#12
ich hab einige Minuten georgelt, dabei mach er meistens keinen Mucks, ab und an scheint ein Zylinder zu wollen, dann nix mehr. Er dreht auch sauber und schnell genug durch. (hab bereits eine zweite Batterie mit angeschlossen)
Er raucht kaum, nach langem starten qualmt er aber schon aus dem Auspuff. Ist dichter Qualm, sehr schwer (wabert direkt am Boden) und ist grau, nicht schwarz.
Mittlerweile sind natürlich alle Riemen montiert, passiert mir nicht nochmal.
NW zu VEP kann nicht verdreht sein wenn man absteckt und Lineal verwendet.
#13
Hab die Pumpe nicht ausgebaut sondern abgesteckt. Nachdem ich aber nicht mehr weiter wusste hab den Förderbeginn mit der Messuhr überprüft. Ob die Werte stimmen weiß ich nicht ganz sicher, allerdings gings mir auch um den Förderbeginn und nicht um den Gesamthub der VEP. Der Gesamthub soll, je nach Ausführung, zwischen 2 und 3,5 mm liegen. Hab ich aber nicht geprüft.
Was das verdrehen angeht: Wenn VEP UND NW abgesteckt wird dann können die nicht verdreht sein.
Ich werde als erstes nochmal die Sache mit dem „Falldiesel“ testen, und dann einfach nochmal von vorne anfangen und den Zahnriemen nochmal ausbauen. Ich hab da bestimmt irgendwo einen Fehler reingebracht, anders kann ich’s mir nicht erklären.
#20 hattest du auch das NW Rad gelöst ? Das solltest du machen, nachdem, das Lineal eingelegt ist.
Die Frage ist aber immer noch, wo du herkommst. Vielleicht kann dir einer helfen.
Noch was, Kabel sind aber alle angeschlossen, oder hängt da noch ein Stecker rum ?
Sorry,für die blöde Frage-
#22
Das Lineal ist aussermittig, es kann nur in der richtigen Position abgesteckt werden. Aber der Vollständigkeit halber:
Wenn VEP abgesteckt und NW mit Lineal blockiert steht der 1. Zylinder auf Zünd-OT und der 4. auf Überschneidung.
Das NW-Rad hatte ich gelöst, gehört sich ja auch so.
Komme aus Herzogenaurach, Bayern, liegt bei Nürnberg
Wie gesagt, werde nochmal von vorne anfangen. Dann gute Nacht!
#6
„Dass es tatsächlich OT war konnte ich dann auch bei demontiertem Zylinderkopf klar erkennen. Als ich aus lauter Verzweiflung den Förderbeginn der ESP mit der Messuhr überprüft habe hab ich auch den OT sicherheitshalber mit der Messuhr ausgemessen.“
Du hast es ja bereits gecheckt,aber trotzdem:
Auf der Schwungscheibe des AFN sind ZWEI Markierungen, eine für OT und eine für den Förderbeginn der ESP.
Die Verwechslung dieser beiden Markierungen hat mich mal eine schlaflose Nacht gekostet…
Dass das Einstellwerkzeug nur in einer Stellung passt, wußte ich nicht, sorry dafür. Ich kannte es von anderen Motoren bislang nur so, dass die Nut mittig ist. Da kann man ja gar nichts mehr falsch machen. Man lernt doch immer wieder dazu.
Der Motor lief vorher, bekommt eine neue ZKD und läuft dann trotz korrekter Einstellung nicht mehr, obwohl mechanisch alles in Ordnung ist? Auf die Lösung bin ich gespannt.
sorry, ich muss mich korrigieren, es war damals ein „1z“ oder „AHU“.
Vielleicht ist es ja beim AFN genauso, bzw. unabhängig davon macht es bestimmt Sinn
nochmal den OT im Zusammenspiel mit Nockenwellenstellung und ESP zu überprüfen.
Der Motor hat doch schon gelaufen und ist dann nicht merh angesprungen, kann somit nur ein elektrisches oder ein Sprit Problem sein, das mit dem Falldiesel kostet eine halbe Stunde und man weiss mehr.
Er muss halt wissen ob er wirklich nach dem Umbau schon mal lief, dann sollte es sich ja nur um einen kleinen Versatz des ZR handeln.
( Ich mache mir immer auch noch Markierungen mit einem Lackstift auf die Scheiben und Block).
Ich gehe auch mal davon aus das er so schlau war die Kurbelwelle um 2x 360 Grad VOR dem Anlassen manuell zu drehen.
Hallo,
hier endlich mein Update.
Sorry dass es gestern nix wurde, hatte keine Zeit zum schrauben, meine Frau hat auch Urlaub und es musste unbedingt der Flur verputzt werden…
Als erstes: der Dicke läuft wieder!
Was war das Problem: eine gute Frage…
Was wurde gemacht:
Wie angekündigt habe ich nochmal den Zahnriemen demontiert. Also Motor auf OT, abstecken, NW-Rad lose, dann VEP absichtlich um einen Zahn nach früh gestellt, zusammengebaut, gestartet: natürlich nix.
Also nochmal Motor auf OT, NW-Rad lose, nochmal KW-Rad weg und angeschaut (immernoch fest und alles i.O.), die VEP mehrmals mit 'nem Ratschenschlüssel durchgedreht (in der Hoffnung zu sehen bei welchem Hub der VEP am Einspritzventil des 1.Zylinders Diesel kommt, vergeblich), wieder alles zusammengebaut, gestartet, und… er sprang sofort an! Ich war richtig schockiert so überrascht war ich!
Jetzt stellt sich die Frage nach der Ursache.
Vielleicht ist es bei ungünstigen Toleranzen möglich mit OT-Markierung, NW-Lineal und VEP-Absteckdorn die VEP um einen Zahn verdreht zu montieren. Allerdings spricht dagegen dass weder Dorn noch Lineal verkantet oder schwergängig waren, beides hat immer ordentlich und ganz leicht gepasst.
Bleibt noch die Möglichkeit dass ich beim Zahnriemen Mist gebaut habe. Aber das hätte ich beim Prüfen der Steuerzeiten bemerken müssen, wenn nicht beim ersten mal, dann zumindest beim 2.,3.,4. oder 5. mal. Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Dann lag es vielleicht an… ähm… ne, ich hab keine andere Idee.
Und wie die ganzen anderen Ergebnisse (Förderbeginn usw.) dazu passen soll weiß ich auch nicht.
Keine Ahnung woran es letztendlich lag, bin vor allem froh dass er wieder läuft! Hat mir schon genug Schlaf gekostet.