Hallo Tom,
Ich verstehe Deine Reaktion, kann aber nicht akzeptieren dass ein alter Diesel rauchen muss…
Die Ladeluftstrecke ist absolut dicht (ist übrigens kein Problem die LLS mir einer Fahrradpumpe aufzupumpen. Das AGR Ventil sah noch ganz gut aus. Habe es trotzdem gereinigt. Die Leerlaufruheregelung sagt dass die Einspritzdüsen noch kein Problem haben. Die Luftmenge des LMM ist plausibel. Der Turbo hat noch nie Ärger gemacht, die VTG Verstellung ist leichtgängig.
Die Nockenwelle sieht noch aus wie neu und Öl braucht der Dicke auch nicht mehr seit der Ventildeckel neu ist. Die Temperatursensoren sind auch alle OK und im Fehlerspeicher steht nichts.
Was kann sich da an den Parametern noch geändert haben?
Verbrauch ist übrigens auch soweit OK.
Ich finde das Auto toll und will es bestmöglich erhalten.
Bilder und Beschreibungen der Arbeiten trage ich nach dem Urlaub nach, das ist mir mit dem Smartphone zu mühsam…
Grüße aus Kroatien
Ääähhmmm, hast Du evtl. in Slovenien oder Kroatien getankt ?
Könnte vom Sprit (Diesel) kommen das Dein Dicker raucht.
Habe auch das fenomen (wirds so geschrieben :-/ ) gehabt, als ich bei der durchfahrt über Kroatien in die Türkei Vollgetankt hatte. Auch in der Türkei getankt, hatte ich das rauchen noch.
Bis ich wieder in Deutschland nach der Urlaubsreise Vollgetankt hatte.
Will sagen, das es an mangelhaften Diesel liegen könnte, das rauchen.
Edit: Viel Spaß trotzdem in Kroatien und vollen Genuß Euren Urlaubs.
Kommt heil zurück.
Dann ist es ja normal das rauchen, meiner raucht auch, schon seit ich ihn besitze.
Aber bei der Urlaubsfahrt in die TR wurde es mehr und zurück war es wieder normal.
Nach der Optimierung allerdings rauchte er wie ein Schloht.
Nach der Reinigung der LLS wieder etwas weniger.
Na gut, jetzt hast du ja geschrieben, was du alles bereits geprüft hat. Hilft schon einwenig, weißt ja, vollständige Angaben wegen fehlende Glaskugel. Dennoch wären Logfiles sinnvoll und ob er es mit richtig stillgelegten AGR auch macht.
Sagen die Logfiles, dass er nicht an die Russgrenze läuft, die Luftmasse zeigt ein deutlichen Überschuss (was sein muss), die Ladeluftstrecke ist dicht (und AGR verschlossen) und die Ladedruck ist rechtzeitig da, dann ist die Verbrennung wohl nicht gut. Entweder Kompression, oder Einspritzdüsen.
Kompression glaube ich nicht. Bleiben die Düsen. Das wurde mir aber nicht weiter stören bei deine KM-Leistung. Ich wurde das rauchen dann hinnehmen, solange die Leerlaufruheregelung nicht wirklich aus die Reihe tanzt. Er ist ja kein Nebelwerfer. Außerdem, wenn man schlagartig Gas gibt, geht er ohnehin kurz in die Russbegrenzung. Fahr doch mal mit ein vergleichbare Kiste und probier es aus, wird auch etwas rauchen, hat ja kein (richtiges) DPF.
Bei normalen Verschleiß, verschleißen die Düsen gleichmäßig, das Spritzbild ist dann gleichmäßig schlecht. Hat eine Düse ein richtiges Problem, erkennt man es über die Leerlaufruheregelung. Dass die Düsen ein gutes Spritzbild haben, weil die Leerlaufruheregelung OK ist, finde ich eine falsche Schlussfolgerung.
Eigentlich ist das nicht richtig geklärt.
Meine Idee ist, dass das VTG etwas schwergängig war.
Ich habe das Auto mal einige km mit VMax über die Bahn geprügelt. Seitdem läuft er wieder besser und sparsamer.
Die Werte beim letzten TÜV waren OK und die Logfahrt hat auch keine Auffälligkeiten gezeigt.
Wichtig sind:
Leerlaufruheregelung OK (wenig Abweichungen zwischen den PDs)
Luftmenge im Sollbereich (LMM)
Ladedruck im Sollbereich (Ladedrucksensor)
Alle Temperatursensoren zeigen bei kaltem ausgeschalteten Motor vor dem ersten Start ungefähr identische Werte (Außentemperatur)