60 000 km sharan

hallo zusammen,

jetzt habe ich mit meinem sharan 1,9 tdi die 60 000 km marke überschritten und möchte eine kleine zusammenfassung bekanntgeben:

  1. durch die hochwertige ausstattung ist es das beste auto, welches ich je gefahren habe.
  2. die eingebaute technik ist gut durchdacht, die klimatisierung ist erstklassig.
  3. die aufgetretenen probleme halten sich in grenzen und wurden immer zügig von meiner vw-werkstatt behoben.
  4. die ökonomischen daten sind ausgezeichnet, der durchschnittsverbrauch liegt bei allgemeiner zügigster fahrt bei 9 l biodiesel(din-norm).
  5. die 5-gang tiptronic schaltung bewegt das fahrzeug behende, dass hier die schaltvorgänge eben auch manuell durchgeführt werden können hat sich in bestimmten fahrsituationen als hervorragend herausgestellt.
  6. die mitgelieferte bedienungsanleitung ist zwar sehr umfangreich, hinkt der techn. ausstattung des fahrzeugs jedoch erheblich hinterher, eine neuere version war bisher nicht zu beschaffen.
  7. die position des warnblinkschalters ist völlig deplaziert, wenn sich im getränkehalter ein becher mit kaffee befindet ist der schalter fast unerreichbar.
  8. trotz freigabe von biodiesel blieb die eberspächer-standheizung jetzt stehen, ein werkstattaufenthalt war zur instandsetzung notwendig.
  9. der eingebaute trabold-ölfilter leistet auch in diesem fahrzeug wieder gute dienste, der sharan ist bisher ohne ölwechsel problemlos gelaufen.
  10. den notwendigen zahnriemenwechsel habe ich in pilzen/cz bei der dortigen vw-vertragsniederlassung durchführen lassen. das war billiger, wie es die hier ansässigen werkstätten anbieten.
  11. hoch zufrieden bin ich auch mit dem durchgehenden aluminiumboden, den ich nachträglich habe einbauen lassen. mit diesem boden kann das fahrzeug schnell und problemlos sauber gehalten werden. der boden nützt sich nicht ab und schont das original-velour darunter.

hier noch einmal vielen dank an die vielen forumler, denen ich schon wertvolle tips zu verdanken habe. allen allzeit gute fahrt mit den sga`s.

lieben gruss
jo aus ulm
sharan 1,9 tdi, ez 11/2001, vollausstattung mit navi/mfd, zuheizer aufgerüstet mit tp5, tuning chip (atu), trabold ölfilter, mp3 player nachger., uam.

#1

Ein paar Anmerkungen …

>1. durch die hochwertige ausstattung ist es das beste auto, welches ich je gefahren habe.

Was für Wagen hast du bislang gefahren ?
:wink:

>2. die eingebaute technik ist gut durchdacht, die klimatisierung ist erstklassig.
>3. die aufgetretenen probleme halten sich in grenzen und wurden immer zügig von meiner vw-werkstatt behoben.
>4. die ökonomischen daten sind ausgezeichnet, der durchschnittsverbrauch liegt bei allgemeiner zügigster fahrt bei 9 l biodiesel(din-norm).
>5. die 5-gang tiptronic schaltung bewegt das fahrzeug behende, dass hier die schaltvorgänge eben auch manuell durchgeführt werden können hat sich in bestimmten fahrsituationen als hervorragend herausgestellt.
>6. die mitgelieferte bedienungsanleitung ist zwar sehr umfangreich, hinkt der techn. ausstattung des fahrzeugs jedoch erheblich hinterher, eine neuere version war bisher nicht zu beschaffen.

Rufe mal bei 0800-VOLKSWAGEN an.
Dort bekommst du ein „gratis Update“ !

>7. die position des warnblinkschalters ist völlig deplaziert, wenn sich im getränkehalter ein becher mit kaffee befindet ist der schalter fast unerreichbar.

Ist mir auch schon aufgefallen …
Man kann den Schalter aber einfach in einen anderen Ausschitt stecken. Z.B in den des Parkpiloten (Zwei Ausschnitte tiefer)

>8. trotz freigabe von biodiesel blieb die eberspächer-standheizung jetzt stehen, ein werkstattaufenthalt war zur instandsetzung notwendig.

