2-Takt-Öl als Dieselzusatz

Hallo Leute,

ich bin gerade beim Stöbern in einem DC-Forum über einen Beitrag gestolpert, dass durch Beimischen von 2-Takt-Öl das Schmier- und Reinigungsverhalten von Diesel sich erheblich verbessern lässt,insbesondere da sich bekanntlich durch die Reduzierung des Schwefelanteils im Diesel die Schmiereigenschaften verschlechtert haben. Angeblich laufen die Motoren leiser und zeigen weniger Rauchentwicklung. Hat sich schon mal jemand damit beschäftigt?

Gruß Volker

#1

Hallo Volker

Ich beschäftige mich eigentlich viel mit Dieseln, aber das habe ich bis jetzt noch nicht gehört. Normalerweise stelle ich mir vor das er erst recht mehr qualmen muss mit zusätzlichem Öl im Diesel.

Bin mal gespannt ob da schon mehrere Leute von gehört haben?

Gruß Holger

#2

Hi,

ich habe bei den Dieselschraubern einen Beitrag gelesen, da ist sogar von einer Verbrauchsreduktion von mehr als 5% die Rede, weil es die „Leckverluste“ an den Düsen reduziert. Muss man sich durchlesen, ist sehr interessant. Ich hab mich allerdings noch nicht getraut, es zu verwenden.

lg momo80

#3

gebt doch mal ein paar Links mit.

#4

Hi, hier ist einer

click.gif

aber das ist nicht alles, ich habe mich mit der Suchfunktion und weiteren links in den Artikeln durch dieses Thema gehandelt.

lg momo80

#5

hi zusammen,

hab mich gerade mal durch euer forum gelsen!!!also zu dem 2 taktöl habe ich in anderen foren gelesen das es funktionieren soll(einfach bei google 2 taktöl diesel eingeben) und es dort mehrer personen bestätigt haben…

das wäre schon eine interesant geschichte,da es bei denn sprit bzw dieselpreisen es einem ja denn geldbeutel sprengt!!!

in denn foren wurden teilweise aber nur von älteren modelen gesprochen,weis hier jemand ob es auch bei einem golf 4 1,9 tdi funktioniert???

gruß sebastian

#6

Ok,wenn man durch den Zusatz von 2er Öl den Verbrauch um 5 % senken kann.Naja…

Ich frage mich da eher warum die Lambda sagt …" hey gib mal 5 % weniger Diesel in den Brennraum "

Obs an der erhöhten Rauchentwicklung durch das 2er Öl liegt ?

#7

Die Lamdasonde sagt da gar nichts :wink:

Beim Diesel entscheidet das Motorsteuergerät anhand von Drehzahl, Fahrerwunsch (Gaspedalstellung) und LMM-Messwert wie viel Treibstoff eingespritzt werden soll.

Ein höherwertiger Treibstoff führt also über die Verringerung des „Fahrerwunsches“ schon zu einer Treibstoffeinsparung

Ob Diesel durch Zugabe von 2-Takt-Öl aber ein höherwertiger Treibstoff wird und ob diese Aktion finanziell überhaupt interessant ist ist dann wieder ein anderes Thema

#8

Nicht die Lambda…ohh …Danke Wolfgang.

Dann ist natürlich erklärt wo die 5 %tige Treibstoffeinsparung herkommt.

#9

Tach,

also ich fahre schon seit meiner Heckflossenzeit so 1-2 mal im Jahr eine Tankfüllung mit 2-Taktöl.

Bisher habe ich ausser einem ruhigeren Motorlauf keine Nebenwirkungen feststellen können.

Andreas

#10

Zweitaktöl zum Diesel mischen?

Ja/Nein/Warum? Zusammenfassende Entscheidungshilfe.

Warum sollte man als Dieselfahrer dem Treibstoff 2-Taktöl zumischen? Eine oft gestellte Frage, die hier hoffentlich eine ausreichende Beantwortung findet.

