LMM laut VW empfindlich gegen Feuchtigkeit !!!!!!!!!!!!!!!!!

Hallo,

seit der Aussage frage ich mich, ob ich den K&N Luftfilter wieder ausbau, denn
der läßt bekanntlich mehr Luft durch, so also auch kleinste Wasserpartikel.
Was meint Ihr dazu?

#1

>Hallo,
>seit der Aussage frage ich mich, ob ich den K&N Luftfilter wieder ausbau, denn
>der läßt bekanntlich mehr Luft durch, so also auch kleinste Wasserpartikel.
>Was meint Ihr dazu?

Mich würde interessieren, wer diese Aussage getätigt hat. Kann mir nicht vorstellen, dass sich VW solch ein Ei legt.

#2

>Hallo,
also der LMM soll empfindlich gegen Feuchtigkeit sein? Nein!
Ich habe meinen defekten LMM komplett auseinander genommen, die Elektronik ist komplett vergossen, da passiert überhaupt nichts.

Gruß Detlef
Galaxy 4/98 TDI 110 PS DN

#3

Moin, auch wenn es evtl. nicht aus VW-Mund kommt, die Aussage ist nicht ganz falsch.

>Mich würde interessieren, wer diese Aussage getätigt hat. Kann mir nicht vorstellen, dass sich VW solch ein Ei legt.

Ein Bekannter ist in der Test/Forschungsabteilung eines grossen deutschen Filterherstellers tätig. Seine Aussage: In D ist es nahezu unnnoetig, den Luftfilter zu tauschen. Viel wichtiger sind Pollenfilter, Öl- und Spritfilter. Der LMM ist in der Tat feuchtigkeitsempfindlich; es scheint sich zu festigen, dass ihm besonders Fahrten in Gischt (auf regennasser Autobahn etc.) durch die unguenstige Position des Ansaugluftschachtes übel mitspielen.
Irgendwann ist der Luftfilter dann so durchfeuchtet, dass es zum sog. Durchschlag kommt; d.h. die Filterwirkung laesst rapide nach (Wasser und Dreck werden durchgelassen) und ist erst nach einiger Zeit und trockenerem Filter wieder oki.

Und nu bitte keine Diskussion anfangen; ich bin Chemiker und kein Filterspezialist; hier gebe ich nur glaubhafte Aussagen wider. Sein Tip: Gischt vermeiden, wie der Teufel das Weihwasser. Ansauglufttrakt ab und zu mal reinigen.

Gruss
NDausTue

#4

>>Hallo,
>also der LMM soll empfindlich gegen Feuchtigkeit sein? Nein!
>Ich habe meinen defekten LMM komplett auseinander genommen, die Elektronik ist komplett vergossen, da passiert überhaupt nichts.

es ist auch nicht die Elektronik, sondern die Messdraehte, die empfindlich sind!

NDausTue

#5

Meines (bescheidenen) Wissens sind die ShaGalA LMM mit hauchdünnen Heizdrähten versehen. Ich könnte mir schon vorstellen, das feine Wassertröpfchen oder gar Staubkörner, diese ernsthaft beschädigen könnten (evtl. durch Oxidation ?).

Im übrigen nahm ich an das „Sport“ Luftfilter nur bei Ottomotoren mit Vergaser eine Leistungssteigerung bringen. Der „Vorteil“ des besseren „Sounds“ kann es bei direkteinspritzenden Dieselmotoren wohl nicht geben …
Liege ich da falsch ?

#6

>Meines (bescheidenen) Wissens sind die ShaGalA LMM mit hauchdünnen Heizdrähten versehen. Ich könnte mir schon vorstellen, das feine Wassertröpfchen oder gar Staubkörner, diese ernsthaft beschädigen könnten (evtl. durch Oxidation ?).

Stimmt. Beschaedigung aber nicht durch Oxidation. Hats Du mal die Heizdraehte in Deinem Toaster angesehen? Lecker eingebrannte Dreckschicht. Damit ist die Waermeableitung und damit das gesamte Messprinzip ausser Gefecht.

nice weekend
NDausTue

#7

Ich würde vermuten, das wir uns langsam des Pudels Kern nähern …

:slight_smile:

#8

>>>Hallo,
>>also der LMM soll empfindlich gegen Feuchtigkeit sein? Nein!
>>Ich habe meinen defekten LMM komplett auseinander genommen, die Elektronik ist komplett vergossen, da passiert überhaupt nichts.
>es ist auch nicht die Elektronik, sondern die Messdraehte, die empfindlich sind!
>NDausTue

Dort gibt es keine Messdrähte.
Es ragen zwei Metallstifte von ca. 2*5 mm heraus und zusätzlich befinden sich in einem(art)Luftkanal, noch Metallflächen.
Gruß Detlef

#9

Hitzdraht- und Heissfilm-LMM. Hitzdraht wird im Ansaugtrakt seltener verbaut (muss in der Regel bei sehr hoihen Temperaturen freigebrannt werden); der Heissfilm ist m.W.jetzt bei den Sharan verbaut. Deine sog. Metallflächen dürften mit Platin beschichtete Keramikplatten sein; auch die koennen genau wie ein Hitzdraht verschmutzt oder beschaedigt werden. Pt bildet den Heizwiderstand, wenn der nicht mehr mit der Kalibrierungskurve uebereinstimmt, beginnen die Probleme. Ob das noch die alte Form mit Hitzdraht oder die andere Variante mit Heissfilm ist, spielt keine Rolle (Hitzdraht ist deutlich empfindlicher), das Prinzip ist dasselbe, auf eine unversehrte Widerstandsschicht kommt es an.

