1996 Sharan springt nicht an, Drehzahlmesser auf 0 null, Anlasser dreht, kein Zündfunke, Relais 30 und 167 OK, Batterie OK

Hallo SGAF Freunde,

ich habe akut ein Problem:

Ich bin mitten im Umzug und jetzt das:

mein VW Sharan 2.0 CL (Benziner Bj. 1996) springt von heute auf morgen nicht mehr an.

- Batterie fast neu und geladen: Anlasser dreht gut und ist drehfreudig
- kein Zündfunken aber Spannung am Kabel an der Wand zum Fahrgastraum: 12V rechts, aber scheinbar (Multimeter, leider kein Oszi dabei) kein Zündimpuls
- Interessant: im Ggs. zu der Situation „Benzinpumpe aus“ oder „Batterie schwach“ zeigt der Drehzahlmesser ( DZM ) konstant 0 ( null ) Umdrehungen bei den Anlassversuchen, wobei der Anlasser dreht
Die scheinbar gleiche Situation (auch im Bezug auf DZM) ist schon einmal vor ca. 1,5 Jahren mehrmals sporadisch aufgetreten. Damals wurde nach erfolglosem Tauschen des Sicherungskasten / Sicherungshalter / Relaishalter die Kabel an selbigem neu gecrimpt (Werkstatt). Es war scheinbar (nicht selbst gesehen) schon am Steuerkreis/ Eingangskreis von Relais 30 eine zu geringe Spannung, so dass das Steuergerät stromlos war.

Jetzt geht es wieder los ?!?!
Benzinpumpe pumpt vom hoeren her: Relais 167 klackt und Pumpe summt. Allerdings ist in den ersten 30 Sekunden nach erstmaligem Einschalten der Zündung etwas seltsames passiert:
Relais 167 klackerte Dauernd und die Pumpe unterbrach mehrmals ihr Summen und summte wieder von neuem los, wie bei einem Wackelkontakt.
Danach war dieser Effekt wieder weg.
Trotzdem wurde Relais 167 ohne Erfolg versuchsweise getauscht.

Relais 30 (Steuergerät) versuchsweise getauscht: kein Erfolg

Batterie abgeklemmt und wieder dran geklemmt: kein Erfolg

Kabelstrang hinter Sicherungskasten mit den Fingern auf lose oder defekte Kabel überprüft und etwas daran gewacket: kein Erfolg

Langsam weiss ich nicht mehr weiter…kennt vielleicht jemand dieses Phenomen oder kann Tipps geben, wo noch gesucht werden kann?

Werde morgen eine Werkstatt hier anrufen via ADAC und vorher nochmal Relais 30 testen.

VIELEN VIELEN Dank im Voraus

#1

Was sagt der Fehlerspeicher?
Möglich wäre Kurbelwellensensor

#2

Hallo galaxy-vr6,

vielen Dank fuer den Kommentar. Der Wagen ist in einer VW Werkstatt. Ich habe leider kein Lesegeraet dabei und kenne auch vor Ort niemanden (Lehrgang). Es geht scheinbar in Richtung Zündverteiler/ Kurbelwellensensor.

Werde mich aber noch mal posten, wenn der Wagen wieder geht.

Schoenes WE!

#3

Ich wollte mich ja noch einmal auslassen.

Also lt. VW Werkstatt lag es tatsaechlich an dem defekten Hallsensor im
Zündverteiler.

Danach zeigte sich jedoch folgendes Verhalten und folgende Erkenntnisse
(ich habe verschwitzt zu erwaehnen, das eine Prins VSI Autogasanlage
eingebaut ist seit 40000km/ 2 Jahren):

VW Werkstatt merkte an, das er im Autogasbetrieb ausgeht. Ich wusste
zwar, dass seit dem Tanktausch er etwas gestottert hat beim starken
Beschleunigen (Beschleunigungsstreifen), wenn er kalt war, aber ich habe
mich nicht drum gekuemmert damals vor 1 Jahr, da er auch 1 Liter weniger
verbraucht hatte als vorher, was ja jetzt nicht als unangenehm auffiel.

Also habe ich wieder testweise auf Gas umgeschaltet und nach 10 km ist
er „wild“ geworden, sowas hab ich noch nicht gesehen:
Der Drehzahlmesser sprang ab und auf wie ein Knallfrosch und er drohte
auszugehen, so dass ich schleunigst wieder auf Benzin umschaltete, was
ihn allerdings erst nach weiteren 10 km wieder beruhigte.

