Bei allen DPF ist 300 mBar die Obergrenze. Gemessen bei Last und Drezahlende.
Wenn er bei Leerlauf 1000 mBar anzeigt ist es möglich, dass da der Umgebungsluftdruck mit drin ist. In dem Fall dann 1000 mBar bis 1300 mBar.
Bei 800 mBar ist er definitiv zu. Hier solltest du dann mal den Beladungszustand auslesen und Zwangsregenerieren.
Kleiner Tip noch zur Reinigung, falls nötig:
Normalerweise lehnen Fachfirmen die DPF ab wenn vorher mit irgendwelchen chemischen „Wundermitteln“ Reinigungsversuche unternommen wurden. Also gut überlegen ob man dann wirklich den Werbeversprechen der Hersteller glauben möchte, sonst kann es etwas teurer werden.
Habe heute Nacht eine Zwangsregeneration durchgeführt. Werde morgen nochmal den Abgasgegendruck überprüfen.
Woran kann ich erkennen ob die Regenerierung erfolgreich war, da weder bei ‚Erfolglose Regenerationen‘ noch bei ‚Erfolreiche Regenerationen‘ ein Eintrag im MWB 070 kein Zähler erhöht wurde bzw beides auf Null steht. Allerdings wird im MWB 073 angezeigt wie viel Liter/Km/Zeit seit letzter Regeneration verstrichen ist, dass sollte doch auf einen Erfolg hinweisen oder?
Hier noch ein paar Daten:
Der Differenzdruck ist (im Leerlauf gemessen) von 20.4 mBar auf 12.75 mBar gesunken. Der Beladungskoeffizient ist während der Regeneration von 46% auf 18% gesunken. Gegen Ende der Regenerationsphase ist dieser leicht wieder gestiegen und im Moment wieder auf 27% gestiegen
Der MWB 33 zeigt tatsächlich den absoluten Druck (also mit Umgebungsluftdruck) an. Ohne Motor an wird da dann 969 mBar angezeigt.
Nach der Regeneration ist der mit Manometer gemessene Abgasgegendruck bei Last 3000 u/min ca. 200 mBar. MWB 33 liefert ähnliche Werte. Differenzdruck im Stand (Leerlauf) ca 7-10 mBar.
Ist eigentlich immer noch etwas zu hoch. Auch der Beladungsgrad mit 27% ist nicht zufriedenstellend.
Waren im Fehlerspeicher irgendwelche Hinweise warum er nicht automatisch regeneriert hat oder macht das Auto viele extreme Kurzstrecken?
Also ich habe den Filter nochmals gereinigt. Jetzt funktioniert es wieder besser. Differenzdruck Leerlauf 3 bis 7mBar. Bei ca 3000 U/min zwischen 40 und 140mBar je nach Last. Beladungsgrad ist jetzt eher bei 7,5%.
Es gab keine Hinweise im Fehlerspeicher und das Auto hatte auch keine extremen Kurzstrecken. Allerdings habe ich den Turbolader austauschen müssen – aber das ist eine andere Geschichte.
Die einzigen Hinweise evtl. meldete das irgendwas mit dem AGR sporadisch Kurzschluss oder so ähnlich.
Nach neuem Turbolader und ‚besserem‘ DPF ist auch das typische Ruckeln, wenn das AGR-Ventil öffnet oder schließt, wo oftmals eine Kleinlochdichtung hilft (bei mir half das mit altem Turbo/DPF nicht), nicht mehr zu bemerken - auch das AGR-Ventil verhält sich unauffällig.