#9
Hallo Herr Antje,
den CO2 Test kannte ich bis dato noch nicht, vor allem muss man die Umstände kennen wie ich zu dem Test gekommen bin. Locker bei einem Pils in der Hand eben in einer Hobbywerkstatt von einem Kollegen, dann das Problem erzählt und er gleich den Koffer mit dem Abdrückgerät und dem CO2 Test aus der Ecke geholt, normal muss man doch froh sein wenn in so einer Hobbywerkstatt ein Drehmomentschlüsel vorhanden ist. im Umkehrschluss ist dann der Test absolut fürn A…h??? Oder eben nur für den Benziner???
. Wollte auch nur erwähnen dass es so was gibt, vielleicht braucht ja mal jemand solche Erfahrungen.
Zu 2) Du hast Recht wenn du sagst dass der Druck beim Abdrücken des Kühlsystems nicht sehr hoch ist, es ist wirklich nur 1 bar Druck der in das System eingeleitet wird. Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht das der Ausgleichsbehälter mehr Aushalten würde, somit ist dann der Test auch um sonst gewesen. Schade eigentlich, dann gibt es nur eins, aufmachen und nachschauen. Da stellen sich mir jetzt schon die Nackenhaare. Wasserschlag nennt man das wenn Wasser im Zylinder steht und nicht komprimiert werden kann und es dadurch zum Motorschaden kommt, das hast du doch gemeint oder.
So dann habe ich mal ne dumme Frage, was passiert eigentlich wenn der Ausgleichsbehälter nicht bis zur Markierung sondern so weit befüllt wird das das Wasser oder Kühlmittel an der Kante des Einfüllstutzens steht. Quasi füllen bis es raus läuft im Übertriebenen Sinne.
Hintergrund: also ich habe mal die Bedienungsanleitung zur Hand genommen und mal geschaut was da über die Füllmenge zum Kühlwasser drin steht. Da steht dann das bei Kaltem Motor der Wasserstand zwischen min und max stehen sollte. Ist ja auch einleuchtend wegen Ausdehnung und so. Bei heißem Motor sollte man das Kühlsystem ja nicht öffnen.
So als das erste Mal das Phänomen auftrat, hatte ich ja den Schlauch schon gewechselt und es war ein Tag lang zu keinen besonderen Vorkommnissen gekommen. Beim Ölwechsel habe ich dann zufällig in den Ausgleichsbehälter geschaut und war der Meinung es ist etwas wenig Wasser drin. Habe dann kurzer Hand das G12 was ich noch hatte dazu gekippt und der Behälter war dann Rand voll. Bei der Probefahrt die dann etwas ausgedehnter war kam es zu dem Ereignis das er eben etwas wärmer wurde und Wasser aus dem Ausgleichsbehälter raus gerückt hat. Das Wasser hatte sich ja auch ausgedehnt. So dann musste ich am nächsten Tag wieder 1 Liter nachfüllen etwa bis wieder voll war, aber eben richtig voll und nicht nach der Anzeige min-max. Wieder etwas mehr Stadtverkehr und halt von A nach B aber der Wagen wurde nie richtig unter Vollast gefahren am 3 Tag dann kurz über die Autobahn und auch mal 180 gefahren am nächsten morgen wieder kein Wasser mehr im Ausgleichsbehälter. Dann wieder aufgefüllt und diesmal aber geschaut das ich richtig auffülle, warum auch immer. Dann 1 Woche gefahren ohne nennenswerte Ausfälle. Am Sonntag eben die Prozedur mit dem Abdrücken und CO2 Test, danach wieder voll gefüllt ohne darauf zu achten, ein Stück gefahren auch unter Last, gestern wieder kein Wasser mehr drin. Dann eben gelesen und richtig aufgefüllt, wieder die gleiche Strecke gefahren wie am Sonntag und heute Morgen ist das Wasser im kalten Motorzustand immer noch da wo es sein soll zwischen min und max.
Kann es sein das wenn zu viel Wasser eingefüllt wurde es bei heißem Motor durch die Entlüftung des Deckels entweichen kann und eventuell mehr Wasser mitnimmt als es soll. Der ganze Boden war im Fahrerbereich wieder nass in der Garage.
Die Wasserwanderung habe ich aber trotzdem noch wenn Kalt ist das Wasser so wie ich auffülle, wenn er warm wird, geht es fast runter bis gegen null und wenn ich den Deckel dann öffne ist es wieder da, hier kommt dann aber keine Fehlermeldung von wegen Kühlwasserstand prüfen, also denke ich das es im normalen Rahmen ist.