Umbau auf Aerotwin Heckwischer

#100

Tschuldigung, wenn ich dieses Thema noch mal hochhole.

Überlege auch gerade die Aerotwein hinten an meinen Galaxy zu montieren und bin in diesem Shop, der im übrigen original VW-Teile verkauft, auf einen Umrüstsatz für Aerotwin gestoßen: Bei click.gif Gibt es diesen Satz nun komplett von VW oder ist der von einem anderen Fahrzeug und wird nicht passen?

#101

Moin,

da der Sharan in der Auswahlliste fehlt, scheint es also nicht so perfekt zu passen, wie hier in der Anleitung vom SGAF. Aber probieren kannst Du das trotzdem, zur Not ist der Wischer zu kurz (bei Touran-Version).

#102

Auf Nachfrage teilte mir man mit, das der Satz individuell für den Wagen zusammengestellt wird und er konnte mir bestätigen, das der wischer vom T5 ist. für den SGA liegt der Satz bei 23 EUR.

#103

Kaufen und Deine Erfahrungen hier posten! :smiley: :smiley:

#104

Ich weiß, das ist OT, aaaaber …

mich hätte der Comfortblinker-Satz interessiert, da ist der Sharan aber auch nicht dabei.

Vielleicht sollte ich da auch mal anfragen … :-k

#105

Genau, frag mal

Wollte ich auch schon immer haben…

#106

Habe ebenfalls den Umbau auf Aerotwin-Heckwischer gemacht:

Der alte Scheibenwischerarm ging erst nach Erhitzung runter-mit Gas-Sturmfeuerzeug.

Neue Teile vom Touran:

J*1T0955707C Aero Wischerarm € 20,15

*7E0955425 Aero Wischerblatt € 7,20

*6Q6955435D Kappe € 2,10

plus MwSt = gesamt € 35,34

Österreich-Preise :?

Kappe und Wischerarm (Kunststoff) mussten leicht abgeschliffen werden, damit nichts an der Heckscheibe schleift. Habe mit etwas Kupferfett den neuen Arm montiert.

8be9882d999ad0e16d3f2c6e84b6b6b6.jpg

Sieht gut aus und wischt perfekt.

LG Walter

#107

ich habe heute die teile bestellt morgen sind sie dann da und werde es auf meinem galaxy versuchen

und dann fotos einstellen bin schon gespannt wie es aussehen wir :smiley:

#108

so ich hab es gemacht :smiley:

nicht schwer

musste beim arm nichts schleifen

nur die kappe

#109

Nur zur Info, Pollin Elektronic bietet Balkenwischer an, die auch auf die normalen Arme passen.

Das Stück für 4,95€

#110

Hallo,

habe soeben den Umbau auf Aerotwin Heckwischer erfolgreich beendet. Alle Teile vom Touran. Gesamtpreis 34,99 €.

Kappe und Arm musste abgeschliffen werden.

JÜRGEN

#111

Hallo Ihr Lieben,

habe am WE den Umbau auch fertiggebracht.

Allerdings habe ich bei meinem Freundlichen den Wischerarm 1T0 955 707 C inkl. Kappe(originalverpackt) bekommen. :-k

Kappe musste, wie hier schon beschrieben, abgeschliffen werden, Wischerarm passt. Wischblatt musste auch nicht gekürzt werden, Wischfeld ist mM gleich geblieben.

Teilebedarf laut Rechnung:

1T0 955 707 C - Wischerarm - 12,66 €

7EO 955 425 A - Wischblatt - 5,19 €

Plus 19% Märchensteuer insgesamt 21,24€ :-o

Gruß,

zolkas

#112

Vielleicht könnt ihr mir Tips geben, ich habe auch seit längeren den neuen Wischen hinten drann, aber er wischt echt scheiße. Er läßt fast alles auf der Scheibe drauf, gibt es eine bestimmte Biegeart, damit das nicht passiert?, langsam denke ich ich mache wieder den alten ran.