Dann fuhr ich ca. 100km problemfrei und tankte. Als ich den warmen Motor
wieder starten wollte: SCHOCK, er springt wieder nicht an. Jedoch beim
2ten Startversuch war das Verhalten ganz anders wie sonst ohne
Zündfunke: er sprang nur schwer an; durch etwas Gasspiel konnte man ihn
ermuntern. (siehe Youtube Video): www.youtube.com/watch?v=mU-bCpU3Cdg

Dann fuhr ich das Schiff noch 300km und lasse ihn bis heute auf Benzin
(2 Wochen), da ich z.Zt. 100% auf das Auto angewiesen bin. Ggf. habe ich
damit die „Gasrückstände“ freigefahren (wie Kollege mir gesagt
hat)…man sollte ja vor allem im Winter vorm ausschalten des Motors nen
Stueck auf Benzin fahren und von Zeit zu Zeit ne Tankladung Benzin
durchfahren (lt. Prins).

Nebenbei teilte mit die Werkstatt im Nebensatz mit, dass keine
Kommunikation mit dem Motorsteuergeraet moeglich sei. Das entspricht
auch meiner Erfahrung als ein Kumpel seins mal dranhing und die damalige
Werkstatt dies als damalige Fehlerursache „…Motorsteuergerät tot, kein
Strom“ mir verkaufte.
Mhmm, ich fragte: ja wie kann er dann fahren ?!? Antwort „das
Steuergerät geht wohl noch, aber der Weg zur Schnittstelle ist
unterbrochen, ggf. durch das Gasanlagen Steuergerät“.

Naja ich werde, solange ich auf mein Schlachtschiff angewiesen bin auf
Benzin weiterfahren und danach mal die Fehlerspeicher der Steuergeräte
(Autogas Lesegerät habe ich, aber noch nie ausgepackt :wink: ) und Kollege
kuckt dann nochmal nach dem Motorsteuergerät.

Ich poste dann wieder

An die Leser: Allzeit gute fahrt !!!

#4

…ich wollte mich noch korrigieren. Es ist scheinbar normal (wie auch im Video schoen zu sehen), dass sich der DZM erst nach(!) erfolgreichem Anlassen auf die richtige Drehzahl einstellt.

Beste Gruesse!

#5

Es heisst ja nicht das dein STG im eimer ist, sondern nur das das Diagnose-Gerät nicht mit dem STG Kommunizieren kann.
Wenn du dir die Ohren zu hällst und die Augen zu machst biste ja auch nciht tot! :lol:
Nee mal im Ernst kannst du nur das Motor-STG nicht auslesen oder alle?
Bei mir war damals alles Tot, es lag daran das mein Airbag STG im eimer war und deshalb die Diagnose Leitung Blockiert hatte. Weitere mögliche Fehler wären Kurzschlüsse (Heckklappe, Türen, abgesoffenes STG unterm Fahrersitz ) oder auch sehr beliebt ist ein nachgerüstetes Radio welches die Diagnose Leitung mit Dauerplus versorgt und deshalb keine Diagnose ermöglicht.
Du kannst auch mal das Gas-STG abstecken und schauen ob du in die Diagnose rein kommst.
MfG

#6

Wahnsinn, ich habe nach erneuten Problemen einen neuen Mechaniker kennengelernt, der es mal wirklich drauf hat.

  1. hat er mit SEINEM non-Original Lesegeraet eine Verbindung aufbauen koennen. Unglaublich. Keine Fehler auslesbar.
  2. ist die Kiste wieder nicht mehr angesprungen von gestern auf heute…

…aber jetzt kommts. Ich(!) als KfZ-Legasteniker durfte zum ersten Mal selbst Hand anlegen. (Habe E-Technik studiert und habe nen Digital-Speicher-Oszi, wovon der Mechaniker schwer beeindruckt war :wink:
Er hatte eine Software fuer freie Werkstaetten namens Autodata (aus England). Nach Anleitung mass ich die Zuenspule durch --> alles OK, aber kein Steuersignale kommen an.
Also lt. Autodata letzte Chance vor Steuergeraet: die Eingangssensoren namens Hallsensoren (1x Kurbelwelle und 1x ???).
Beim ersten Messen gleich Treffer: Kurbelwellensensor hat zwar Versorgungsspannung anliegen, gibt bei Bewegen des KfZ’s mit eingelegtem Gang keine Impulse zurueck.
–> Mechaniker bestellte neuen Hallsensor und baute ihn ein–> laeuft seitdem wie am Schnuerchen (ca. 1 Monat). Der alte Hallsensor (der ja unter dem von VW getauschten Zuendverteiler sitzt war mechanisch etwas beschaedigt und mein Mechaniker vermutet, dass dies beim Tausch des Zuendverteilers geschehen sein koennte…aber nichts genaues weis man nicht.

Ich habe jedenfalls wieder Spass an meinem Wagen und etwas gelernt. Schade, dass die Autohersteller so ne Autodata CD nicht jedem Neuwagen beilegen :wink:

Danke an alle die gepostet haben…

Ruben

#7

…ein noch:
ohne dass irgendjemand irgendetwas an der Gasanlage gemacht hat, laeuft diese wieder wie am ersten Tag, nachdem ich 3-4 Tanks gutes Super 95 (wirkte hier wohl wie Waschbenzin bei den ggf. vorhandenen Gasrueckstaenden) durchgejagt hatte.

