Manuell oder Automatik, Standheizung "Gebrauchtkaufberatung" ab EcoBlue 2.0, 6/2018

#10

Hallo Zusammen,

Vielen Dank für Euren Input!

@klebi:
„Leicht schaukelig“ (?) sollte das Fahren aber nicht sein. Was meinst du damit eigentlich genau?"
- Damit meinte ich auf einer kurzen Strecke im Bereich einer Landstrassenbaustelle mit Umleitung auf die Gegenfahrbahn und mehreren langsam in Kolonne fahrenden Fahrzeugen dass ich wenig Gas gegeben habe (für einen konstanten Abstand eben) und die Automatik kurz hintereinander mehrmals hoch- und runterschaltete. Das gab so ein etwas schwankendes Kamelfeeling. Sicher eben auch Gewöhnungssache.

Die Automatik lernt ja wohl auch Fahrerabhängig, somit erfährt ja dann kein Pilot das gleiche Schaltverhalten… Individualisierung auf die Spitze getrieben, wie ich finde.

@klebi:
„Entweder die großen Diesel wählen (die haben imho immer einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer)…“
Welche Diesel meinst Du mit groß, auch den 190PSer oder nur den Bi-Turbo?

Noch was anderes: Im Netz habe ich das YT Video über die neue Ford Eigenentwicklung des Motors (nicht mehr PSA) gesehen, darin war der nun neu im Ölbad laufende Steuerriemen erwähnt. Hauptsächlich die Amis haben da in den Kommentaren gefeixt. Da dachte ich naja, unaufhaltsamer Fortschritt eben ob man will oder nicht…
Für einen offenen Kiefer hat allerdings der Kommentar meines Händlers gesorgt (quasi direkt im Anschluss an Unterzeichnung): Seit neuestem muss der Galaxy jetzt im Intervall von 30 tkm oder aber spätestens jedes Jahr einmal zur MotorölUNTERSUCHUNG. Hintergrund sei die Konstruktionsweise des DPF, der lt. Ford für die Dieselmotoren explizit auf Langstrecken ausgelegt sei. Sollte man entgegen der Gebrauchsempfehlung von Ford also Kurzstreckenbetrieb tätigen, könnte es sein, dass sich Kraftstoff im Motoröl ansammelt. Deswegen sei der Kunde zur Mitwirkung verpflichtet, ebendies bei der Motorölüberprüfung messen zu lassen. Dazu seien in den Fordwerkstätten extra neue Messgeräte angeschafft worden, die eine Motorölprobe entnehmen und den Gehalt an Diesel darin messen. Sollte der gemessene Gehalt über einem Grenzwert liegen, sei dann eben ein Motoröltausch (auch vor Intervall) fällig.
Da ist mir erstmal die Kinnlade runter, denn welche Nicht-Fordvertragswerkstatt hat ein solches Messgerät? Und ich habe bisher im Prospekt nirgendswo eine Fussnote gelesen; „Die Dieselmotoren sind zur ausschliesslichen Verwendung im Langstreckenbetrieb…“. Mir war schon klar, dass ich mich zukünftig mit dem DPF befassen muss (Freibrennvorgang), aber das stimmt mich jetzt noch nachdenklicher. Ohne Kurzstreckenbetrieb komme ich ganz sicher nicht aus.

Davon abgesehen drehen sich meine momentanen Überlegungen um:
- Gleich jetzt schon einen Nebenstromölfilter (shop.mikrofiltertechnik.de/epages/20179643.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/20179643/Products/sr5ma)) montieren lassen und natürlich während der Garantiezeit trotzdem die Wechselintervalle einhalten?
- Unterboden schon jetzt vorbeugend mit Seilfett konservieren lassen? (Bei zwei SGAs sind mir letztlich die Holme weggerostet)
- Kann man den Sony Subwoofer und -Verstärker aus dem Business-Paket 4 an das Business-Paket 3 nachträglich nachrüsten (klar mit Kabelziehen)
- Im Prospekt ist als Sonderausstattung „sportliche Fahrwerksabstimmung“ für 300 EUR erhältlich, was ist da genau anders und macht da Nachrüsten eventuell Sinn?

Gruss