Sicherungskasten im Motorraum

#20

Ich bin der Meinung:
Wenn eine Kabelverbindung 140°C warm wird ist etwas im Argen, ob mit oder ohne Lötstelle!
Und wenn die Verbindung schön niederohmig ist wird das Kabel auch nicht warm…

#21

So, nachdem ich erst mal den Sicherungskasten in Ordnung gebracht habe, zeigt der Widerstand überall einen sehr niedrigen Wert an, also der Fehler ist behoben, der Strom fliesst.

Anschliessend kam der Batterietausch mit Test beim Händler. Ergebnis: Batterie in Ordnung.

Austausch Laderegler: Keine Besserung.

Dann nochmal alle Ströme gemessen. Vom Sicherungskasten kommen nur rund 11,9 V an der Batterie an. Auch direkt an der LiMa sind es nur 11,9V. Bei der Messung vom Gelben Engel war es laut seiner Aussage ein genügend hoher Strom. Darum hatte der ja auch erst die Batterie in Verdacht. Wie auch immer, zumindest weiss ich, dass die Leitung von der LiMa zur Batterie wohl in Ordnung ist. Hätte ich gleich selbst nochmal nachgemessen, wäre ich wohl sofort auf den Fehler gekommen.

Fazit: Lichtmaschine defekt. 366,71€ soll der „Spass“ komplett kosten. :frowning:

Im Netz habe ich diverse Lichtmaschinen zu Preisen von knapp 100€ bis rauf zu 1.000 € gefunden. Alle unter dem Suchbegriff 7M5903028, das ist die Bezeichnung, die auf meiner LiMa steht. Kann ich da jede der angegebenen Lichtmaschinen nehmen? Worin besteht der Unterschied in den Geräten?

Und dann nochmal ein Lob und ein Dank für das Forum hier. Mit Hilfe der Anleitungen habe ich einige Reparaturen recht gut selbst ausführen können. Auch wenn z.B. der Wechsel des Reglers bei mir etwas anders war - aber man kann ja nicht für alle unterschiedlichen Bauteile eine eigene Anleitung haben. Es hat auf alle Fälle sehr geholfen. An den Tausch der LiMa werde ich dann aber doch wohl die Werkstatt ranlassen.

#22

Tausch der Lima ist doch auch kein Problem - auch nicht schwerer als die Sachen die Du schon gemacht hast. Wo Du etwas aufpassen musst ist dass die billigen Limas öfters mal Probleme machen. Suche mal im Forum nach „Generator Werkstatt“ …
Also besser etwas mehr Geld für die Lima in die Hand nehmen als sich neue Probleme einfangen…

#23

Noch eine Frage zur Lichtmaschine: was ist denn die Ursache, dass eine Lichtmaschine plötzlich einige Volt weniger liefert? Was ist da genau in der LiMa passiert?

Ich bin vor längerer Zeit (ist bestimmt ein Jahr her) durch eine tiefe Wasserpfütze gefahren, worauf sofort die Meldung „Generator Werkstatt“ aufleuchtete. Ist das möglicherweise die Ursache?

#24

Eher weniger!
Wenn sie nass wird wird sie auch wieder trocken!
Eher ist ein Windungsschluss oder ein Durchbrennen einer Wicklung nach Überlastung die Ursache…

#25

@ Amuthon,

Es könnte z.B. so passiert sein:

Aus irgendwelchen Gründen ist entweder die Lima/ Kupferwicklung in der Lima so heiß geworden das der Isolierlack der Kupferwicklung geschmolzen ist, so daß jetzt 2 oder mehr Kupferdrähte aus verschiedenen Wicklungslängen einen Kurzschluß bilden und damit die effektive Limaspannung herabsetzen.

Oder der Kupferaderdurchmesser war in der Wicklung an einer Stelle sehr dünn und ist über die Jahre ( durch die erhöhte Erwärmung und Feuchtigkeit) oxidiert (somit hochohmiger geworden,) heißer geworden und hat den Lack der anliegenden anderen Leitungen zum Schmelzen gebracht.