Also gute Fahrt an alle im Forum.

#8

Den Tipp hast du ja gleich zu Anfang im ersten Antwortpost bekommen…bekanntes Problem

Hätte man sicher auch beim auslesen der richtigen MWB bei einem Startversuch diagonstizieren können

#9

… fast ein Jahr geht ins Land und der Sharan läuft wie eine 1!

Es war der beka**te Hallgeber der Kurbelwelle.

#10

Er geht wieder gelegentlich nicht mehr.

Nach dem 2.ten Mal „nicht gehen“ habe ich eine Zündzeitpunktpistole an die Zündleitung gehängt. Sie hat „hin und wieder geblitzt“. Dann habe ich Pause gemacht und dann ging er wieder ?!?!
Fehlerspeicher leer. Jetzt Blitzt alles „normal“.

Ich werde weiterhin rapport geben

#11

Wieder ein Update:

Nachdem er 2 Wochen problemlos lief und danach 2 Wochen mit ausgebauter Batterie stand, ist er wieder nicht angesprungen.
- Jedoch habe ich bei jedem Startversuch auf Zündpulse mit der Zündzeitpunktpistole getestet --> immer OK
- Relais 30 und 18 tauschen ohne Erfolg
- kein Fehler im Fehlerspeicher
- manchmal tat er so, als ob nach dem Beenden des Startversuchs er noch einmal gezündet hat, aber das wars dann auch

Ich habe daraufhin die Kerzen rausgeschraubt (leider ist mir das Bild verloren gegangen).
Diese waren einerseits:
- nass (abgesoffen)
- Elektroden ziemlich „angefressen“

Ich habe neue Kerzen reingemacht:
- springt sofort an (auf Benzin, da Kaltstart)

Fahrt an die nächste Tankstelle (Motor warm/ mit Gasbetrieb ausgemacht/ Prins VSI Gasanlage):
- springt wieder nicht an

Ich versuchte mit eingeschalteter Zündung auf Benzin umzustellen, indem ich den kleinen Prins VSI Taster drückte:
- lässt sich nicht umschalten mit ausgeschaltetem Motor

Daraufhin habe ich während des Startversuchs versucht auf Benzin umzuschalten (1x Piep schaltet auf Benzin; 2x Piep schaltet auf Gas):
- siehe da, die Prins schaltete manuell auf Benzin um und prompt sprang der Sharan wieder an

Ich erinnerte mich an die Firma, die das Gas eingebaut haben, die sagten:
- 1x pro Jahr bitte einen Tank Benzin durchfahren
- da ich dies länger nicht gemacht habe, werde ich das jetzt nachholen und auch mal wieder eine Gasinspektion ins Auge fassen

Ich melde mich dann wieder!

#12

Nachtrag:

Nachdem er wieder 2 Wochen (ohne Batterie) stand, sprang er SOFORT an. Ich fahre derzeit nur noch auf Benzin.

Ich möchte noch (für mich) erwähnen, dass die Zündzeitpunktpistole von A.T.U. trotz induktivem, relativ niederohmigen (1kOhm Eingangswiderstand der Schaltung in der Pistole selbst) Abgriffs auch dann blitzt, wenn ich die Hauptzündleitung vom Zündverteiler abgezogen habe (Simulation eines defekten/ oxidierten Zündverteilers).
Ich hätte mir erhofft, dass durch den stromgetriebenen/induktiven Abgriff (statt eines statischen/kapazitiven Abgriffs) die Pistole hier nicht blitzt und man so einen defekten Zündverteiler ggf. als Fehlerursache isolieren könnte. Ggf. treten jedoch „Kriechfunken“ bei abgezogenem Kabel/ defektem Zündverteiler auf, die die Pistole ebenfalls triggern lassen.

Ich werde mir mal den Kopf zerbrechen, wie man Zündprobleme ggf. mit Scope besser analysieren könnte.

#13

youtu.be/fB1tQubCN3E

#14

Ähhhm kann es sein das du zu kompliziert denkst??? Was wäre mal mit neuen Zündkerzen??? soweit ich weiß sollten die bei Gasanlagen alle 10.000km ersetzt werden würde mich nicht wundern wenn er deswegen manchmal absäuft. Übrigens wenn du die Batterie abklemmst dann löscht du damit auch die erlernten Kennfelder des Gas-Motorsteuergerätes und auch des des Motorsteuergerätes das geht dann für die ersten 30km wieder in Lernphase soll heißen du klemmst die Batterie an und die Steuergeräte lernen während des fahrens ihre Adaptionen neu fährt man dann noch Kurzstrecke haste den Salat+ eine defekte Zündkerze z.B. oder defekte Zündleitung Prost Mahlzeit.

Nur mal so als Tip vergiss deine Zündzeitpunktpistole, kauf dir ein KKL-Interface nen alten Laptop und die VAG Software ausserdem gibts etliche freie Software die auch mit den Gasanlagen kommunizieren.