Als Ergänzung noch einmal erklärt, wie man mit „selbstgebautem Reparatursatz“ den gerne brechenden Kabelbaum zur Heckklappe repariert.
Bei meinem Sharan befinden sich in der rechten Gummitülle 14 Leitungen - bei fast allen war die Isolierung beschädigt, bzw. waren bereits durchgerissen.
Erkennbar war dies durch z.B. folgende Symptome:
-
Heckwischer ohne Funktion bzw. bewegte sich nur ruckartig
-
Kennzeichenbeleuchtung ohne Funktion
-
- Bremslicht ohne Funktion
-
Zentralverriegelung und km-Anzeige im Kombiinstrument ohne Funktion (durch Kurzschluß Sicherung defekt)
Folgende Teile habe ich zur Reparatur verwendet:
-
10 Leitungen à 1mm² (ca. 35cm lang)
-
4 Leitungen à 2,5mm² (ca. 35cm lang)
-
20 Stoßverbinder für 1mm²-Leitungen
-
8 Stoßverbinder für 2,5mm²-Leitungen
-
je nach Zustand des Faltenbalgs (7M0 971 829 D) einen neuen kaufen und einsetzen
(alternativ kann auch ein Kabelbaum-Reparatursatz - siehe- verwendet werden)
Verwendet habe ich Silikonummantelte Leitungen in der Hoffnung etwas länger vor erneutem Kabelbruch Ruhe zu haben :?
Reparatur
-
Batterie abklemmen
-
Verkleidung D-Säule abbauen
-
Verkleidung um Fenster der Heckklappe abbauen
-
Kabelbaum freilegen und Kabel durchtrennen
-
Die neuen Leitungen so zuschneiden, dass ca. 35cm lange Stücke entstehen (10* 1mm², 4* 2,5mm²) und durchnummerieren
-
zugeschnittene Leitungen durch den Faltenbalg ziehen
-
Leitungen mit Faltenbalg einseitig am Fahrzeug befestigen
-
Leitungen einseitig mit Stoßverbindern verbinden und merken/notieren, welche Leitungen verbunden wurden, dabei die 2,5mm²-Leitungen mit den 4 dickeren Leitungen verbinden
-
Leitungen an der anderen Seite auf „richtiges Maß“ ablängen und dort ebenfalls verbinden
-
Kabel z.B. im Hohlraum der Heckklappe verstauen
-
Verkleidungen wieder anbringen
-
fertig
Zeitaufwand
ich habe für die Aktion 2,5 - 3 Stunden benötigt
ZickenV6 hat noch eine Anmerkung bezüglich der Funktion der einzelnen Kabel geschrieben (dazu bitte erstes Bild in diesem Beitrag anschauen).