#113

Meine Erfahrung mit dem Heckwischer Umbau:

  1. bei Ihbäh ein Umrüstkit gekauft - Letztendlich waren es genau die hier beschriebenen VW-Teile, nur ein bisschen teuerer und zusätzlich der Versandkosten noch ein bisschen mehr teurer :-/
  2. Korrodierte Mutter erst nicht runterbekommen - zurück aus der Garage ins Haus eingeloggt bei www.sgaf.de :slight_smile:
  3. Dummerweise das Garagentor offen gelassen, Wischerarm und Wischergummi wurden AUS DER GERAGE geklaut, habe einen mutmasslichen Wiederholungstäter im Verdacht, muss endlich die Selbstschussanlage montieren. Nur die Kappe hat er dagelassen.
  4. Wischerarm (1T0 955 707 C für 16,45 EUR zzgl. Steuern) und Wischerblatt (7E0 955 425 für 6,90 EUR zzgl. Steuern) beim Nächstfreundlichen neu erworben. Mehrere Freundliche meinten, dass es die ganz am Anfang dieses Threads erwähnten Teilen nicht mehr gäbe - erhältlich wären nur diese, für den Touran.
  5. Den Arm habe ich per Handfeile nahe der Drehachse etwas bearbeitet, bei Mittelstellung wäre es sehr knapp zur Scheibe gewesen, bin aber nicht sicher ob es wirklich notwendig war. Evtl. gibt es hier Unterschiede bei Seat/VW/Ford? Feilen ging aber ganz gut, der Kunststoff lässt sich gutmütig feilen, mit einem schwungvollen Polynom wo vormals eine schnöde Gerade war sieht der Arm aus wie ein Kaufteil (Sieht nur leider kein Schwein weil an der dem Glas zugewandten Seite).
  6. Enttäuscht die Wischerlänge begutachtet, Wischer reicht nicht mehr über die Bremsleuchte. VOR dem Festclipsen am Arm habe ich nach einigen Versuchen den Halteclipse am Schraubstock eingespannt und rausgezogen. Das ging nur mit absolut maximaler Handkraft (/Gewaltanwendung), glücklicherweise brach kein Plastik. Ich glaube 2cm oder 2,5cm weiter aussen habe ich zwei neue Rastnasen in den Wischergummi gefeilt, mit Seitenschneider hab ich mich nicht getraut. Tip: Mit ein bisschen seitlichem Versatz der neuen Rastnasen lässt sich das Spiel verringern, dass der Wischergummi längs im Halteclips (ohne Versatz der Rastnasen) zurücklegt. Ist aber auch so nicht sehr tragisch.
  7. Der Gummi stand auch bei mir (in Mittelstellung auf der Scheibe) am Seitenrand etwas über - das liess sich durch einfaches zurechtbiegen mit der Hand anpassen.
  8. Mittlerweile die Kappe verloren.
  9. Stolz bei der just anstehenden TÜV-Prüfung (genauer: Schweizer MFK wegen Übersiedeln des Fahrzeugs) auf die Funktionsprüfung des Heckscheibenwischers gewartet - Langes Gesicht gemacht als der Prüfer sinngemäß folgenden Kommentar abgab: „Offensichtlich zeigt sich die Finanzkrise nun auch beim Nachfüllen vom Wischwasser“. Gottseidank war der Wischwassertank tatsächlich leer und die Anzeige protestierte penetrant optisch sowie akustisch. Nicht mal leichte Mängel vermerkt im Testbericht.
  10. Wieder zuhause den Wischwasserbehälter mit Alpenveilchen Geruchszusatz randvoll gemacht und volle Kanone den Heckwischer betätigt - leichte Verunsicherung, als sich erst nach einer Minute Pumpenbetrieb nicht mehr als ein müdes tröpfeln an der Heckdüse einstellen will. Nachdenkliches Innehalten. Dann Wiederholen der oben beschriebenen Prozedur. Geschnallt was passiert war hatte ich aber erst, nachdem ich buchstäblich nasse Füsse bekommen hatte. Und eine Geruchsprobe eindeutig Alpenveilchen ergab. Herrje, Seitenleiste weggeschraubt, Fussraum steht komplett im (Wischer-)wasser. Wie im Forum beschrieben hatte sich ein Zwischenstück, was sich kurz hinter dem Motorhaubenöffnungshebel in Richtung Fahrersitz befand, von einem der beiden Schlauchenden gelöst und so ein Feuchtbiotop eingerichtet. Ich vermute das muss während der Minusgrade im Winter passiert sein, da ein Wiederaufstecken möglich war und die Verbindung immer noch recht stabil scheint, gebrochen ist wohl nichts. Grande Malheur: Wie legt man den Dicken trocken? Der Fussteppich ist auf der Unterseite mit hervorragend saugfähigem Fleece ausgerüstet und darüber mit einer wasserundurchlässigen Schicht, damit ja kein im Fahrerraum verschütteter, saurer O-Saft etwaigen Rost auf der innenseite der Karosse provozieren kann. Im Umkehrschluss verdunstet von dort aber auch wirklich fast nichts. Ich habe dann mit einigen Ausgaben der Werdenberger Sonntagszeitung den Stoff angehoben dass eine Lücke zwischen Stoff und Fahrertür entsteht. Dort eine Entfeuchter Salztablette nebst Behälter von UHU (oder wars Pattex?) platziert - hat überhaupt gar nichts gebracht. Schlussendlich hat es zwei Monate (Tatzeit war irgendwann Februar) bis zur Durchtrocknung gedauert, habe nur ein paarmal die Zeitungsausgabe gewechselt. An den beiden Enden des Verbindungsstückes habe ich jeweils einen Kabelbinder festgezurrt, mehr nicht.
  11. Neuerliches Erschauern bei der anschliessenden Wiederinbetriebnahme des Wischers: Zeigt mein Dicker tatsächlich die Symptome einer Mitwandernden Wischerdüse? (Genaue Beschreibung des Krankheitsbildes: www.sgaf.de/node/92180)). Zweifellos ja, und von Fächerdüse kann nicht mehr die Rede sein, nur noch ein träger Strahl bis zur halben Heckscheibenhöhe. Ein Reparaturset muss her. Das vom Polo will ich nicht da ich die Düse auch neu brauche und nur möglichst wenig frickeln möchte. Meine VW Anlaufstelle in Vorarlberg wollte von der Existenz eines Sharan Reparatursets nichts wissen - sollte ich doch erst mal die Teilenummer nennen können. Das gelang mir aber bisher weder mit SGAF noch mit Google. Von einem freundlicheren Freundlichen wurde ich nach zwei Tagen zurückgerufen: Das Reparaturkit würde nur passen, wenn man den Heckwischermotor von VALEO hätte.

