Mein Dicker hat sich nach langer Abstinenz von anderen als ganz normalen Verschleißproblemen etwas neues ausgedacht:
Meine Liebste fuhr heute nach Hause, als plötzlich eine Warnung im KI erscheint, dass die Bremse defekt ist und das Auto in die Werkstatt soll.
Ich war mir eigentlich relativ sicher, dass es ein ABS Sensor ist und habe als erstes mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei kam folgendes Ergebnis:
Es gibt hier eigentlich nur 2 mögliche Ursachen:
Das Bremsensteuergerät ist defekt
Spannungseinbrüche in der Versorgungsspannung
zu 2 habe ich schon folgendes untersucht:
a) Kabelbruch in beiden Türdurchführungen: Isolierungen an 2 Kabeln an der Fahrertür repariert. Die Gummmitülle hat ein Loch, das werde ich bei Gelegenheit mal beheben (Der Fehler in der MFE hat mich dazu gebracht hier genau zu schauen).
b) Kabelbruch Heckklappe: Dort sieht alles bestens aus
c) Sicherungen vorne am Batteriekasten: Sieht gut aus (die Klemme 30 am Klimasteuergerät sprach dafür. Allerdings hatte ich die schon öfter und habe ihr keine besondere Beachtung geschenkt)
Das einzige was ich zu dem Thema noch gefunden habe war das Fiasko vom Don - und da will ich gar nicht dran denken!
Habt Ihr noch eine Idee? Will am Wochenende 1000km fahren und eine Woche später geht es nach Dänemark in Urlaub!
Dein ESP scheint sich teilweise von BUS zu verabschieden.
Daher die Folgefehler in ECU 01 und 17.
ECU 17 steuert dann auch die Warnmeldung, kein ABS/ESP --> Bremse defekt und Werkstatt.
Das kann wirklich ein ECU-Defekt Fehler sein oder Probleme mit der Versorgung KL_15 oder KL_30.
Unterspannung schliesse ich aus, denn dafür gibt es separate Fehlercodes.
Kannst Du den Fehler in ECU 03 löschen?
Kommt er direkt wieder oder erst nach einer Zeit?
Solange Du den Löschen kannst und er nicht wieder kommt, funktioniert auch ESP/ABS/EBV. Sollte er aber direkt wieder kommen, hast Du keine Unterstützung beim Bremsen, dann würde ich nciht empfehlen zu fahren.
Ohne EBV überbremst die HA bei starken Verzögerungen … Nicht gut.
Der Fehler lässt sich löschen.
Deine Gedanken hinsichtlich des Folgefehlers sind völlig richtig.
Im Moment kommt er nicht wieder. Drehe vielleicht gerade noch mal eine Runde.
Wo ist Klemme 30 abgesichert? Erscheint mir wahrscheinlicher wegen der Unterspannung im Klima Steuergerät.
Oder kann es der Zündanlasschalter sein? Wie heisst das Stützrelais für Klemme 15
KL_30 müsste zweifach für ABS/ESP abgesichert sein. 1x Ventile und 1x Pumpe.
Bitte auch Massekontakt (sicherlich auc 2x) irgendwo im Motorraum prüfen.
Ich habe aber keinen Stromlaufplan von dem Baujahr, daher kann ich nicht genau sagen wo die Sicherungen und Massekontakte sind. Sicherungen sollten aber im Sicherrungkasten beschriftet sein.
Hast Du einen Stromlaufplan, dann sollte auch KL_15 für ABS erkennbar sein.
Wenn der Fehler nicht wieder kommt war es vielleicht auch nur ein Neutrino auf dem Weg von der Sonne durch das RAM Deines ESP ;-))
Habe (zur Sicherheit und weil ich es dann noch vor dem Urlaub schaffe) für 300€ bei 321 ein gebrauchtes Steuergerät mit Hydraulikblock geschossen.
Nun wollte ich gerne wissen was mich erwartet, wenn ich das Steuergerät vom Hydraulikblock entferne. Im Forum habe ich nichts gefunden, aber vielleicht hat es ja einer von Euch schon mal beim SGA 2 gemacht?!
Muss ich auch (mit Diagnoseunterstützung?) entlüften, wenn ich nur das Steuergerät wechsle?
