Wechsel des Deckels des Ablagefachs in der rechten hinteren Seitenwandverkleidung

Hallo zusammen,

beim meinem Facelift-Sharan (Modelljahr 2001) sind die drei Gelenke zwischen Deckel und Ablagefach in der rechten hinteren Seitenwandverkleidung gebrochen; und zwar am Ablagefach (und nicht am Deckel). Diese Gelenke bestehen mit Ausnahme von 3 metallischen Stiften aus Plastik.

Inzwischen liegt mir ein Ersatzablegefach vor, an dem sich noch ein veloursbezogener Deckel befindet.
Da die Seitenwandverkleidung und der Deckel meines Sharans von der Lederausstattung stammen, möchte ich diesen „Lederdeckel“ übernehmen und auf das Ersatzablagefach montieren.
Dazu muß zunächst der veloursbezogene Deckel vom Ersatzablegefach demontiert werden, d. h. daß drei Splinte ausgetrieben werden müssen.

Dabei ist es so, daß der hinterste Splint auf der einen Seite (ganz hinten) in einem Sackloch, welches zum Ablagefach gehört, steckt.
Wie läßt sich dieser Splint plastikschonend entfernen bzw. ziehen?

Beste Grüße

Wenn du über die Suchfunktion nix findest ist es ein Fall für „Jugend forscht“. Also selbst probieren und bei Erfolg einen Pediaartikel schreiben. Ich kann mich an keine OP in der Art erinnern.

Gruß von der Archivverwaltung…

1 „Gefällt mir“

Guten Abend,
Fotos vorhanden?

Vielen Dank für Deine Nachricht, @grüne Minna .

Foto wovon genau?

Beste Grüße

idealer Weise von dem Bereich

1 „Gefällt mir“

Beste Grüße

Ich würde eine schraube eindrehen und versuchen das Ding zu ziehen.

schlecht zu erkennen - könnte ein Spiralspannstift sein.

  • mit 2k Epoxy super Kleber die beschädigten Teile /sofern noch vorhanden wieder ankleben
  • vorsichtig mit einem Gewindebohreresatz ein Innengewinde einschneiden, Schmiermittel an die Ösen und anschließend, wie schon von Uwe vorgeschlagen mit einer Schraube / Gewindestange testen ob der Stift sich rausziehen lässt. Scharnier dabei eventuell mit dem Fön anwärmen.
    Erst mal am defekten original Teil zum Üben, und danach am intakten Teil.
  • rechts mit dem Dremel Platz schaffen um den Stift durchschieben zu können - Bereich ist bei geschlossener Klappe abgedeckt.
    Gruß und viel Erfolg
    Bernd

Vielen Dank für Eure Nachrichten, @uwe und @grüne Minna .

Das Kleben und das Üben scheiden aus, da die abgebrochenen Teile wenigsten zum Teil nicht mehr vorhanden sind.

Werde wohl versuchen, das Sackloch zu öffen, um die Plastikaufnahmen möglichst nur axial zu belasten.
Radiale Kräfte, wie sie durch das Eindrehen einer Schraube oder eines Gewindebohrers entstehen, könnten die Plastikaufnahmen „sprengen“.

Beste Grüße

Habe nochmal Fotos gemacht:
Es scheint sich um einen Spiralspannstift zu handeln:

Beim Eindrehen einer normalen Rechtsgewinde-Schraube oder eines Gewindebohres für Rechtsgewinde würde dieser Spiralspannstift mehr verspannt bzw. die Belastung der Plastikaufnahmen erhöht - richtig?

Beste Grüße

Moin!
Wie ist die Abdeckung auf dem Deckel befestigt?
Lässt sich das in montiertem Zustand mit vertretbarem Aufwand wechseln?
Wo klemmt der Stift - vermutlich rechts und links = je 2x im Unterteil (oder 1 x mittig im Deckel)?
Hast du links schon mal getestet wie fest der Stift eingebaut ist um die erforderliche Kraft für den Ausbau abzuschätzen?
ein passender guter (links) Gewindebohrersatz schneidet mit geringem zusätzlichem Druck.
Ein Ausdrehwerkzeug würde eventuell den Spiralstift „nach innen“ ziehen und in den Scharnieren drehen. Ob das ausreicht um den dabei zu entfernen kannst Du ja mal ausprobieren.
Wenn der Abstand reicht, den Stift 2 x mit dem Demel durchschneiden - dabei wird aber der Sannstift erwärmt und könnte den Kunststoff schmelzen.
Gruß
Bernd

Vielen Dank für Deine Nachricht, @grüne Minna .

Der Stift klemmt nicht mittig (=> Deckel läßt sich etwas auf dem Stift hin- und herschieben).

Besitze keinen Linksgewindebohrer. Außerdem müßte dieser einen sehr geringen Durchmesser haben natürlich eingedreht werden müssen. Zum Eindrehen habe ich wegen der beengten Platzverhältnisse auch keine passende Werkzeugaufnahme bzw. keine dazupassende Verlängerung.

Durchschneiden des Stiftes mit Dremel:
Vielleicht …

Beste Grüße

Der veloursbezogene Deckel wird nicht benötig und kann deshalb geopfert werden.
Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit,
die Plastikaufnahme des Gelenks, die zu diesem veloursbezogenen Deckel gehört, so zu zerstören (Dremel?; ),
daß der Stift zwischen den beiden anderen bzw. äußeren Plastikaufnahmen komplett freiliegt.
Dann liese sich der entsprechende Stift wohl mit einer Zange packen …

Beste Grüße

Moin!
Mach mal den Veloursbezug ab und schau drunter.
Danach weiter
Gruß
Bernd

Erledigt.
Leder befindet auf eigener „Plastikschale“, die sich vom eigentlichen Deckel abtrennen läßt.
Und nun?
Beim Lederdeckel auch die „Plastikschale“ mit dem Leder abnehmen und diese dann übernehmen (ankleben?)?

Ankleben am besten womit?

Beste Grüße

Bitte um Fotos.
Wie sind die Auflageflächen?
Sind noch Reste der original Befestigung erkennbar?
Doppelseitiges Spiegelklebeband Karosserieklebeband
Sika Kleber aus der Tube
2-K Kleber

Verbindung war wohl hauptsächlich über die 6 „Stege“ realisiert.

Beste Grüße

Moin!
Danke für das Foto.
Wenn der Lederdeckel die gleichen Stege hat, würde ich dort den Kleber Deiner Wahl auftragen und die Teile zusammenkleben.
Gruß
Bernd

Hallo zusammen,

was haltet Ihr davon, die beiden Plastikteile mit „JB Weld“ zu verkleben (2-Komponenten)?

Beste Grüße