Meine Erfahrungen sind ganz anders, schöne Optik und unten alles verfault oder technisch hinüber, sieht man sehr oft auch beim Tüv nach 3 Jahren, optisch gepflegt --> Erhebliche Mängel (Auspuff durch, Bremsen runter, Reifen fertig, Beleuchtung defekt…)
Sehe die auch hier in der Nachbarschaft, Auto wird jedes WE geputzt, aber wissen weder wie die haube aufgeht noch das man auch nach dem Öl schauen muss --> fahr ja zur Inspektion, in der Zwischenzeit dürfen ja keine Betriebsflüssigkeiten schwinden, aber Hauptsache optisch gepflegt
Andere Autos werden benutzt und schauen auch so aus, der/die Besitzer schaut aber regelmäßig unter die Haube, verlässt sich auf Hinr und Versand und nicht auf Stempel im Serviceheft oder gesaugte Polster
Nuja, es ist wie es ist.Das teil ist nunmal als Familienwagen angeschafft worden.Da kommt es schonmal vor das sich etwas Dreck im Innenraum ansammelt.Wichtig ist halt regelmäßig reinigen, mach ich grob gesehen einmal die Woche und bisher hab ich noch nie gehört das ich ne siff Karre hab.Und gegen die Kratzer kann mann nur versuchen beim Transport immer gut zu Polstern.Aber auch dann kann es mal vorkommen das ein Kratzer entsteht.Muß mann halt mit Leben.
Wie immer willst Du es nicht verstehen. Es macht sehr wohl einen Unterschied, ob ich etwas nicht kann oder ob ich etwas nicht will. Niemand von denen die Ihre Auto jedes WE putzen, würden wissentlich die technische Pflege vernachlässigen.
Viele von denen die ihre Autos veranzen lassen, ist die technische Pflege hingegen völlig Bockwurst. „Das Auto fährt ja noch. Und ist ja schließlich ein altes Auto“
Es ist kaum zu fassen was hier los ist! Nur zur Erinnerung meine Frage lautete: Wie schützt Ihr Euren Innenraum vor Kratzern? Könnte es sein, dass ein paar von Euch da etwas den Faden verloren haben?! Immerhin gibt es noch eine zielführende Antwort. Danke M.L
Du musst mal die Autos von meinem Vater anschauen, die werden im Mittel einmal im Jahr außen gewaschen und 2 Mal im Besitz (15-20 Jahre) ausgesaugt, technisch ist aber immer alles tip top, hört er oder sieht er etwas nicht simmiges, schon klingelt das Telefon bei mir
Und das Endresultat ist egal wenn jemand etwas nicht kann oder will, optisch hui, technisch pfui, man verlässt sich auf Inspektionen und drauf das ja zwischendurch nichts kaputt gehen darf.
Unterhalte mich mal mit meinem Bekannten von der Dekra, er hat in seiner Statistik mehr neuere Autos die bei der HU durchfallen als ältere, er prüft aber selten an Stationen sondern zu 90% in Werkstätten wo dann die Kunden die gepflegten Autos zur HU abgeben mit der Anweisung es so vorzuführen
Liegt eben da dran das die Technik unten drunter steckt und man da mit Waschbürste und Polierwachs nicht viel erreichen kann
Falsch. Beide Personengruppen haben Augen und Ohren und durchschnittlich das gleiche technische Hintergrundwissen. Das „nicht können“ betrifft also beide Persongruppen in gleichem Ausmaß. Das „nicht wollen“ aber nur die eine Personengruppe.
Und bitte hör mit den Versuchen auf, aus Einzelbeispielen allgemeingültige Sätze abzuleiten.
Niemand widerspricht Dir darin, dass auch optisch desolate Fahrzeuge mit hervorragendem technischen Zustand existieren.
Es geht lediglich um Wahrscheinlichkeiten. Und es entspricht einfach den allgemeinen Beobachtungen, je besser ein Auto optisch gepflegt ist, desto wahrscheinlicher ist auch ein guter technischer Zustand.