Pt ist sehr robust gegen Säuren/Laugen/H2O etc.; gegen mechanischen Abrieb und Oberflaechenvergiftung jedoch nicht. Mit Pb und einigen anderen Metallen legiert Pt, was ebenso zur Vergiftung fuehrt.

Diese ´Art Luftkanal´ ist die Bypassstelle, durch die die Luft zur Messung hindurchstroemt.

>Dort gibt es keine Messdrähte.
>Es ragen zwei Metallstifte von ca. 2*5 mm heraus und zusätzlich befinden sich in einem(art)Luftkanal, noch Metallflächen.

Gruss
NDausTue

#10

>Ich würde vermuten, das wir uns langsam des Pudels Kern nähern …
>:-)

:slight_smile:

Der in den TDIs verbaute LMM hat Messflächen und keine Hitzdrähte

Was ihn „tötet“, soll lt. meiner Quelle „Partikelbeschuss“ sein.
Also kleinste Fremdkörper die den Luftfilter überwunden haben und durch den Sog des Turboladers mit ziemlicher Energie auf der Oberfläche des LMM einschlagen.

Uli.

PS. : daher ist das Reinigen mit Bremsenreiniger, von dem man öfter als Rettungsmassnahme hört, zumindest für die TDIs, eher als frommer Wunsch zu sehen…

#11

Also, Finger weg vom Sportluftfilter und immer schön den Luftfiltereinsatz wechseln ?!

#12

>Also, Finger weg vom Sportluftfilter und immer schön den Luftfiltereinsatz wechseln ?!

Auf die Frage habe ich auch keine schlüssige Antwort erhalten.
Aber merkwürdig ist es schon, dass der Luftfilter ansich nur alle 3Jahre bzw erst nach 60.000km auf dem Wartungsplan steht (und kurz danach war mein LMM dann ja auch hin…) Früher wurden Luftfilter deutlich häufiger gewechselt.

Uli.

#13

Hallo,

das mit dem Sportluftfilter hatte ich mir so vorgestellt:
Mehr Luft ----> mehr Einspritzmenge.
Aber ich hatte das Gefühl er wäre nach dem Einbau spritziger gewesen, komisch!!

MfG

P.S. Danke für die rege Beteiligung !!!

#14

>>Also, Finger weg vom Sportluftfilter und immer schön den Luftfiltereinsatz wechseln ?!
>Auf die Frage habe ich auch keine schlüssige Antwort erhalten.
>Aber merkwürdig ist es schon, dass der Luftfilter ansich nur alle 3Jahre bzw erst nach 60.000km auf dem Wartungsplan steht (und kurz danach war mein LMM dann ja auch hin…) Früher wurden Luftfilter deutlich häufiger gewechselt.
>Uli.

Vielleicht sollte man sich Gedanken machen, den Lufi alle 10-15 TKM (viel oder wenig Autobahn) zu wechseln. Wäre auf jeden Fall günstiger als ein neuer LMM.
Vorrausgesetzt die Theorie stimmt. Nachzuvollziehen wäre es.

#15

Hallo,

also fahre nur noch bei Trockenheit, wechsel den Luftfilter alle 15000km,
halte genügend Abstand um keinen Staub vom vorausfahrenden Auto aufzuschnappen,
Straßen mit Löcher und so weiter meide ich (dabei nehme ich Umwege in Kauf)
ja genau, das ist des Rätsels Lösung.

MfG

#16

>Hallo,
>also fahre nur noch bei Trockenheit, wechsel den Luftfilter alle 15000km,
>halte genügend Abstand um keinen Staub vom vorausfahrenden Auto aufzuschnappen,
>Straßen mit Löcher und so weiter meide ich (dabei nehme ich Umwege in Kauf)
>ja genau, das ist des Rätsels Lösung.
>MfG

Ich stelle mal ´ne Theorie auf:
Öl verdrängt Wasser!
LMM ist Wasserempfindlich!
Sportluftfilter ist geölt!!
= Sportlufi einbauen
= Kein Wasser am LMM
= Höhere Lebensdauer!

Bleibt nur das Problem mit den Kleinstpartikeln zu lösen.
Vielleicht lässt sich dazu das obere Filz vom Textillufi zweckentfremden.
MFG