![]() Als Ergänzung zu meinen Weblog Beitrag HINWEIS... Das folgende ist keine detaillierte Anleitung ! Weiters ist der originale Reparaturleitfaden aus Erwin hilfreich …. Meine Anleitung ist für den CFFB Motor ... sollte für ähnlich aufgebauten Motoren ebenfalls passen. Benötigtes spezielles Werkzeug … T30 Torx mit ca. 150 mm langer Klinge um an die tief liegenden Schrauben zu kommen. Zusätzlich habe ich von WERA von die Bitratsche 8001 A. Das ist ein kleines handliches Teil in welches man normale Bits stecken kann. Die Ratsche ist beim Auto Schrauben sehr gut geeignet um an normalerweise fast unzugängliche Schrauben ran zu kommen. 17 mm Steckschlüssel Einsatz für die Überwurfmuttern an den Hochdruckleitungen - VAG Original T40055. Passende Drehmomentschlüssel... Passende Abdeckkappen für die offen Anschlüsse der Hochdruckleitung am Rail und der Kraftstoffpumpe. Bitte unbedingt auf Sauberkeit bei der Hochdruckleitung achten. Zitat RLF Bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung/Einspritzung sind die folgenden Regeln zur Sauberkeit sorgfältig zu beachten:
Zitat Ende Beim Reinigen der Ansaugkanäle im Zylinderkopf so vorgehen dass möglichst kein Schmutz ( Fremdkörper) zu den Ventilen und in den Brennraum der Zylinder gelangt. Ich habe dazu fusselfrei Tücher um den Zeigefinger gewickelt, das Tuch mit geeignetem Lösemittel getränkt und so den Dreck aus den Kanälen geholt. Die verwendete Chemie war TuneAp Microflex AGR Ventil Reiniger Gel. Nach dem Abnehmen der Motorabdeckung… Ich habe die Kugeln markiert, welche die Abdeckung halten. Diesen Stellen unter die Abdeckung greifen und die Abdeckung nach oben ziehen. Die Vorgangsweise ist für gealterte Abdeckungen ratsam damit die Abdeckung beim abnehmen nicht beschädigt wird Der Rail Hochdruckspeicher muss nicht so wie im originalen Reparaturleitfaden ausgebaut werden - die Ansaugbrücke kann man auch so ausfädeln…. ein wenig hakelig - aber es geht Die Einzelteile von Ansaugbrücke, Drosselklappe und Abgasrückführung sind in den Abbildungen des elektronischen Ersatzteilkatalogs gut zu sehen. Erneuern sollte man auf jeden Fall das Dichtblech der Abgasrückführung am Motorblock. Vor dem Beginn der weiteren Arbeiten den Operationsbereich von losem Schmutz reinigen und so gut möglich säubern. Wichtig ist der Bereich unter dem Rail-Speicher zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopfhaube. In dieser "Furche" angesammelter Schmutz und Fremdkörper könnten beim Abnehmen des Saugstutzens unbemerkt in die Ansaugkanäle gelangen. Den Bereich um die Verschraubungen der Hochdruckleitung zur Kraftstoffpumpe Pumpe besonders sorgfältig reinigen.
1.) Kühlmittelleitung zum Ausgleichsbehälter. Die Leitung vom Ausgleichsbehälter lösen. Die beiden T 30 Schrauben entfernen. Die offene Leitung passend verschließen. Die Leitung in Richtung Batterie klappen und zur Windschutzscheibe hin ablegen. 2.) Umschaltventil für Kühler der Abgasrückführung -N345-.