Des weiteren möchte ich mich in meinem Fahrzeug auch wohlfühlen. Natürlich lenkt man das Fahrzeug mit einem abgegriffenen speckigen Lenkrad genauso gut, wie mit einem optisch neuwertigen Lenkrad. Wenn ich wählen kann, nehme ich aber das Neuwertige bzw. versuche das Lenkrad wieder in diesen Zustand zu versetzen.
[quote=t.klebiNiemand widerspricht Dir darin, dass auch optisch desolate Fahrzeuge mit hervorragendem technischen Zustand existieren.
Es geht lediglich um Wahrscheinlichkeiten. Und es entspricht einfach den allgemeinen Beobachtungen, je besser ein Auto optisch gepflegt ist, desto wahrscheinlicher ist auch ein guter technischer Zustand.
[/quote]
Und die Wahrscheinlichkeit sagt das es so rum und andersrum sein kann und auch ist, man kann es nicht verallgemeinern sondern muss jeden Fall für sich sehen
Ich frage mich auch wie man als Laie beim Händler ein (technisch) gepflegtes Fahrzeug erkennt, wenn es dort entsprechend aufgehübscht wurde und dieser dann auf Grund der schönen Optik davon ausgeht das es technisch der Optik entspricht, was aber leider sehr oft ein Trugschluss ist wie man mit schöner Regelmäßigkeit auch hier im Forum nachlesen kann wenn wieder mal einer auf „gepflegt“ reingefallen ist und dafür extra viele €€€€ auf den Tisch geblättert hat, ein Scheckheft hilft auf jeden Fall nicht viel dabei.
Mein aktueller AFN kam von einem Fähnchenhändler aus der Schmuddelecke und sah dementprechend aus, verdreckt innen und außen, Airbaglampe (Steckverbindung Seitenairbag) leuchtet, Reifen fast platt und runter, aber eine Woche nach der Abholung und knappe 100 Euro später schaut der ganz anders aus, technisch super in Schuss weil technisch immer alles gemacht wurde, aber dafür schweinebillig das Auto, weil es nicht den Erwartungen der Allgemeinheit entsprach
das ist hier nicht die „Laberecke“.
Ihr könnt dort gerne einen Beitrag eröffnen und weiter diskutieren oder das Ganze per PN erledigen.
Aber in diesem Beitrag reicht es, finde ich.
Es gibt einfach keine Lösung, ausser Decken, Matten oder Wannen.
Natürlich kannst du dir ein paar passende Sperrholzplatten schneiden (lassen) die bei Bedarf eingestellt, gelegt werden.
Aber wie sieht der Kofferraum aus, wenn mann ausreichend Material mitschleppt ?
Das Zeug liegt auch immer im Weg beim beladen und irgendwann ist man die hin und herräumerei leid.
Was für mich noch gehen würde, Aldi und Lidl bieten immer eine Tasche für den Kofferraum an, dort eine gute Decke rein und fertig. Auf dem Boden noch eine ausreichende Gummimatte.
Kenne ich auch keine, alles andere ist nicht richtig handhabbar. Herausnehmbare oder feste Auskleidungen aus Sperrholz finde ich übertrieben, entweder schleppe ich ständig Übergewicht mit mir rum, oder wenn ich´s brauche, liegt es gerade in der Garage oder woanders, wo sie nicht im Weg steht.
Gummimatte ist schon ein guter Anfang, da braucht man aber auch keine „Taschen für´s Kofferraum“ mehr, denn der Clou bei denen sind Klettverschlussstreifen am Boden (und teilweise an der Seite), damit die auf dem Kofferraumtepich haften bleiben und nicht hin und her rutschen. Hatte auch schon solche als Einkaufstasche drin, habe sie aber nach kurzer Zeit wieder rausgeschmissen, das Teppich wird bei dauerhafter Benutzung nur hässlich durch den Klettverschluss ausgefranzt.