Hast du schon einmal daran gedacht, einen Schalter zum abschalten des ZH einzubauen ?

>9. der eingebaute trabold-ölfilter leistet auch in diesem fahrzeug wieder gute dienste, der sharan ist bisher ohne ölwechsel problemlos gelaufen.

Interessant !
Hast du den Filter selbst eingebaut ?
Wie teuer ist so ein Filter ?
Wie wirkt sich das auf den Longlife Intervall aus, wurde er abgeschaltet ?

>10. den notwendigen zahnriemenwechsel habe ich in pilzen/cz bei der dortigen vw-vertragsniederlassung durchführen lassen. das war billiger, wie es die hier ansässigen werkstätten anbieten.
>11. hoch zufrieden bin ich auch mit dem durchgehenden aluminiumboden, den ich nachträglich habe einbauen lassen. mit diesem boden kann das fahrzeug schnell und problemlos sauber gehalten werden. der boden nützt sich nicht ab und schont das original-velour darunter.

Wo gibt es den ?

Schöne Grüße
mavo
… fast 10.000 km (35.000 in 2 Sharan insgesamt) und immer noch zufrieden !

#2

>hallo zusammen,
>jetzt habe ich mit meinem sharan 1,9 tdi die 60 000 km marke überschritten und möchte eine kleine zusammenfassung bekanntgeben:
>1. durch die hochwertige ausstattung ist es das beste auto, welches ich je gefahren habe.
>2. die eingebaute technik ist gut durchdacht, die klimatisierung ist erstklassig.
>3. die aufgetretenen probleme halten sich in grenzen und wurden immer zügig von meiner vw-werkstatt behoben.
>4. die ökonomischen daten sind ausgezeichnet, der durchschnittsverbrauch liegt bei allgemeiner zügigster fahrt bei 9 l biodiesel(din-norm).
>5. die 5-gang tiptronic schaltung bewegt das fahrzeug behende, dass hier die schaltvorgänge eben auch manuell durchgeführt werden können hat sich in bestimmten fahrsituationen als hervorragend herausgestellt.
>6. die mitgelieferte bedienungsanleitung ist zwar sehr umfangreich, hinkt der techn. ausstattung des fahrzeugs jedoch erheblich hinterher, eine neuere version war bisher nicht zu beschaffen.
>7. die position des warnblinkschalters ist völlig deplaziert, wenn sich im getränkehalter ein becher mit kaffee befindet ist der schalter fast unerreichbar.
>8. trotz freigabe von biodiesel blieb die eberspächer-standheizung jetzt stehen, ein werkstattaufenthalt war zur instandsetzung notwendig.
>9. der eingebaute trabold-ölfilter leistet auch in diesem fahrzeug wieder gute dienste, der sharan ist bisher ohne ölwechsel problemlos gelaufen.
>10. den notwendigen zahnriemenwechsel habe ich in pilzen/cz bei der dortigen vw-vertragsniederlassung durchführen lassen. das war billiger, wie es die hier ansässigen werkstätten anbieten.
>11. hoch zufrieden bin ich auch mit dem durchgehenden aluminiumboden, den ich nachträglich habe einbauen lassen. mit diesem boden kann das fahrzeug schnell und problemlos sauber gehalten werden. der boden nützt sich nicht ab und schont das original-velour darunter.
>hier noch einmal vielen dank an die vielen forumler, denen ich schon wertvolle tips zu verdanken habe. allen allzeit gute fahrt mit den sga`s.
>lieben gruss
>jo aus ulm
>sharan 1,9 tdi, ez 11/2001, vollausstattung mit navi/mfd, zuheizer aufgerüstet mit tp5, tuning chip (atu), trabold ölfilter, mp3 player nachger., uam.
Hallo! Wieviel hat trabold ölfilter gekostet. Würde mich interisiren.Danke

#3

>>9. der eingebaute trabold-ölfilter leistet auch in diesem fahrzeug wieder gute dienste, der sharan ist bisher ohne ölwechsel problemlos gelaufen.
>Interessant !
>Hast du den Filter selbst eingebaut ?
>Wie teuer ist so ein Filter ?
>Wie wirkt sich das auf den Longlife Intervall aus, wurde er abgeschaltet ?
>mavo
>… fast 10.000 km (35.000 in 2 Sharan insgesamt) und immer noch zufrieden !