Den muss ich somit erstmal aus der Verkleidung pellen nachdem der Regen aufhört. Wenn ich die Teilenummer des Kits weiss, werde ich diese samt Ergebnisse posten. -To be continued…

Wer sich durch diesen teils OT Betrag durchgearbeitet hat, den möchte ich noch mit einem besonderen Tip belohnen:
Im Zuge meiner eigenen Aerotwin Umrüstung wurde auch meine bessere Hälfte (bzw. Ihr Smart ForFour) von den vielen Vorteilen eines modernen Flachbalkenwischers mit Multiwischlippen aus Hochleistungssilikon mit Spoiler überzeugt - dem Nachrüstsatz (Upgrade). Dabei kam mir die Idee, den kleineren der beiden (450mm) Wischer von Ihrem Frontwischersatz auf meinem Heckwischer zu montieren - die Wischeraufnahme ist exakt gleich, und wurde trotz anfänglicher Empörung ihrerseits erfolgreich durchgeführt. Die Wischerlänge passte gerade so noch auf die Scheibe. Müsste von der Auflageform ebenfalls gebogen werden da er am Rand etwas von der Scheibe absteht, sehe ich aber kein Problem darin. Hätt ich das von Anfang an gewusst, hätte ich nur den entsprechenden Wischer getauscht, ohne neuen Arm und ohne neue Kappe in ein paar Sekunden. Recherche ergab, dass der Bosch Aerotwin Satz: AR450S zwei Upgrade Frontwischer mit 450mm Länge enthält, also ideal um den näheren Bekanntenkreis oder den Zweit-SGA mitzuversorgen. Kostenpunkt bei Ihbäh 16 EUR.

#114

Hallo zusammen,

da der Heckwischer seit geraumer Zeit zu den Baustellen gehörte, habe ich jetzt in einem Aufwasch die Zuleitung für’s Waschwasser abgedichtet (alle drei Verbindungen!), den Heckwischermotor zerlegt und die knarzende Spritzwasserdurchführung gereinigt/gefettet und eben die Umrüstung auf Aerowischer vorgenommen.

