Ab wann sollte die Öllampe angehen?

Hallo!

Ich habe heute (wohlgemerkt nach längerer Zeit :oops: ) mal den Ölstand kontrolliert und dabei mit Erschrecken festgestellt, dass der Ölstand weit unter Minimum ist…

Kann da was defekt sein, dass die Kontrolleuchte nicht angeht oder leuchtet die erst auf, wenn´s zu spät ist und der Motor eh schon fast trocken ist…?

Beim starten geht sie kurz an (so wie alle anderen Lampen auch), erlischt aber sofort wieder…

Gruß Lütti

#1

Die Kontrolllampe geht bei Unterschreitung des Mindestdrucks an. Da kann die Min-Markierung schon deutlich unterschritten sein.

#2

Die „Öllampe“ heisst übrigens Öldruckkontrollleuchte

#3

Mein TDI misst übrigens auch erst der Druck ab 2000 rpm (oder waren es 2500 rpm?). Da muss er über die Schaltgrenze liegen. Wenn ich aber nicht über diese 2000 rpm komme, kann ich auch den Öldrucksensor abstecken… Nicht dass deine Fahrweise sehr niedertourig ist und du selten über diese Drehzahl kommst, falls die Druckmessung genauso von Statten geht.

#4

Hi,

bei mir ging vor kurzem die Ölstandskontrolleuchte an,

das war da wo ich dämlicherweise das falsche Öl nachgefüllt hatte :evil:

Als diese leuchtete, war das Öl zwischen min. und halb voll.

Stefan

#5

Auch bei mir geht die Lampe zwischen min. und halb an.

Ich habe daraufhin das letzte mal knapp 0,5Liter nachgefüllt.

#6

Im Unterschied zu Lüttis 96 VR6 haben Eure Diesel aber auch eine Ölstandskontrolle und nicht nur eine Öldruckkontrolle :wink:

#7

Jau, bei mir kam eine Warnung über das Display auf dem Wege zum letzten Sommerfest „Ölstand prüfen“ oder so ähnlich. Ich hatte längere Zeit schon nicht mehr nach demselben geschaut - nachgefüllt habe ich dann ca. 0,5l glaube ich. Die Öldruckleuchte ging bei mir noch nie an (ausser beim Start bis der Druck da ist).

Gruß

Meschi

#8

Hatten wir nicht mal vor sehr langer Zeit herausgefunden, dass die besagte gelbe Ölstandskontrollleuchte im Grunde nix mit dem Ölstand zu tun hat, sondern aufleuchtet, wenn man eine gewisse Zeit lang die Motorhaube nicht geöffnet hat? :-k

Kann sich keiner mehr erinnern? Muss mal schauen, welcher Beitrag das war.

EDIT:

Ich glaube, das war der hier, bin mir aber nicht sicher: click.gif

Zitat:

"Kann nicht nur sein es ist!

Laut Betriebanleitung wird die Anzeige im Display „Ölstand kontrolieren“ von einem Schalter an der Motorhaube in zeitlichen Abstand nach dem letzmaligen öffnen der Haube angezeigt. Reine Erinnerung, dass man mal wieder den Ölstand kontrolieren soll, wenn du nur die Haube öffnest und nicht kontrolierst, geht dieAnzeige auch aus. Da man (und ich glaube noch seltener Frau, bla) gern die regelmäßige Kontrolle gern vergißt ist eine Erinnerung eigentlich nichts schlechtes, finde ich ."

Dazu muss ich sagen, ich habe keine DWA, aber den Schalter und die gelbe Leuchte ist auch schon ein paar mal zu Besuch da gewesen. :wink:

#9

Hi,

ich habe als die Leuchte bei mir kam nachgelesen und hatte es so verstanden, das wenn die Leuchte einmal angegegangen ist, sie nur wieder ausgeht wenn die Haube geöffnet wurde.

Irgendwas stand dann noch das die Leuchte dann nach 100 Kilometern wieder angeht, wenn der Ölstand immer noch so nieder ist.

Habe es vielleicht auch falsch verstanden, lese es heute Abend nochmal nach.

Stefan

#10

Einspruch, dass stimmt sicher nicht!