Kuck mal unter ![click.gif](/uploads/default/original/3X/5/a/4/5a40d695b8418debd2614679afad33618387acf5.gif "www.trabolt.de
Kollege hat den auch selbst eingebaut. Der wechselt jetzt überhaupt kein Öl mehr. Allerdings war das kein ShaGalAh.
Ich glaube bei unseren TDI wirds da etwas eng. Aber wenn jemand sowas schon mal gemacht hat, hätte ich an einer Einbauanleitung auch Interesse.

Robbi Gal PD TDI

#4

www.trabold.de
Tschuldigung heißt Trabold hinten mit d

#5

>Wo gibt es den ?
>Schöne Grüße
>mavo
>… fast 10.000 km (35.000 in 2 Sharan insgesamt) und immer noch zufrieden !
schau mal unter ![click.gif](/uploads/default/original/3X/5/a/4/5a40d695b8418debd2614679afad33618387acf5.gif "www.trabold.de

Filter kostet 299Euro und der Filtereinsatz je10Euro (gibt es im 4er Pack)

Interessant, aber gerade beim Diesel wäre ich da vorsichtig. Sauberes Öl ist schön und gut, aber wie steht es mit Wassergehalt und Viskosität? Die Kolbenringe lassen immer etwas Diesel durch. Dann wird das Öl konstruktionsbedingt nicht direkt am Boden abgesogen, d.h. eine Schlammschicht durch Schwebestoffe im Öl entsteht im Kurbelwellengehäuse. Wenn die hochgeschleudert wird, in die Pumpe kommt oder sich verhärtet, Prost Mahlzeit. Darum ziehe ich auch das Ablassen dem Absaugen vor.

Wenn ich dagegen den Ölwechsel sehe: Absaugen, Filter anstechen, Filterinhalt ablassen, Ölablasschraube raus, Restöl ablassen. Filter ab und drauf, Öl rein. Fertig. Bei ATU bekommt man das für 15Euro Arbeitslohn an manchen Tankstellen für 10Euro.

Aber jedem seine eigene Meinung.

#6

>hallo zusammen,
>jetzt habe ich mit meinem sharan 1,9 tdi die 60 000 km marke überschritten und möchte eine kleine zusammenfassung bekanntgeben:
>1. durch die hochwertige ausstattung ist es das beste auto, welches ich je gefahren habe.
>2. die eingebaute technik ist gut durchdacht, die klimatisierung ist erstklassig.
>3. die aufgetretenen probleme halten sich in grenzen und wurden immer zügig von meiner vw-werkstatt behoben.
>4. die ökonomischen daten sind ausgezeichnet, der durchschnittsverbrauch liegt bei allgemeiner zügigster fahrt bei 9 l biodiesel(din-norm).
>5. die 5-gang tiptronic schaltung bewegt das fahrzeug behende, dass hier die schaltvorgänge eben auch manuell durchgeführt werden können hat sich in bestimmten fahrsituationen als hervorragend herausgestellt.
>6. die mitgelieferte bedienungsanleitung ist zwar sehr umfangreich, hinkt der techn. ausstattung des fahrzeugs jedoch erheblich hinterher, eine neuere version war bisher nicht zu beschaffen.
>7. die position des warnblinkschalters ist völlig deplaziert, wenn sich im getränkehalter ein becher mit kaffee befindet ist der schalter fast unerreichbar.
>8. trotz freigabe von biodiesel blieb die eberspächer-standheizung jetzt stehen, ein werkstattaufenthalt war zur instandsetzung notwendig.
>9. der eingebaute trabold-ölfilter leistet auch in diesem fahrzeug wieder gute dienste, der sharan ist bisher ohne ölwechsel problemlos gelaufen.
>10. den notwendigen zahnriemenwechsel habe ich in pilzen/cz bei der dortigen vw-vertragsniederlassung durchführen lassen. das war billiger, wie es die hier ansässigen werkstätten anbieten.
>11. hoch zufrieden bin ich auch mit dem durchgehenden aluminiumboden, den ich nachträglich habe einbauen lassen. mit diesem boden kann das fahrzeug schnell und problemlos sauber gehalten werden. der boden nützt sich nicht ab und schont das original-velour darunter.
>hier noch einmal vielen dank an die vielen forumler, denen ich schon wertvolle tips zu verdanken habe. allen allzeit gute fahrt mit den sga`s.
>lieben gruss
>jo aus ulm
>sharan 1,9 tdi, ez 11/2001, vollausstattung mit navi/mfd, zuheizer aufgerüstet mit tp5, tuning chip (atu), trabold ölfilter, mp3 player nachger., uam.

