Abblendlicht links defekt

Hallo,

das linke Abblendlicht an meinem Sharan (BJ 2003) leuchtet nicht mehr. Die Birne und die Sicherung habe ich bereits überprüft - beide OK. An der Sicherung (59) liegt auch am linken Kontakt (in Fahrtrichtung gesehen) 12 V an, wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird. Somit denke ich dass das Relais OK ist. Am Stecker im Scheinwerfer kommen die 12V allerdings nicht an.

Seltsamerweise war vor ca. 6 Wochen das rechte Abblendlicht defekt, was ich aber mit „einfachem“ Birnenwechsel beheben konnte. Sollte der Ausfall der linken Birne damit zusammenhängen???

Hat jemand einen Tipp??? Ein Überprüfen des gesamten Kabelbaums ist ja sehr schwierig. Ein Schaltplan fürs Abblendlicht wäre sicher auch sehr hilfreich. Falls jemand einen hat bitte per PN melden

Gruß

Adolf

#1

Hallo Adolf

Schau dir mal den Stecker P4 der MFE an, speziel den Pin 5 Kabelfarbe ge/sw.

Das ist die Leitung des Abblendlichts links.

Der sollte bei ein geschaltetem Licht Spannung führen …

Gruß

Dieter

#2

Ich hatte einmal einen Wackelkontakt innerhalb der Birne. Auf jeden Fall eine neue ausprobieren.

Und wenn 12 Volt ankommen, dann mal die andere Seite messen, ist vielleicht möglich, dass die Masse unterbrochen ist?

#3

schau die Sicherung nochmal an, bzw schau nach der rechten, ohne jetzt einen Mist erzählen zuwollen, sind bei meinem die rechte bzw linke Rückleuchte nicht wie im Si-Kasten beschrieben sondern vertauscht.

Nimm einfach die rechte raus und schau was passiert, bzw tausche die SI´s und danach die Lampen gegeneinander.

Dann weißt du welche Si für rechts bzw links ist, und du kannst dann auch sicher sein, dass deine neue „Birne“ auch ganz ist…

sharibo

#4

@Sharibo: Was genau sollen die Sicherungen für das Rücklicht mit einem nicht funktionierenden Abblendlicht zu tun haben? #-o

@Adolf: Wenn Du mir eine PN mit Deiner email-Adresse schickst kann ich Dir einen Stromlaufplan mailen

#5

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für die vielen Tipps. Es war leider wiedermal ganz anders. Der Tipp von Bruchpilot hat mich etwas erschreckt wegen dem Aufwand bis ich an die MFE rankomme. Daher habe ich erstmal den Stecker am Scheinwerfer abgeklemmt und dort noch gemessen. Und siehe da, hier lag Spannung an. Nach erneutem Anstecken brannte auch das Abblendlicht wieder. Schau nach Korrosion im Stecker aus.

Trotzdem nochmals vielen Dank.

Adolf

#6

Ahem …

An die MFE ???

Klappe vom Sicherungskasten auf … Voila da ist die MFE …

Gruß

Dieter

#7

Hallo?

nix #-o ich bin zwar dumm, aber dann doch nicht so heftig, sonst hätte ich ihn den Reifendruck des Reserverads prüfen lasse 8) , nee also echt wolfgang :roll:

…hier gings um die Sicherungen…

…er hat nach der linken Abblendlicht Sicherung geschaut/gemessen…

—>Abschweif AN

Bei mir war es das rechte Rücklicht, welches nicht ging …

Bei der Fehlersuche habe ich mich auf den Plan im SI-Kasten verlassen und der hat nicht gestimmt, da bei mir rechts und links vertauscht ist.

—>Abschweif AUS

Was das Rücklicht nun mit einem nicht funktionierenten Abblendlicht zu tun hat, ist die Tatsache, dass die rechte und linke Seite getrennt abgesichert sind. :prima:

Damit wollte ich nur sagen, dass eventuell auch seine SI-Kastenbez. nicht stimmt und er beide Si´s prüft/tauscht owai :wink: (oder was auch immer)

SI 59&60 für vorn -Abblendlicht,

SI 56&57 für hinten -Rücklicht,

Das er die Si-Tauscherei für seine Abblendlichter anwenden sollte, habe ich als selbstredend vorrausgesetzt…

Aber er hat es ja so geschafft, ohne meine Verwirrung,

so, und jetzt sind wir wieder gut :bussi:

sharibo