Die Kontrollampe für Ölstand leuchtet nur bei einem zu niedrigen Ölstand auf. Das Aufleuchten hat nichts mit dem Öffnen der Motorhaube zu tun.

Der Streubereich des Sensors ist jedoch relativ gross, bei manchen Fahrzeugen meldet sich die Lampe schon bei der Min-Markierung, bei anderen erst deutlich darunter.

Der Einfluss des Motorhaubenkontaktschalters ist folgender:

Öffnet man die Motorhaube und füllt kein Öl nach, meldet sich die Ölstandskontrolllampe erst wieder nach 100 km.

Wurde hingegen genug Öl nachgefüllt, meldet sich die Lampe erst wieder bei erneut zu niedrigem Ölstand, egal wieviel km das dauert.

#11

Hi @all,

wenn bei meinem Ali die Meldung kommt"Ölstand Prüfen", dann ist der Ölstand am Peilstab genau auf min… Dann brauche ich nur 1l Öl nachfüllen und hab dann wieder ca.15000 km Ruhe.

Anmerkung. Zwischen min. und Max. ist die aufzufüllende Menge 1L.

So ist es bei meinem Ali.

Lg Wolli

#12

Was die Nachkriegsmodelle so alles haben :lol: .

#13

Nun ja, da scheiden sich die Erfahrungen. :wink:

Bei mir ist es tatsächlich so, wie in den anderen Threats auch beschrieben: Die Leuchte geht an, ich schaue nach, fülle allerdings nix auf da noch genug drin und habe mindestens das nächste halbe Jahr Ruhe. :mrgreen:

Mal sehen, ob sich unsere Spezialisten zu Wort melden, denn wenn es so sein sollte, wie du beschreibst, dann wird ja auch wohl irgendwo ein entsprechender Ölstandssensor verbaut sein. :-k

#14

Rischtisch :slight_smile:

1J0 907 660 B Ölstandssensor, verbaut seit dem Facelift :wink:

#15

Moin,

prinzipiell kenne ich das folgendermassen:

die Motoren aus dem VW Konzern haben seit ca. 1980 zwei Öldruckschalter, die über ein Schaltgerät die Öldruckkontrollampe steuern.

Öldruckschalter eins schaltet bei einem Öldruck über je nach motorabhängiger Ausführung von 0,15-0,7 bar immer die Lampe aus.

Schalter 2 schaltet die Lampe je einer nach Ausführung bei einem Druck von unter ebenfalls motorabhängig 1-2 bar wieder an, falls die Motordrehzahl über ca 2000 1/min liegt. Früher ertönte auch noch ein Warnsummer.

Genügend Öldruck haben die Motoren im Zweifelsfall auch noch bei ca. 1l Restöl, deshalb haben neuere Motoren den Schwimmer in der Ölwanne.

Andreas

#16

Hallo,

werde mal mein Wissen zu dem Thema zum besten geben.

Der Sensor, der dort verbaut ist heißt Ölstandssensor und kommt von einem westfälischen Zulieferbetrieb, der üblicherweise mit Scheinwerfern und Rückleuchten in Verbindung gebracht wird.

Er misst meines wissens nach den Ölstand und die Qualität des Öls. Je nachdem wie von den Autoherstellern verlagt schlägt er ab einem bestimmten Level Alarm. Es handelt sich dabei nicht um einen mechanischen Schwimmer!

Nach dem öffnen der Motorhaube (so zumindest bei VW) geht die Lampe erst einmal wieder aus, weil davon ausgegangen wird, dass brav nachgefüllt worden ist. Um über die Messdaten exakt herauszubekommen, dass immer noch Öl fehlt, braucht der Sensor auch einige Zeit. Deshalb dauert es auch 100km, bis er wieder Alarm schlägt. Andere Hersteller lassen gleich den ganzen Ölstab weg und verlassen sich nur auf (den gleichen ) Sensor.

Wolfgang

#17

Ok, ok!! Ich gebe mich geschlagen!! e4dc3403dad4040505d6793d21d30630.gif

Obwohl, so ganz daneben lag ich ja nun doch nicht, oder? d0debc27bb50ef478341c0d54962d0f5.gif