Habe diese Woche Montag den 60.000er Service durführen lassen. Stimme Deinen Ausführungen ziemlich zu, bisher keine technischen Probleme, außer das mal der Schlauch vom Turb ab oder durchgescheuert war, was sich in verminderter Leistung bemerkbar machte. Bei 40 und jetzt bei 60.000 km wurde jeweisl eine Koppelstange gewechselt, und nun auch die Spurstangenköpfe oder so was ähnliches !!!??? Hatte ein poltern bei schlechter Straße bemängelt. Verbrauch ist auch bei mir gleich, Fahrzeug ist immer schwer, oder sogar überladen. Meine Automatik hat schon mal den Drang etwas ruppig zu schalten. Bei der Inspektion wurde eine neue Software für Motor und Getriebe aufgespielt, nun geht es besser.
Weiterhin gute Fahrt

Thomas

Galaxy Ghia PD autom. Becker Navi, Xenon, Doppelklima, AHK,Partronik etc.etc…

#7

hallo mavo,

gerne möchte ich dir antworten:

bisher bin ich schon viele fahrzeuge gefahren. diese einzeln hier zu benennen, wäre einfach überzogen. es waren dabei die marken mercedes, opel, ford, nissan, mazda, renault und vw.

vor diesem sharan habe ich einen renault megane scenic gefahren, der nach 3 jahren 340 000 km auf dem tacho hatte. bei diesem fahrzeug wurde der trabold ölfilter bei 120 000 km eingebaut. danach habe ich nie mehr öl gewechselt und das hat einwandfrei funktioniert. nachdem ich diesen renault verkauft habe, habe ich den trabold ölfilter ausbauen lassen und in den sharan einbauen lassen. das hat die trabold generalvertretung ullrich in starzach-bierlingen gemacht. an dieser stelle kann ich nur sagen, dass ich in einer firma arbeite, die einen grossen fuhrpark unterhält. mein chef hat damals die filtergeschichte im renault beobachtet und spöttisch gemeint: wenn der renault mit dem filter ohne ölwechsel 100 000 km durchhält, wird das im kompletten fuhrpark eingebaut. genau das ist passiert. trabold hat einen grossauftrag bekommen und alle fahrzeuge fahren jetzt schon seit ca 3 jahren ohne probleme mit diesem filtersystem ohne ölwechsel. eine anfrage des umweltamtes, wohin wir unser altöl entsorgen, konnten wir wohl nicht mehr ordnungsgemäss beantworten. dass wir gar kein altöl mehr haben, hat man uns zuerst nicht geglaubt. preise etc. findest du unter click.gif (um gleich irgendwelchen vorurteilen entgegenzutreten erkläre ich ausdrücklich, dass ich nicht an der fa. trabold beteiligt bin oder irgendwelche provisionen o. ä. erhalte!). wie das mit dem longlife service gemacht wurde, kann ich nicht sagen. ich war bisher immer regelmässig bei den inspektionen, das mfd hat hier auch nichts extrem abweichendes von serviceheftterminen angezeigt. beim nächsten werkstattbesuch werde ich nachfragen.

eine aktuellere betriebsanleitung hat sich bisher auch über den vw-service nicht beschaffen lassen. es hat bisher keine gegeben.