Teile (Netto-Preise):

  • 1T0 955 707 C Wischerarm 17,25€
  • 7E0 955 425 A Wischerblatt 6,80€
  • 6Q6 955 435 D Kappe 1,80€

Beim ersten Anbau konnte ich die teilweise beschriebenen Probleme nachvollziehen:

  • Schleifender Arm in senkrechter Stellung
  • Quietschen
  • Abdrücken der Kappe in der Bewegung

Das folgende Bild zeigt meinen Lösungsansatz:

An der mittleren Aufhängung (grüner Pfeil) sind zwei Unterlegscheiben mit großem Aussendurchmesser (Karosseriescheiben) untergelegt. Dadurch wird die Welle ein wenig mehr Richtung Scheibenfläche geneigt. Damit waren alle Probleme gleichzeitig behoben, d.h. kein Schleifen, kein Quietschen, einwandfreies Wischergebnis und die Kappe hält im Originalzustand.

Ein kleiner Nachteil ist jedoch, dass der kleine Blechwinkel mit Kabelschelle, der normalerweise an der mittleren Aufhängung unter der Mutter befestigt ist, nicht mehr passt. Schlauch und Kabel sind jetzt mit Kabelbinder lose etwas Richtung Karosserie gezogen.

Die Wischwasserzuleitung ist an dieser Stelle (in einer zugegebenerweise etwas kruden Methode) geändert - dafür endlich dicht.

Vielen Dank an alle, die für diese Umrüstung/Reparatur Vorarbeit geleistet haben.

Gruß Bernd

#115

Endlich kann ich auch Vollzug melden.

Die Teilenummer des Reparatursatzes für lautet: 7M3 998 711, die treffende Bezeichnung: Reparatursatz.

Und die Verwendung des in meinem vorigen Beitrag erwähnten Bosch Aerotwin Frontwischers klappt wunderbar an der Heckscheibe, mann muss lediglich den Wischer manuell der Scheibenform anpassen/biegen. Das grosse Wischfeld auch über die Zusatzbremsleuchte („bis in die Spitzen“) und viel näher an der Achse ist genial, der ganze Bastelaufwand entfällt und billiger ists auch noch.

Alles was mich jetzt noch ärgert, ist dieses armselige, dünne Strählchen Wasser was die Heckwischerdüse auf die Mitte der Scheibe spritzt. Bis da mit einem Wasserfilm gewischt wird hat die Scheibe eine ganze Menge kleiner Kratzer neu dazubekommen. Wie könnte man hier eine Fächerdüse einsetzen oder eine normale tunen? Mit einem Körner das metallische Austrittsloch in der Düse oval hauen?

#116

Die Idee von Andi900RR aus #113, nicht den kpl Arm zu tauschen, sondern nur einen Umbauwischer AR450S zu montieren, habe ich umgesetzt.
Danke an dieser Stelle für die Idee.
Da immer 2 Stück in der Packung sind, habe ich einen überzählig. Für 8.-€ + Versand (ich weiß nicht, was das kostet) würce ich ihn abgegeben. Bei Interesse PN an mich.
Gruß Ruebow

#117

Verzeihung, aber mußte sein.

Nach dem harten Winter, ging auch mein Heckwischer in die Brüche.
Auch ich werde die Umrüstung, demnächst in die Tat umsetzen.
Beim lesen und suchen hier im Forum, bin ich auf ibäh auf folgendes gestoßen.
Dies ist keine Werbung meinerseits, ich halte davon Abstand!
Aber schauts euch doch selber mal an.
www.ebay.de/itm/Aero-Heckwischer-Umrustsatz-VW-Touran-Golf-Bora-Sharan-/150543824937?pt=DE_Autoteile&hash=item230d1c7829

Da wird genau die Teile mit den jeweiligen Art.nr. zur Verkauf angeboten.
Demnach kann ich mir doch das ganze gefriemel ersparen, oder?
Da wird alles paßgerecht geliefert.
Einfach montieren und alles passt.

Mit Freundlichen Grüßen SHAVANE08

#118

Das sind Teile für den Touran.
Wenn du die letzten Kommentare hier liest, wirst du feststellen dass teilweise nachbearbeitet werden muss.

Der Preis von deinem ebay-Angebot entspricht übrigens ziemlich genau der unverbindlichen Preisempfehlung von VW.
Demnach kannst du sie auch beim Händler deines Vertrauens abholen :wink:

Grüße,
Gerhard

#119

Am Wochenende ist der Umbau angesagt! :wink:
ciao