ich habe folgendes Problem mit meinem Sharan: Nach längerer Standzeit (immer über Nacht) und gelegentlich auch nach kurzen Standzeiten von einigen Minuten startet der Motor kaum.
Das Startverhalten ist so, dass sich der Anlasser vom Geräusch her anfangs nur sehr langsam dreht. Nach mehreren Sekunden wird die Drehzahl höher und der Motor springt dann normalerweise irgendwann an. Wenn man den Motor anschließend abstellt und direkt wieder versucht zu starten, startet er meistens auch direkt.
Beim Starten bricht die Spannung der Batterie wenn sich der Anlasser so lange und langsam dreht, stark ein. Im Amaturenbrett geht die Anzeige auf < 10V und mit einem Mutltimeter konnte ich schon mal ~9.7V messen.
Die Batterie ist bereits neu, frisch geladen und ein Batterietestgerät zeigt im EN Modus mit 660A 100% SOH an.
Zusätzlich blinkt die Vorglühlampe sporadisch. Im Fehlerspeicher war zuletz der Fehlercode 16705 (Kurbelwellensensor) hinterlegt.
Bei Versuchen mit Starthilfe kann das Problem nicht beobachtet werden. Es scheint so, als ob der Anlasser anfangs zu stark belastet wird und die Drehzahl dadurch so gering ist und die Batteriespannung einbricht.
Für mich sieht das so aus, als wenn die Leitungen nicht gut sind. Schau mal hier in meinem Link, da war bei meinem Sharan der Masseanschluss am Starter vergammelt. Da über diesen Masseanschluss auch die Batterie geladen wird, war diese bei mir auch nie gut geladen worden und gleichzeitig ging beim Starten Spannung verloren, sodass der Starter unterversorgt war.
Teste mal folgendes (neben Sichtkontrollen):
Wieviel Spannung hat die Batterie, wenn der Motor aus ist?
Wieviel Spannung hat die Batterie beim Starten?
Wieviel Spannung hat die Batterie wenn der Motor läuft?
Wieviel Spannung kannst du vom Generatorgehäuse (Masse) zum Pluspol der Batterie messen, wenn der Motor läuft?
Wieviel Spannung kannst du vom Generatorgehäuse (Masse) zum Massepol der Batterie messen, wenn der Motor läuft?
Verbinde doch mal mit einem GUTEM Starthilfekabel den Minuspol der Batterie mit einer gut leitenden Stelle am Motor.
Dabei unbedingt auf guten Kontakt achten, sonst ist es sinnfrei;)
Damit könntest du schon mal ein Problem mit der Masser ausschließen.
Bei Plus ist es natürlich etwas schwieriger an den Kontakt zu kommen.
Ev. auch mal ein 2. Auto an die Batterie hängen und dann Starten (auf guten Kontakt achten / gute Kabel)
Sonst könnte nat. auch der Starter einfach am Ende sein…
Ich würde aber erstmal die Verkabelung bzw. die Kontaktstellen checken.
man könnte auch einfach mal ein Starthilfekabel zwischen Batterie Minuspol und Startergehäuse anklemmen und schauen, ob sich was ändert. Falls ja, ist die Masseverbindung ein ganz heißer Kandidat.
Das Problem ist gelöst. Mit einem neuen Anlasser startet das Fzg. auch bei Temperaturen unter -5 Grad einwandfrei und sofort.
Vielen Dank für eure Hilfe.