eine kleine freie Werkstatt wollte wegen Ölverlust die Deckdichtung mal „fix“ wechseln.
Nun habe ich den Wagen heute morgen wieder geholt, ohne das die Dichtung gewechselt worden ist.
Der Schrauber meint, er bekommt zwei hintere Schrauben nicht raus, um an die ran zu kommen müsste er Turbo, Krümmer und alles was da noch so ist ausbauen.
Hab nun schon gelesen, das diese Schraube(n) recht frickelig sind, man die aber trotzdem raus bekommt.
Gibt es da noch einen „Trick“ wie man die lösen kann oder sollte ich eine andere Werkstatt versuchen. Beim Freundlichen wird das sicher etwas teurer.
Ventildeckeldichtung gewechselt? Wenn ja, wie? Ich stehe vor dem selben Problem! Keine Ahnung, wie ich sie ohne Demontage der Ansaugbrücke herunterbekommen soll…
Bitte nur diejenigen antworten, die schon selbst die Ventildeckeldichtung beim BRT getauscht haben. Es ist nicht mit dem 1,9 TDI vergleichbar. Dort ist es ein Spaziergang.
Worin soll der Unterschied bestehen? Die Schrauben sitzen exakt an der gleichen Stelle. Die Ventildeckeldichtung des BRT kann beim AUY verwendet werden.
Das mag alles sein, nur ist beim BRT durch die Ansaugbrücke die Zugänglichkeit nicht gegeben. Ich habe bereits zwei Versuche unternommen und bin gescheitert. Ich werde um den Ausbau der Ansaugbrücke nicht herumkommen. Es sei denn, es gibt eine andere Lösung, welche ich hier zu finden versuche…
habe von dem Vorhaben erstmal Abstand genommen, wie gesagt die erste Werkstatt hat es sich wohl zu einfach vorgestellt und dann die Finger davon gelassen.
Habe mal telefonisch beim Freundlichen vor Ort den Preis erfragt und dieser war selbst recht erstaunt.
Sein System hat wohl nur fürs wechseln 380€ ausgeworfen.
Eine weitere kleine Werkstatt meinte, solange es nicht tropft „beobachten“ und wenn es sein muss dann muss der „Kram“ über dem Deckel eben vorher runter.
Hallo,
meine (subjektive) Erfahrung allerdings mit dem AUY aus 2003 :
Eine 10mm Nuß mit der Flex auf minimale Länge gekürzt. Dann „Hazet“ 1/4 " Schteckzeug mit schlankem Kardangelenk verwendet.
Beim „Freudlichen“ gab es die Dichtung nicht. So hab ich sie beim bekannten Versteigerer gekauft. Leider war damit die Dichtheit kaum besser als vorher. Also doch den neuen, teuren Deckel vom „Freundlichen“ eingebaut. Der ist an den kritischen Stellen verbessert und hat Torx-Schrauben. Jetzt ist er dicht und leichter ausbaubar. Achtung- gleichmäßig und nur mit 10 Nm anziehen. Ich würde bei der Gelegenheit die PD-Schtecker ab und anstecken. Sie neigen manchmal zu Kontacktproblemen. Dann ist er unruhig im Leerlauf und Zylinderaussetzer werden abgespeichert. Hab beim ersten Mal bei 180 tkm fleißig den Kabelbaum getauscht. Danach 2x mit gleichem Erfolg nur nachgesteckt. Heute hab ich 420 tkm. (bei 400 tkm war ein neuer Turbolader notwendig)
Sry fürs rauskramen dieses alten Threads. Wollte nur kurz Info geben dass es beim 2.0 TDI BRT ohne den Ausbau der Ansaugbrücke möglich, allerdings mit sehr viel Nervenaufwand verbunden ist.
Hierzu müssen jedoch die Schrauben der Ansaugbrücke gelöst und soweit wie möglich herausgeschraubt werden. Das klappt am besten mit einem kleinen Kosmetikspiegel und einer passenden Lampe.
Dann schafft man sich etwas Platz damit man hinter den Motor greifen kann. Hierfür auf der linken Seite den Luftfilter und das Ansaugrohr, auf der rechten Seite das Ladeluftrohr abmontieren.
Nun kann man je 3 Schrauben auf der linken und rechten Seite herausschrauben, indem man hinter den Motor greift. Eine kleine Teleskopratsche ist hierfür hilfreich, da man doch schon etwas Kraft benötigt die Inbussschrauben zu lösen. Achtung, die Ratsche darf beim lösen nicht kippen, sondern muss gerade aufliegen, sonst dreht man sich die Schrauben rund! Ich habe auch noch die 2 Muttern von dem AGR Rohr am Krümmer gelöst. Am besten also mit der einen Hand am Kopf der Ratsche halten, während man mit der anderen löst. Dann lässt sich die Ansaugbrücke so weit nach hinten drücken, dann man an die letzte Schraube unter der Abstellklappe/AGR Ventil kommt und den Ventildeckel herunter bekommt.
Es geht, aber kostet sehr viel Nerven und sich einige Kratzer und Flucherei.
Beim Einbau habe ich die Tandempumpe demontiert, so lässt sich der Ventildeckel im einiges leichter wieder montieren, ohne dass dieser sich verklemmt.
Hoffe diese kurze Anleitung hilft dem einen oder anderen der diesen alten Thread, so wie ich nach Jahren erst findet.