Kennt jemand von Euch zufällig eine gute Fach-Werkstatt in der Nähe von Stuttgart, die sich auch an die Reparatur von Diesel-Motoren herantraut? Der TDI-Motor meines Ford Galaxys läuft teilweise nur noch auf drei von vier Zylindern. Die Ford-Werkstatt hier in Weinstadt hat mich an einen Diesel-Spezialisten in Crailsheim verwiesen - das ist halt ein bisschen arg weit weg.
Dir wird ggf. mehr Fachwissen entgegenspringen, wenn Du mal bei einer VW Werkstatt fährst, denn Dein Motor ist ein waschechter VW TDI Motor (der Rest Deines Autos ist auch ein VW mit Ford Logo ).
Vielen lieben Dank für Eure schnellen, netten und kompetenten Rückmeldungen!
Der Meister des Ford- Autohauses hat mich heute Nachmittag angerufen und gesagt, dass ihm im Fehlerprotokoll doch noch ein möglicher Fehler aufgefallen sei, den sie evtl. selbst reparieren können und den sie sich daher am Freitag nochmal anschauen wollen. Also bringe ich den Wagen am Freitag erst mal wieder dorthin. Mal schauen was rauskommt …
Ich würde mir erstmal den Fehlerspeichereintrag sagen lassen und wenn es der ist, der in Heisis Beitrag genannt ist, dann würde ich die Reparatur des PD-Kabelbaums verlangen. Nicht, dass irgendwo anders Reparaturversuche gemacht werden, die nichts nützen, ausser dass Dein Budget schmilzt.
Ob der Meister hier im Forum mitgelesen hat? Jedenfalls finde ich es schon einmal nicht schlecht, dass er sich nach dem Termin noch Gedanken gemacht hat.
Ich hoffe, dass der Fehler an Deinem Galaxy günstig behoben werden konnte.
Sehr bedenklich ist allerdings, dass der Ford-Händler einen Ford-Kunden zu einem Dieselspezialisten oder VW-Händler schickt! Dieser Händler strotzt ja nur so vor Kompetenz.
Wieso ist das bedenklich, ich finde es besser wenn man als Ford Werkstatt einen Kunden mit einem Auto mit VW Motor in die VW Werkstatt schickt wenn man selbst mit der Technik überfordert ist
Die meisten Werkstätten sind nicht so selbstkritisch, sondern zocken den Kunden lieber ab
Großes Lob an Euch! …es war scheinbar tatsächlich der Kabelbaum. Jedenfalls hat mir die Mitarbeiterin im Büro des Autohauses das heute als Schadensursache genannt. Leider hatte ich noch nicht die Gelegenheit mit dem Meister zu sprechen und habe auch noch keine Rechnung, da dort bereits alle im Feierabend waren als ich es von der Arbeit dorthin geschafft hatte.
Ich bin nun gespannt, ob sich die Sache übers Wochenende bestätigt. Wenn ich am Montag die Rechnung in der Hand und mit dem Meister gesprochen habe erzähle ich Euch gerne näheres.
Wenn es dabei bleibt bin ich wirklich erleichtert. Zumal ich auf den Wagen angewiesen bin und am Donnerstag meine Frau mit unseren drei Kindern über mehr als vierhundert Kilometer einfache Strecke zu ihrer Mutter-Kind-Kur fahren möchte.
Die Fehlerursache Motor-Kabelbaum hat sich erhärtet. Ich habe den Wagen am Wochenende ausgiebig bewegt und keine Zündaussetzer mehr festgestellt.
Heute Abend habe ich dann noch die Rechnung beim Ford-Autohaus abgeholt und bezahlt und mit dem Meister gesprochen. Er sagte, dass er zunächst nicht bedacht hätte, dass es sich hier um einen PD-Motor handeln würde (der ja von VW kommt).
Wenn der Meister nicht bedacht hat dass es ein VW Motor ist,
hat er hoffentlich bedacht dass der Deckel nur „sanft“ angezogen werden darf
(Hat Ford so seine Probleme)