung :
01004 control module incorrectly coded 35-00
Beide Steuergeräte haben gleiche Bezeichnung 1J0907379P
Kann man die codierung selber ändern oder kann das nur die Werkstatt?
Danke.

#18

Codieren kann man nur mit der Vollversion VCDS - du hast Shareware.

Mit Vollversion solltest du das selbst können.
Codierung vom alten Stg auslesen, im neuen dann die selbe Codierung eintragen.

Lieben Gruß

#19

Nur mal so als Frage: Wie kommst du auf den Sensor hinten rechts? 00285 ist meiner Meinung nach vorne rechts…