Komme gerade aus dem verlängerte Wochenende wieder und will nur noch mal zur Tankstelle fahren.
Plötzlich springt der Galaxy 1,9 TDI, Bj 1998, 266.000 km, nicht mehr an.
Er orgelt kräftig, Batterie ist voll (eben noch 280 km am Stück gefahren).
Auffällig ist, dass
der Tank ziemlich leer war (Warnleuchte war aber noch nicht an)
nach Abbruch des Startversuchs ein doppeltes Piepen aus dem Armaturenbrett kam
die Fernbedienung zum Auf- und Abschließen seit einiger Zeit nicht mehr zuverlässig funktionierte (Knopfzelle habe ich gewechselt, hat aber nichts gebracht).
Habe Ersatzschlüssel probiert und 20 l Diesel reingefüllt. Kein Erfolg.
mess doch mal die Batterie.
Selbst 280km am Stück reichen nicht, wenn diese defekt ist.
Das Orgeln hört sich genau so an wie sonst, ist nur einen Ticken zu langsam.
Was ist denn mit anrollen? Klappt das auch nicht?
Ansonsten schaue mal nach dem Kasten vor der Batterie, ist der verschmort?
so wie es aussieht, scheint die Tankanzeige zu spinnen.
War noch nicht auf Reserve, aber offenbar war der Tank doch komplett leer.
Bin mit Wohnwagen gefahren, damit natürlich höherer Verbrauch. Aber in den roten Bereich müsste die Nadel trotzdem gehen…
Habe heute morgen noch mal ein paar Minuten hartnäckig georgelt. Irgendwann sprang der Motor ganz unerwartet an.
Bin dann sofort 1 km zur Tanke gefahren, um zu schauen was reingeht.
Da bin ich fast vom Glauben abgefallen…
Gestern abend über 20 Liter aus 3 Kanistern (frisch an der Tanke befüllt ! ) reingefüllt.
Heute morgen mit Tanktrick noch mal 75 Liter (macht also zusammen 95 Liter)…
Das kann doch gar nicht sein, oder ? Selbst mit Tanktrick sollten keine 95 Liter reingehen ?
Mein bestes mit Tanktrick war bisher 86L. Da ging er vorher auf einer langen Gefällesträcke auch schon aus. Ich rollte zum Glück auf einer leichten Steigung aus, so das die letzten Tropfen Diesel den Schnorchel erreichen konnten. Selbst damit habe ich dann noch 10km geschafft.
Zu Punkt 2: ich kenne das piepen beim starten nur als Hilferuf der Batteriekontrolle. Kann aber auch mit Punkt 3 zusammenhängen.
Zu Punkt 3: So ging es bei mir mit den Kabelbrüchen los. Heckklappe zuerst, mit Teilausfall der Fernbedienung. Das die Kabelbrüche sich auf die Tankanzeige auswirken habe ich im Forum zwar noch nicht bemerkt, würde aber nichts mit einem Kabel dran ausschließen.
Viel Erfolg
Hallo
Kontrollier zur Vorsicht auch die Einspritzpumpe auf Dichtheit
Motrrabdeckung runternehmen, checken ob im durchsichtigen Teile des Kraftstoffschaluchs Luftblasen oder viel Schaum zu sehen ist… vor allem wenn der Wagen länger gestanden hat. Und den Hochdruckteil der Einspritzpumpe wo die Leitungen zu den Düsen weggehen auf Dichtheit kontrollieren.