#4
>Also ich glaube noch nicht so ganz an unsere Methode …
>Welche Funktion hat eigendlich diese Kühlwasserpumpe ?
>Gibt es keine Wasserpumpe am Motorblock ?
>Und warum läuft sie nach ???
>Und wenn … Hält sie auch einer Betriebszeit von 30 Minuten und länger stand …
>Ein „Wasserlaufplan“ würde uns evtl. weiterhelfen … (Mal in die AKTE schaun … 
>Aber man lernt ja nie aus …
>(Die Kühlpumpe für die PD Elemente kannte ich bislang auch nich)
Ist wohl nicht direkt eine Kühlmittelpumpe für die PD-Elemente sondern eine Pumpe um den warmen Kraftstoff von diesen weg zufördern. So hatte ich das mal gelesen. Darum dachte ich bis jetzt immer, das das Summen daher kommt. Gewundert hab ich mich aber über die Gummischläuche an der Pumpe und auch über die Wärme dieser selbst. Auch wenn sie gerade angesprungen ist.
Gümmischlauch für Sprit, glaube nicht, also doch Wasser. Erklärt auch die Wärme der Pumpe.
Habe mir mal die Platine angeschaut nebst der Anzahl der Kabel.
Denke mal ich habe da schon die Lösung. Kommt also nur auf den Versuch an.
Was ich nur noch nicht weis, wird die Dosierpunpe des ZH extra angesteuert oder macht das der ZH selbst.
Wenns denn ma ein bischen wärmer ist, werd ich mal schaun…
Mirko