Meine Erfahrung zeigt, dass gute und regelmäßige Pflege oft schon die halbe Miete ist… meine Fahrgäste klopfen meist automatisch Ihre Schuhe ab, wenn sie in einen aufgeräumten und frisch gesaugten Fahrgastraum einsteigen.
Und was die lieben Kinder angeht… na ja, lasst die Kinder sein. Da muss halt Papa einmal öfter saugen und verschmierte Scheiben putzen. Von Zucht und Ordnung halte ich - gerade auf längeren Strecken - nicht viel.
Schönen Gruß
zolkas
PS: man könnte sich noch bei einem Folienspezialist erkundigen, ob sie was für die empfindliche Kunststoff-Seitenverkleidung empfehlen können (wie z.B. die abziehbaren Lackfolien für die Taxis). Das wäre vielleicht noch eine (nach Gefühl nicht ganz billige) Möglichkeit. - ähm, da war der Gerhard schneller auf die Idee gekommen…
Da die Verkleidungen auch Foliert sind, würde ich keine weitere Folie mehr aufziehen, und wenn mal was reinkratzt geht es eh durch.
Ich meinte übrigens keine Einkaufstaschen, was ich meinte sind die Dinger die aussehen wie Werkzeugtaschen aber aus eíner Art Filz. Und mann muss sie nicht Kletten, die können nichts anstellen, wenn da eine Decke drin ist.
!!!Das ist keine Kaufempfehlung!!!
Ich würde bei einem LKW Planen Verarbeiter anfragen. Oder eine Wanne aus Teichfolie passgenau zurechtschneiden / verkleben.
Wenn ich so was denn haben wollte.
Aber ganz bestimmt nicht mehr für meinen 98er.
Super! Da kommen doch schon ein paar Ideen zusammen. Ich handhabe es z.Zt. gleichermaßen mit Decken und bin etwas genervt von der Notwendigkeit die Ladung permanent einwickeln zu müssen. Anderereseits hat man immer einen Stapel Decken dabei und der braucht Platz, wenn die Decken nicht benutzt werden.
Meine Idee war Kofferraummatten (zum Zuschneiden) die es in Abständen bei Aldi gibt, entsprechend anzupassen und „aufzuhängen“, damit die Seiten geschützt sind. Für den Boden gibt es ja die üblichen Kofferraumwannen in verschiedenen ausführungen. Das Material von Aldi ist ca. 1,5mm dich und leicht aufgeschäumt, das würde für die normale Ladung ausreichen.
Für den Schutz der Sitze (Rückseite) hatte ich daran gedacht, in die Matte ein paar Ösen einzuschlagen, um die Kopfstützen hindurchstecken zu können. Bei dieser Lösung ergibt sich jedoch spätestens dann ein Problem, wenn man in der Mitte etwas längeres durchladen möchte (was ich häufiger nutze).
Für die Seiten hatte ich bislang keine Idee für die Befestigung. Beim mitlesen kam ich jedoch auf selbstklebende Klettverschlüsse. Die könnte man evtl. an die Unterkante der Scheibe platzieren und das Gegenstück an das Material von Aldi. Problem hierbei ist, dass der Klebstoff bei den im Sommer im Fahrzeug auftretenden Temperaturen weich wird und sich löst.
Darüber hinaus wird bei Befestigung an der Scheibeninnenseite das Ausstellfenster sicher in seiner Funktion behindert.
Ich hab meinen kleinen Anhänger verkauft,Sitze aus dem Dicken ( 2 und 3 Reihe)ausgebaut und hab nen tollen Transporter!
Was in den Anhänger rein ging,geht auch in den Dicken (außer Müll).
So nutzt jeder sein Auto anders,sind eben zweckmäßig die SGA’s der ersten Generation.
Haben wir seit Jahren - nur für die Urlaubsfahrt oder wenns „besser aussehen“ soll, kommt das Teil gefaltet in den Schuppen. Und seither gibt’s keine Kratzer, keine Krümel oder Steinchen, und: Die Ladekante bekommt einen Extra-Schutz!