einen schalter zum abschalten der standheizung ist vorhanden. aber bei den tiefen temperaturen in „schwäbisch sibirien“ bist du froh, wenn das auto schnell warm wird und so läuft die standheizung fast immer durch.

den aluminiumboden habe ich von der fa. medes in wuppertal, ich war selbst dort und habe ihn da einbauen lassen.

lieben gruss aus ulm

jo

#8

>
>>Wo gibt es den ?
>>Schöne Grüße
>>mavo
>>… fast 10.000 km (35.000 in 2 Sharan insgesamt) und immer noch zufrieden !
>
>schau mal unter ![click.gif](/uploads/default/original/3X/5/a/4/5a40d695b8418debd2614679afad33618387acf5.gif "www.trabold.de
>Der Filter kostet 299Euro und der Filtereinsatz je10Euro (gibt es im 4er Pack)
>Interessant, aber gerade beim Diesel wäre ich da vorsichtig. Sauberes Öl ist schön und gut, aber wie steht es mit Wassergehalt und Viskosität? Die Kolbenringe lassen immer etwas Diesel durch. Dann wird das Öl konstruktionsbedingt nicht direkt am Boden abgesogen, d.h. eine Schlammschicht durch Schwebestoffe im Öl entsteht im Kurbelwellengehäuse. Wenn die hochgeschleudert wird, in die Pumpe kommt oder sich verhärtet, Prost Mahlzeit. Darum ziehe ich auch das Ablassen dem Absaugen vor.
>Wenn ich dagegen den Ölwechsel sehe: Absaugen, Filter anstechen, Filterinhalt ablassen, Ölablasschraube raus, Restöl ablassen. Filter ab und drauf, Öl rein. Fertig. Bei ATU bekommt man das für 15Euro Arbeitslohn an manchen Tankstellen für 10Euro.
>Aber jedem seine eigene Meinung.

Hallo und guten Abend,
das Thema Trabold Ölfilter ist sehr umfangreich und kann ohne Kenntnis der Details und der Wirkungsweise von Leuten ohne Ahnung gar nicht beurteilt werden.So ohne Altöl geht es auch nicht.Beim Wechsel der Filterpatrone(sieht wie eine Klopapierrolle aus) fällt Altöl und Sondermüll an.Ganz wichtig ist auch den orginal Ölfilter zu wechseln.Ich hatte schon Trabold Motore die keinen Öldruck hatten,weil orginal Filter zu war und durch den verstopften Filter das Öldruckregelventil aufgemacht hat und das Motoröl gleich wieder in die Ölwanne gelangte.Trabold gibt aber an,den orginal Filter auch zu wechseln.Nur am Rande bemerkt:der Herr Trabold ist mir persönlich gut bekannt.Ich kenne seine persönlich genutzten Fahrzeuge und die ernorm hohen Kilometerlaufleistungen,die seine Fahrzeuge haben.Ohne Probleme.Momentan T4 5 Zyl TDI 102 PS.Ich selber habe keinen Trabold Filter eingebaut.Grund zu wenig Kilometerlaufleistung und Öl ist im Einkauf zu billig.Der Filter filtert auch sehr gut Wasser und Kohlenwasserstoffe raus.Würde ich mehr fahren,würde ich mir auch einen Traboldfilter einbauen.Ist einfach zu kalkulieren.
Mfg. Sebastian

#9

Hallo Jo !
Danke für deine Antwort.

Die Sache mit dem Trabold Filter verfolge ich schon seit Jahren.
Genauer gesagt, seit dem mein ehem. Chef seinen MB300T damit ausgestattet hatte.
Leider wurde der Wagen nur 60.000 km „alt“ (Unfall).
Beim Nachfolger wurde der Filter nicht mehr installiert …

Laut der Liste von Voug, die ich gerade eben auf meine Hompage geschoben habe, erreicht mein Wagen (nach meinen Daten) den „Break Even“ das Filters erst bei etwa 140.000 km. Da ich den Filter erst nach Ablauf von Garantie und Gewährleistung (also nach 3 Jahren und min. 75.000 km) einbauen würde, verschiebt sich dieser Punkt auf weit über 200.000 km.
Ich glaube nicht, das ich den Wagen dann noch fahre …

Trotzdem ein interessantes Thema !