Die Steckverbindung lösen. Stecker mit sauberem Tuch oder kleinem Plastiksackerl gegen Schmutz schützen. Die T 30 Schraube entfernen und das Ventil samt Halter über die Kühlmittelleitung legen. 3.) Rohr für Abgasrückführung. Die Inbuschraube der Schelle lösen, Schelle über das Rohr schieben. Die beiden Schrauben im Motorblock entfernen. 4.) Glühkerzen Stecker. Die Stecker von den Kerzen abziehen - NICHT AM KABEL . Stecker nach hinten ablegen 5.) Kraftstoff Rücklaufleitung. Die beiden T 30 Halteschrauben entfernen. Ich habe die Verbindung zwischen Rohr und Schlauch über der Hochdruck-Kraftstoffpumpe getrennt. Der Motor war schon längere Zeit abgestellt. Es ist nur sehr wenig Kraftstoff ausgetreten. Vor dem Trennen Werkstatttücher, Küchenrolle, etc. unterlegen Die Kraftstoff Rücklaufleitung ist in der Kabelführung eingeklipst. Die Kabelführung steckt auf dem Rail Speicher. Die Steckverbindung auf der linken Seite des Rails lösen. Die Gummi-Rücklaufleitung aus den Halterungen auf der Hochdruckpumpe und links unten am Gummischlauch lösen. Vor dem Rail ist Kunststoffrohr. Das ist in der Kabelführung eingeklipst - Rohr aus den Halterungen lösen. Die Kabelhalterung zusammen mit der Kraftstoff Rücklaufleitung vom Rail lösen. Beide Teile nach oben klappen und mit einer Schnur am Wischerarm fixieren. 6. Steckverbindungen lösen. Steckverbindungen Drosselklappe, Hochdruckpumpe und Temperaturgeber lösen. Kabel aus dem Weg fädeln, Stecker geeignet vor Schmutz schützen und bei Seite legen 7.) Hochdruckleitung von der Kraftstoffpumpe zum Rail Speicher. Die Halteschraube vom Führungsrohr des Ölmessstabes am Drosselklappengehäuse entfernen. So lässt sich das Rohr ein wenig aus dem Weg drücken. Die T30 Schraube der Halterung für die Hochdruckleitung entfernen. Die Überwurfmutter am Rail lösen - so dass sie nur noch handfest ist. Es tritt wieder nur sehr wenig Kraftstoff aus. Trotzdem saugfähige Tücher, Papier unter die Verschraubung legen. Bei der Verschraubung an der Hochdruckpumpe gibt es das Problem, dass der VAG Steckschlüssel T40055 zu lang ist. Alternativ kann man einen normalen 17mm Ringschlüssel aufschneiden damit dieser über die Leitung geschoben werden kann. Oder halt einen Gabelschlüssel verwenden. Fürs Anziehen bei der Montage sollte ein Drehmomentschlüssel verwendet werden. Damit ich meinen Drehmomentschlüssel mit einem 13 mm Ring - Einsatz verwenden kann habe ich den Steckschlüssel T40055 angepasst. Der Schlüssel ist an beiden Seiten auf 13mm gekürzt - so dass eine Gesamtlänge von58 mm übrig bleibt. Dann habe ich mir noch einen Adapter von dem Vierkant im Steckschlüssel auf 13mm Sechskant gemacht - kann man immer brauchen Verschraubungen komplett lösen, Hochdruckleitung abnehmen - hier läuft Kraftstoff aus der Leitung an der Pumpenseite aus - daher Aufpassen und geeignet auffangen ! Öffnungen an der Hochdruckpumpe, dem Rail und die der Leitung verschliessen - so dass kein Schmutz eindringen kann. Ich habe die Leitung einfach in ein sauberes Plastiksackerl gepackt. Darauf achten dass die Dichtflächen an der Leitung, der Pumpe und dem Rail nicht zerkratzt oder beschädigt werden 8.) Ansaugbrücke - Drosselklappe. Ich habe den Ausbau vorigen Sommer gemacht und kann mich nicht mehr erinnern ob ich dir Drosselklappe vor dem Ausbau von der Ansaugbrücke gelöst habe oder nicht. Gegebenenfalls die 3 Schrauben entfernen mit welchen die Drosselklappeneinheit an der Ansaugbrücke befestigt ist. Zur Rechten und Hinteren der 3 Schrauben kommt man leider nur sehr besch… dazu Den Schlauchbinder lösen, der den Luftansaugschlauch auf der Drosselklappe hält. Hier noch ein paar Fotos von den Kanälen in der Ansaugbrücke Schrauben - Anzugsmomente für die Montage T30 Befestigungsschrauben Ansaugbrücke - Zylinderkopf 8 Nm Diverse T30 Befestigungsschrauben 8 Nm Hochdruckleitung… Die Überwurfmuttern mit 28 Nm anziehen. Die Schraube der Befestigungsschelle für die Hochdruckleitung Leitung mit 8 Nm anziehen. Der Bauch der Schelle zeigt dabei nach unten. Befestigungsschrauben des Rohres der Abgasrückführung am Motorblock - 9 Nm. Neue Dichtung verwenden ! Schelle Abgasrückführungsrohr 5 Nm. Schelle ggf. ersetzen falls Sie beim Ausbau stark verbogen wurde. Für den ersten Motorstart nach nach der Reparatur noch der folgende Hinweis aus dem Reparturleitfaden. Ich habe mit VCDS das "Kraftstoffsystem entlüften" zur Vorsicht ausgeführt. Die Hochdruckpumpe läuft bei dieser Reparatur nicht leer. Daher ist der Motor beim ersten Starten problemlos angesprungen und hat auch danach keine Mucken gemacht. Zitat RLF Um die Hochdruckpumpe mit Kraftstoff zu füllen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Zitat Ende Gutes Gelingen hoernchen bitte um Hinweise auf Fehler und Ergänzungen SGA-Stichworte: Ansaugbrücke, Ansaugrohr, Drosselklappe(2 Bewertungen) |
||||