#6
Ich habe genauere Angaben 8)
Sensor ist im LMM!
Stecker abziehen, Kontakt an. Der Wert sollte auf ca -40°C stehen. Jetzt Kontakt 1+3 vom LMM-Stecker brücken. Wert sollte auf ca 140° springen. Macht er das nicht, hast du ein Kabelbruch in Richtung Motorsteuergerät. Springt er doch um, ist entweder der LMM defekt, oder du hast ein Kontaktproblem am LMM.
Der Sensor selber kannst du prüfen. Widerstand zwischen Kontakte 1+3 direkt an der LMM prüfen.
0° 5-6,5kOhm
10° 3,5-4,5kOhm
20° 2,25-3kOhm
30° 1,5-2kOhm.
Ich denke, dein LMM ist schrott.
@Zicken
kann einiges sein. Gasanlage, Zündung (Spulen), Falschluft, Drosselklappe verschmutzt, LMM, Temperatursensoren.
Prüf doch erst mal, wenn du die Batterie abklemmst und nur noch auf Benzin fährst, ob das Problem wieder kommt. Wenn nein, ist es deine Gasanlage.
Wenn ja, Temperaturwerte mit VAG-COM auslesen. Dort wo morgens der Wert nicht Umgebungstemp ist uns melden, wir sagen dann welche Sensor das wäre.
Dann schaust du gleich ob im Leerlauf Aussetzer erkannt werden und ob der Luftmasse im Leerlauf >3g/s ist.
Hast es dann immer noch nicht gefunden, suchst du, ob du Falschluft findest. Dazu den Saugrössel an der Drosselklappe ab, den gleich Putzen (Kontakt an, Gaspedal getreten halten, mit Lappen reinigen). Dann schaust du, ob zwischen Drosselklappe und LMM ein Loch ist. Schau auch nach der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch und der andere Schlauch der da dran ist.
Dann prüfst du, ob die Sekundärluftventil nicht immer offen bleibt. Hast du es dann immer noch nicht gefunden meldest du dich mal.