Kodierung ist das große Problem, wenn Du nicht eins aus dem gleichen Modell erwischt hast.
Du hast doch ESP oder hat der Galaxy nur ABS?
Bei nur ABS ist die Kodierung sehr wahrscheinlich identisch, bei ESP von Motor zu Motor unterschiedlich.
Wenn Du es schaffst die ECU zu tauschen ohne zuvor HECU auszubauen ist keine Entlüftung notwendig. Das Module ist aber sehr verbaut.
Ich gehöre zu den verantwortungslosen Geschöpfen, die einen Familien Van ohne ESP fahren. Mein ESP sitzt in meinen beiden Füßen, meinem Popo und zwischen den Ohren
Ich denke auch es wird bei mir reichen das Steuergerät genau so zu kodieren wie das alte. Die VW Nummer ist jedenfalls 100% identisch.
Spätestens nach dem Kohlentausch der Zusatzwasserpumpe im eingebauten Zustand und diversen Zuheizerreparaturen ohne den Wasserkreislauf zu öffnen habe ich meinen Facharzt für Gynäkologie nahezu sicher
Sehe ich auch so. ich brauche nur einen Plan B damit ich Ende nächster Woche in Urlaub fahren kann.
Schau Dir auch mal die Kabelbäume hinter dem KI und die Stecker vom KI die Stecker der Multifunktionseinheit genau an… und auch den Kabelbaum zum ABS Steuergerät - Marder uns so…
Ob da nicht etwa Schmorstellen sichtbar sind. :-k
Bei mir war ein Stecker der Multifunktionseinheit angeschmort - vor kurzem hatten wir im Forum einen Kabelbrand bei einer der KI Zuleitungen.
Das KI ist auch das Gateway zwischen den CAN Bussen und dem normalen K-Line Diagnosebus
Da bei unseren „Bastlerautos“ doch mehr als normal was Um- und Eingebaut wird können sich durch das häufige Trennen der Steckverbindungen Kontaktfehler einschleichen.
So, ich habe vor dem langen Wochenende die Türdurchführungen untersucht und an der Fahrertür 2 blanke Kabel gefunden. Habe die Kabel nun isoliert und bin am Wochenende ca. 1000km ohne jedes Problem gefahren.
Morgen lese ich nochmal die Steuergeräte aus. Mal schauen was jetzt drin steht…
Vielleicht habe ich das Steuergerät etwas zu schnell bestellt, aber sicher ist sicher…
Der Fehler kam jetzt noch mal, allerdings nur einmal direkt beim Starten.
Wann wird denn die Klemme 30 aktiviert? Beim Aufschließen? Mit dem Zündschloss?
Oder bleibt die trotz Verbraucherabschaltung immer auf Plus?
Meine Überlegung war, ob ein defekter Zündanlassschalter so etwas verursachen kann. Mein Zündschloss ist zuweilen etwas hakelig…
Ich werde mal die Spannung an der Klemme 30 an einigen Stellen messen und die Masseverbindungen prüfen.
KL_30 ist immer anliegend, egal was Du mit dem Zünschloß machst.
Die Spannung an KL_30 geht nur durch Batterie abklemmen weg.
Hattest Du exakt das gleiche Fehlerbild wie oben, also ABS erkennt selbst ECU defekt und geht vom BUS, der Rest erkennt dann den Folgefehler (keine Kommunikation) oder waren andere Codes in den FSP der ECUs?
Du hast doch eine ERSATZ ECU, also baue diese einmal ein und beobachte.
ECU defekt hat viele Ursachen, von RAM/ROM Fehler angefangen bis zu Uneinigkeit der beiden Prozessoren oder anderen H/W Fehlern haben.
Geht der Fehler von selbst wieder weg nach Zündungsneustart oder musst Du ihn aktiv löschen?
Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen: Meine Liebe war am Wochenende alleine auf Tour und ich habe etwas mit den Kindern unternommen.
Der Fehler lässt sich - genau wie beim ersten Mal - über einen Zündungs-Nuestart löschen.
Ich melde mich wenn ich näheres weiss!
Ich glaube noch nicht endgültig an den Steuergerät Schaden, da die Klemme 30 auch an anderen Steuergeräten (Klimasteuerung) gleichzeitig festzustellen war. Aber wenn es das ist habe ich ja ein Ersatzteil