Wahrscheinlich gibt’s noch ein paar andere Konstelationen…

Nein, das war bestimmt nur ein nasser Rippenriemen der kurzzeitig durchgerutscht ist/war.

Gruß

Rabbit

#26

Ich habe jetzt viele Angebote für Lichtmaschinen in der Bucht gefunden.

Gibt es Unterschiede in der Montage, wenn ich z.B. eine LiMa für den Sharan gefunden habe, diese aber in den Galaxy einbauen möchte? Manche Seiten sagen mir zwar, dass die LiMa für einen Galaxy TDI passt, aber für den 2,0i nicht.

#27

Hallo Amuthon

Kenne mich mit den Ford Benzinern nun garnicht aus!

Aber der Galaxy TDI hat einen VW Dieselmotor verbaut!

Der Sharan ist auch ein VW Diesel.

Und Dein Galaxy ist eben ein Ford Benziner!

Die Lima die Du da gefunden hast ist imho für einen Diesel!

Gruß Rebell 02

#28

Hallo Ralf,

schau mal hier: www.remyinc.eu/PDF/Test_PDF/Product%20data%20DRA0101.pdf

Die Lichtmaschine sollte für Dein Auto passen. Auf dem ersten Blatt sind die Crossreferenzen aufgeführt (für VW etc.). Außerdem kann man ersehen, in welchen Autos die Lima sonst noch eingebaut ist.

Das komische ist nur, daß bei manchen Anbietern die Lichtmaschine angeblich nicht für Dein Auto passt und bei manchen wiederum ja. Z.B. Artikel 170881715782 bei 123 - da passt die Lichtmaschine für TDI und Dein Auto. Bei anderen Anbietern wieder nicht.

Vielleicht weiß ja aus dem Forum einer etwas genauer Bescheid.

Holger

#29

Hier wird es noch einmal genauer aufgeführt (mit genauen technischen Angaben und den Crossreferenzen):
www.autoteile24-online.de/shop/detail/Lichtmaschine+Generator/FORD/Galaxy+%28WGR%29/C11/HEL-8EL738257-001-_-1

Also danach sollten auch die TDI-Lichtmaschinen passen (wenn die richtige Crossrefernez dabei ist). Bei den alten 2.0i Motoren hatten die Limas keinen Freilauf und niedrigere Leistung (90A). Bei Deinem Baujahr sind dann aber die neuen Limas verbaut worden. Ansonsten schau einfach mal auf das Typschild Deiner Lima - da steht definitiv eine Crossreferenz drauf.

Holger

#30

Hallo Rabbit,

um noch einmal auf das Thema einzugehen. Wie schon erwähnt würde ich zur Sicherheit immer crimpen und dann löten. Allerdings in der Automobilindustrie setzt man auch deswegen darauf, weil crimpen viel weniger Kosten mit sich bringt und die Fehlerrate (kalte Lötstellen etc.)geringer ist.
Ich habe mal nachgeschaut, der Sicherungskasten besteht aus PP-GF20 und hier die Eigenschaften www.kern.de/cgi-bin/riweta.cgi?nr=1512&lng=1 . Das Material hält in Dauerbelastung weniger als 140 Grad aus. Ab 140 Grad ist es dann eh egal, ob das Lot sich verflüssigt.

Ich könnte mir sogar vorstellen. daß nur Löten eventuell Vorteile hat. Ich habe hier in der Zeitung schon mehrmals Berichte von ausgebrannten SGAs gelesen und bei mehreren Bränden glaube ich, war der Sicherungskasten wohl der Verursacher. Bei einem gelöteten Kabel wäre vorher das Lot flüssig geworden und das Kabel hätte sich eventuell gelöst und der Brand wäre vielleicht nicht ausgebrochen. Diesen Absatz jetzt aber nur als „was wäre wenn“ ansehen. Die Konstruktion an sich ist mies. Das Kabel ist einfach zu dünn gewählt. Bei einem dickeren Kabel hätte die Oxydation der Kabeladern nicht diesen verherrenden Einfluß.
Im Auto sollte kein Kabel jemals über 140 Grad warm werden.