Die Bedienungsanleitung hat sich übrigens von meinem jetzigen (11/02) zu meinem letzten Sharan (12/01) erheblich geändert …
Die einzelnen Hefte im Ordner wurden der Ausstattung angepasst und überarbeitet.

Vor ein paar Wochen konnte ich einmal ein Taxi mit „Medes“ Ausstattung bewundern. Die Alubleche im Innenraum sind Klasse, vorallem bei gewerblicher Nutzung. Von den Einstiegsleisten war ich optich nicht so begeistert. Gebürstetes Alu hätte sicher besser ausgesehen. Aber für seinen Zweck (Schutz der Einstiege) ist das geprägte Blech nicht schlecht …

#10

hallo mavo,

du machst genau das, was ich ja immer wieder ins feld führe, nämlich ausrechnen, ob sich die angelegenheit lohnt. und genau das muss man beim trabold filter eben tun. was in deiner berechnung untergegangen ist, ist die möglichkeit, den filter bei fahrzeugtausch ganz einfach zu behalten. ich habe das auch so gemacht, der filter passt ja in jedes modell. warum soll ich ihn also weiterverkaufen, wo er dann doch nicht den erlös bringt, wie man es sich vorstellt. der ein- und ausbau ist bei dieser angelegenheit kein allzu grosses thema. wenn du also berücksichtigst, dass du den filter auch zukünftig weiter nutzen wirst, verschiebt sich die berechnung noch etwas in die andere richtung. grundlegend darf man aber annehmen, dass man mindestens 2 ölwechsel beim pkw im jahr einsparen muss, damit es sich rechnet.

zum aluboden will ich noch sagen, dass mein sharan serienmässig an der heckklappe eine verchromte schutzschiene hat, unter der der boden zum abschluss kommt. die hochglanzschiene sieht am anfang schön aus, nützt sich aber jetzt im vergleich zum boden doch deutlich sichtbar ab.

lieben gruss aus ulm

jo

#11

>hallo mavo,
>du machst genau das, was ich ja immer wieder ins feld führe, nämlich ausrechnen, ob sich die angelegenheit lohnt.

Danke !
Endlich jemand der meine, in der Vergangenheit hier schon häufig demonstrierten, Rechenkünste zu würdigen weiss …
:-))

> und genau das muss man beim trabold filter eben tun. was in deiner berechnung untergegangen ist, ist die möglichkeit, den filter bei fahrzeugtausch ganz einfach zu behalten. ich habe das auch so gemacht, der filter passt ja in jedes modell. warum soll ich ihn also weiterverkaufen, wo er dann doch nicht den erlös bringt, wie man es sich vorstellt. der ein- und ausbau ist bei dieser angelegenheit kein allzu grosses thema. wenn du also berücksichtigst, dass du den filter auch zukünftig weiter nutzen wirst, verschiebt sich die berechnung noch etwas in die andere richtung. grundlegend darf man aber annehmen, dass man mindestens 2 ölwechsel beim pkw im jahr einsparen muss, damit es sich rechnet.

Hmmm …
Wenn ich meinen Wagen verkaufe, müsste ich den Filter wieder 3 Jahre einlagern um ihn nach Ablauf der Garantie / Kulanzzeit wieder einzubauen. (In der Garantiezeit ändere ich nur das, was mir meine Werkstatt „erlaubt“)
Für mich persöhnlich rechnet sich auch dieses nicht …

>zum aluboden will ich noch sagen, dass mein sharan serienmässig an der heckklappe eine verchromte schutzschiene hat, unter der der boden zum abschluss kommt. die hochglanzschiene sieht am anfang schön aus, nützt sich aber jetzt im vergleich zum boden doch deutlich sichtbar ab.

Das habe ich befürchtet …
Mein „alter“ Basis Family hatte die Kunsstoffleiste eingebaut, und die sah schon nach einem halben Jahr ziemlich „vermackt“ aus.
Evtl. sollte ich mir über einen Kantenschutz für meinen Kantenschutz Gedanken machen. :wink: (Klarsicht-Schrumpffolie auffönen !?)

Gruß aus Dortmund
mavo