Technische Problematik

Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank!

Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an @hennigmotorspor).

Positive Auswirkungen wurden auch schon bei den Treibstoffpumpen sowie dem Nadelhubgeber (Hängenbleiben, lautes „Klackern“) der Standheizung beobachtet.

Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt. (2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff!). Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst.

Wann/Wie 2-Taktöl anwenden?

Bei jedem Tanken!

Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:250 betragen, eine leichte Abweichung von diesem Wert ist unbedenklich, zu starkes Überdosieren, z.B. 1:100 kann zu leichtem „Blaurauchen“ führen, davon rate ich ab! Die beste Vermischung erreicht man, wenn man das 2-Taktöl VOR dem Tankvorgang dazugibt, die Verwirbelung durch das danach einströmende Diesel übernimmt den Rest.

Bewährt haben sich zum Einfüllen eine (sauber ausgewaschene Getriebeöldose (an jeder „Tanke“ zu bekommen) oder eine einmalig erworbene 2-Taktöldose von Castrol (2T GO), die Dosierrüssel sollten herausgezogen bleiben, bei mehrmaligem „Rein und Raus“ kann der Faltbalg der Flaschen einreißen. Andere Forumsmitglieder haben z.B. gute Erfahrungen mit Dosierdosen aus dem Modellbau o.ä. gemacht.

Welches 2-Taktöl verwenden?

Vorab:

Bitte darauf achten, dass es sich um „vorgelöstes“ 2-Taktöl handelt, es sollte unbedingt für Gemischschmierung oder für Getrennt- UND Gemischschmierung geeignet sein. Die Hinweise findet man auf jeder Flasche auf der Rückseite benannt.

Andere, wie schon angesprochen, Öl-Arten, wie, Hydrauliköl, Kühlschranköl, Kettenöl usw. sind definitiv NICHT geeignet. Bitte auch KEIN 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt.

Mineralisches/teil- oder gar vollsyntetisches 2-Takt-Öl?

Mineralisch reicht für unseren Einsatzzweck vollkommen aus!

Es müssen weder Kolben, Zylinder noch andere, direkt mit der Verbrennung involvierte Teile geschmiert werden. 2-Takt - Teil- und Vollsyntetiköle können zwar verwendet werden – ich rate wegen der unnötig höheren Additivierung davon ab, Nachteile/Probleme oder gar Schäden sind mir aber nicht bekannt geworden!

Die Marke spielt eigentlich keine Rolle, es sollten nur folgende Freigaben vorhanden sein:

JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO

Oftmals ist noch der Hinweis auf „low-smoke“ oder „smokeless“ auf den Flaschen/Kanistern angebracht, das ist dann auf jeden Fall für unsere Zwecke richtig.

Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht.

Ich würde mich freuen, wenn diese Zusammenfassung hilft, eine für Euch passende Entscheidung zu obigem Thema zu treffen.

Die Zusammenfassung wurde freundlicherweise von beamter aus den Erkenntnissen dieses Threads erstellt:

2 Takt Öl beim tanken zugeben? (Diesel)

Abgeschrieben von click.gif

click.gif

RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend

(Gebindeinhalt: 5 L)

RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend ist ein vorgemischter Schmierstoff (mit einer Trägerflüssigkeit für die selbstmischenden Eigenschaften, der den hohen Anforderungen des modernen Zweitaktmotors gerecht wird. Einsatz bei tiefen wie hohen Temperaturen garantiert eine einwandfreie Schmierung.

RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend verhindert sehr wirksam die Ansammlung von Verkokungen in den Kolbenringnuten, den Verbrennungsräumungen und den Auslassschlitzen. Verschmutzungen von Zündkerzen und Rostschäden an den Treibwerksteilen werden vermieden.

RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend ist ein speziell für Zeitakt-Krafträder entwickeltes Universalöl, das für Getrenntschmierungs- und Selbstmischsysteme konzipiert ist. Bei dem Einsatz in Getrenntschmierungssystemen wird mit diesem Produkt eine optimale Schmierung gewährleistet und die Rauchbildung umweltfreundlich minimiert.

RAVENOL Zweitakt-Motoröl selbstmischend eignet sich sowohl für luftgekühlte als auch für wassergekühlte Zweitakt-Ottomotoren, z.B. Rasenmäher, Krafträder, Mopeds, Mofas usw.

1L=3,99€

250ml auf eine Tankfüllung

250ml= 0,99€

Motor läuft bei mir Ruhiger

Verbrauch eingebildet etwas weniger

Eine tankfüllung Übertankt 80L 1450KM

Fahrweg

Landstraße-Autobahn-Landstraße-Innerorts 78km eine Richtung Schnitt 120-140km/h

#11

Mir wurde auch schon gesagt, das man Sogar nen schluck vom Alten motoröl Reinkippen kann.

Naja… ich Probier ja viel, aber etwas Skrupel hab Ich schon!!

#12

Ich mache das jetzt seit 15000 km.

Bis jetzt konnte ich noch keine negative Entwicklung feststellen.

Ich hatte auch mal mit eineigen älteren Taxifahrern gesprochen die machen das schon seit Jahren und deren Motoren halten ja bekanntlich lange.

(Es gibt nicht nur Mercedes als Taxi)

#13

was ? 2 takt öl oder Altöl?

#14

Hallo,

das klingt ja grundsätzlich sehr interessant mit dem 2-Takt-Öl. Dei Kraftstoffersparnis von 5% würde die Zusatzkosten mehr als aufwiegen. Wenn dann noch die beschriebenen positive Faktoren hinzukommen. :-k

Gibt es noch mehr Erfahrungen bzw. Meinungen?

Ich hab mal ein bisschen gegoogelt aber die meisten Foren (unseres inklusive) scheinen voneinander abzuschreiben. :roll:

Gruß

t.klebi

#15

mache das seit ca 40.000 km ohne Probleme. deutlich ruhiger und kein Nageln im Winter.

Ich kippe Pi ml daumen 250-300 ml rein bei Übertanken

Gruss

Cerumen

#16

Ich habe das jetzt seit drei Tankfüllungen probiert. 200ml 2-Taktöl auf eine Tankfüllung.

Tatsächlich läuft der Motor deutlich leiser und weniger rauh. Ich glaube nicht, dass das nur Einbildung ist.

Die AU vor 14 Tagen wurden ohne Probleme bestanden.

Was ich nicht bestätigen kann, ist die Spritersparnis von 5% (deswegen hatte ich das eigentlich probiert). Allerdings sind Verbrauchsabweichungen von weniger als einem halben Liter auch schwer zu verifizieren.

Gruß

t.klebi

#17

Hallo,

ich fahre jetzt mit der 2en Tankfüllung mit 2-Takt ÖL drin. Der Motor läuft wirklich ruhiger!

#18

Kann von ähnlichen Effekten berichten!

Seit ich aufgehört habe, den Galaxy Sch…karre zu nennen und gegen den Reifen zu treten und stattdessen mindestens 1 Mal täglich die Ford-Pflaume zärtlich tätschele, geht viel weniger kaputt und er schnurrt jetzt wie ein Kätzchen.

Mal im Ernst:

Der Motor könnte nur dann ruhiger laufen, wenn das Öl zu einer Spätverschiebung des Zündzeitpunktes führen könnte. Das würde sich jedoch ziemlich nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.

#19

Die bereits verlinkten Erklärungsversuche gehen wohl von einer präziseren Steuerung der Einspritzdüsen aus. Ob das stimmt vermag ich nicht zu beurteilen.

Was ich sagen kann: Die Kiste läuft ruhiger.

Gruß

t.klebi