Gruß
Holger

#31

Das sehe ich anders. Die eigentliche Problemstelle ist meiner Ansicht nach nicht das möglicherweise zu dünne Kabel (sonst würde das Problem schon ab Werk direkt auftreten), sondern der mit der Zeit steigende Übergangswiderstand zwischen Kabel und Kabelschuh. Hier wird es heiß und wenn keine rechtzeitige Reparatur erfolgt, schädigt die Hitze mit der Zeit den Sicherungskasten auf der einen Seite und auf der anderen Seite das besagte Kabel.

Hier im Forum gibt es reichlich Berichte, dass wenn dieses Problem einmal grundlegend beseitigt wurde, kein Sicherungskasten mehr verschmurgelt. Und die Lösung lautet dabei nicht „dickeres Kabel“.

Gruß
M

#32

Hallo Meschi,

das stimmt so nicht. Ein dickeres Kabel bedeutet auch, daß mehr Litzen zum Kabelschuh Kontakt haben und auch mehr Litzen untereinander (wo jetzt der Übergangswiderstand durch Oxydation genau erhöht wird, ob zwischen den Litzen und/oder zwischen den Litzen zum Kabelschuh weiß ich nicht so genau - ich tippe auf Beides - ist aber auch egal für die Betrachtung). Nehmen wir an der Übergangswiderstand zwischen Kabelschuh und einzelnen Litzen ist entscheidend. Bei einem dickeren Kabel hast Du mehr Litzen die Kontakt zum Kabelschuh haben. Das ist wie eine Parallelschaltung von Widerstanden. Düneres Kabel weniger parallele Widerstaände, dickeres Kabel mehr parallele Widerstaände. Bei gleichen Widerstandswerten ist der Gesamtwiderstand beim dickeren Kabel dann geringer - kannst das Beispielhaft hier www.dk3red.homepage.t-online.de/de/s5f.htm mal durchrechnen (zur Verdeutlichung, daß der Widerstand sinkt.
Falls nur der Widerstand Litze - Kabelschuh von Bedutung wäre (und Litze - Litze nicht), dann wäre natürlich die bessere Lösung zwei Kabel (auch dünnere) parallel zu verbauen. Aber egal - ist nur eine physikalische Betrachtung.
VW hat hier nie nachgebessert und wir müssen mit dem Problem leben. Einfachste Lösung ist das Verlöten vom Kabelschuh. Bis jetzt habe ich noch nie von einem Problem danach gehört.

Holger

#33

Auch, wenn es nur indirekt zum Thema Sicherungskasten gehört, hier noch das Ende der Geschichte.

Messungen an diversen Punkten ergaben, dass die LiMa defekt ist. A.T.U (ja, ich bin mit denen bei uns eigentlich ganz zufrieden) wollte 400 Euronen komplett mit Montage.

eBay hatte eine nagelneue für mich für 129,- €. Der Schrauber um die Ecke bekam 80,- € und der hat mir dann auch noch das von mir reparierte Kabel im Sicherungskasten (hatte ich gereinigt und zunächst per Hand und Zange befestigt) verlötet. Das einzige Problem war, dass die LiMa für einen Diesel war, der Händler aber ausdrücklich erklärte, dass der bei meinem Fahrzeug auch passte. Der Automechaniker musste den Rücklauf (?) vorher entfernen.

Jetzt fährt der Galaxy endlich wieder ohne Fehlermeldung.

Jetzt muss nur ein neuer rechter Aussenspiegel her, den hat mir mein Sohn bei etwas zu forschen einfahren unter das Carport mal eben kurzerhand zerlegt…

Danke nochmal für die vielen hilfreichen Hinweise und Tipps hier aus dem Forum.