Motorkontrolleuchte an am start oder nicht?

Hallo allen. Wir sind gerade bei Tuv. Und da sehen wir das Motorkontrollampe nicht an geht bei start. Und ich hab auch ein neues tacho, weil mfa nicht mehr ging. Da kommt es auch nicht an. Und bei mein Passat kann ich mich auch nicht errinern es mal gesehen zu haben.

Muss es an kommen? Ich hab Austria Model Sharan 7m. 2002. 1.9 auy 4motion

Danke!

Ich hab gelesen es kann deaktiviert sein. Und es soll an gehen bei start. Und Vcds kann es aktivieren. Weiss jemand vielleicht wie?

Dieses Thema kommt glaub ich immer mal wieder auf.
Wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, gibt es beim Diesel keine „klassische“ MKL, sondern die Glühwendel wird im Fehlerfall dafür genutzt. Bitte berichtigen, wenn es falsch ist.

Hier wird auch genau das Problem besprochen.

1 „Gefällt mir“

Vielen dank!
Damit bin ich hier ausgekommen:

Und das sagte genau, was ich wissen wollte.
Super!

Vielleicht hat der gute Mann selbst auch schon diese Information gefunden, aber es wahr am ende kein problem mehr. Das Auto hat wieder einen neuen 2-Jahres-TÜV in Ungarn bekommen.

Nur par bemerkungen.
Bischen Rauch nach start. Ich glaube vielleicht ein Injektor ist undicht. Das wahr schon immer so.
Tropft noch immer Öl raus bei Ölablassschraube. Aber nicht mehr von Ventilabdeckdichting oder irgendwo anders. :slight_smile:
Die 2 dicke Gumi bei Hintenachse sind (zu) alt.
Aber das wars auch.

Kein Rost bemerkung! :smiley:
2 woche her habe ich alle Rost, den ich von unten sehen konnte, entfernt. Und Behandelt mit Rostumwandler und Bitumenspray.
Es gab auch nicht wirklich Löcher, hauptsächlich nur oberflächlicher Rost.
Nur unten links am Wischwasserbehälter. Da ist es weg. Sieht aber trotzdem nett aus in bitumen! :wink:

Danke!!

Aber nicht lange, Bitumen hat an beweglichen/ vibrierenden Teilen und Autos nicht zu suchen.
Es gibt in kürzester Zeit/ einem Sommer Risse in der Pampe und da dringt/ unterwandert dann das Wasser/ Salzwasser die Bitumenpampe.

Fett ist das dauerhaltbarste und Seilfett afaik das günstigste Fett.

Gruß

Rabbit

1 „Gefällt mir“

Diese. Bleibt Flexibel steht hier.

Naja… Wenn es so „einfach“ wäre, dann würde sich niemand die Mühe machen mit (wirklich) gut geeigneten Mitteln zu arbeiten…

Die schreiben:

Schützen Sie den Unterboden Ihres Autos vor schwachen Säuren und Basen mit dem MOTIP Unterbodenschutz Bitumen. Bitumen-basierter Unterbodenschutz ist beständig gegen Witterungseinflüsse sowie schwache Säuren und Basen und erzielt einen ausgezeichneten Rostschutz. Unterbodenschutz Bitumen bleibt flexibel und ist schallabsorbierend.

Stimmt schon, es ist wirklich ein ausgezeichneter Rostschutz.
Das Zeug schützt den Rost, der kann unter der „Schutzschicht“ ungehindert gedeihen und das Blech durchlöchern. Durch die von @Rabbit erwähnten Haarrisse dringt auch ausreichend „frische“ Feuchtigkeit ein, damit der Rost immer aktiv bleibt.

Den Unterboden mit Bitumen zusprühen ist schlechter, als ihn unbehandelt zu lassen.
Aber es sieht schön aus :+1:

1 „Gefällt mir“

Kann ich so nicht bestätigen. Beim Sharan kam ich nie ins Vergnügen ein Problem damit zu haben. Bei meinem Passat B6 1,9 TDI, der Passat B7 1,6 TDI meiner Schwester sowie unser ehemaliger T5 2,0 TDI gab es die MKL ganz normal. Im Fehlerfall hat die auch wunderschön geleuchtet, während die Vorglühanzeige geblinkt hat.

Edit: oder kann ich es doch bestätigen, was den Sharan 7M betrifft? Hab gerade mal meine eigenen Videos rausgesucht…:

Mein 2008er T5 1,9 TDI zeigt beim Starten die MKL:

Mein damaliger 2005er Sharan 1,9 TDI tut es nicht:

1 „Gefällt mir“

Genau so sieht es aus, lasst den Bitumen vom Audo weg, ist reine Geld und Zeitverschwendung.

Gruß
Rabbit

1 „Gefällt mir“

Das Zeug wird auf perfektem, rostfreiem Untergrund schon „funktionieren“ im Sinne von Steinschlagschutz…
Aber selbst dann kann es nicht positiv sein, wenn im Laufe der Zeit durch Mikrorisse Feuchtigkeit festgehalten wird, die nie abtrocknet…

1 „Gefällt mir“

Der AUY hat Euro 3 und somit keine MKL sondern nur den Glühwendel bei Störungen

BVK oder BRT mit Euro 4 hingegen haben eine

3 „Gefällt mir“

Das Problem ist, dass sie, wenn sie die Kontrollleuchte nicht sehen, mit einer Taschenlampe danach suchen. Und sie werden sie finden. Die Motorkontrollleuchte ist da, neben der 20 im Drehzahlmesser. und dann beginnt der Zirkus. :wink: Erklärung, dass diese Engine es noch nicht verwendet …
Aber egal. Es war am ende kein problem.

Viele dank noch!

Die MKL ist nicht vorhanden sondern vorgesehen für andere Motorisierungen.

Das Problem ist das,jüngere Prüfer sich mit Oldtimern weniger gut auskennen

Aah. Ich kann verstehen, dass es für die jüngeren Prüfer etwas verwirrend ist. :wink:
Die koennen auch nicht alles wissen.
Aber wie gesagt, am Ende wusste es doch jemand. Alles gut.

1 „Gefällt mir“

Es gibt ja noch mehr solcher Baustellen, neue Domlager werden als defekt deklariert weil man deren Aufbau nicht kennt

1 „Gefällt mir“