Er passt also zum Auto?
Die Bördelungen ja, die Längen nein.
Ist aber auch kein großes Ding, dann wird es halt mit Meterware gemacht.
Marko
Und wieder ein kleiner Erfolg: in Pfullingen beim Freundlichen hat sich jemand so richtig reingehangen und die Abstandshalter ausfindig gemacht.
Und die Motorhaubendichtungen auch gleich.
Kurzer Zwischenstand an der Rostbehandlungsfront bevor dann die Bremsleitungen wieder rein kommen:
Als Lacksystem habe ich ich mich entschieden für:
- Brunox Epoxy (Rostumwandler & Grundierung)
- Brunox Brantho-Korrux - rot
- Brunox Brantho-Korrux - schwarz
Wenn ich die Schweißarbeiten fertig habe kommt an einigen Stellen noch Unterbodenschutz drauf (kennt jemand guten? - ich habe nur Nirgrin da) und zum Schluss Hohlraumwachs.
Während ich was, die Verarbeitung angeht, bis jetzt mit dem Lack zufrieden bin der dringende Hinweis: Beim Brunox-Epoxy unbedingt mit Atemschutzmaske mit A1-Filter tragen!
Und noch eine Sache:
Wir hatten es die letzten Tage ja extrem feuchtes Wetter. Und eine kühle Werkstatt hilft da absolut nicht - da rosten die entrosteten Stellen sofort weiter.
Ich habe einen 20L/Tag Luftentfeuchter in die Grube gestellt und die Werkstatt zugemacht. So ging es dann ganz gut.
Wenn der rote Lack getrockent ist kommt der schwarze drauf und dann geht es mit den Bremsen weiter.
Marko
Nichts Unterbodenschutz!
Das dient nur der Optik für Tüv oder verkauf
Warum? Im Internet steht:
Produktdetails
Marke Brunox
Form Flüssigkeit
Duft Aloe Vera
Ich dachte direkt hinter den Rädern im direkten Einschlagbereich der Steinchen wäre Unterbodenschutz das Mittel der Wahl.
Dann lieber Steinschlagschutz
Hast du da einen Produktnamen oder Link?
Ich guck mal…
Ich verwende Brehma Unterbodenschutz - hat gute Bewertungen und läßt sich gut verarbeiten
Ich habe heute die Kunifer-Leitungen angefertigt:
Zuerst hatte ich ein paar Bördel geübt:
Dabei musste ich erstmal kapieren, dass der B-Bördel ein Doppelbördel ist.
Dann habe ich mit der kürzesten Leitung begonnen:
4/5 sind fertig, die 5. lange mache ich morgen noch und dann geht es ans einbauen.
Richtig angewendet funktioniert das Bördelwerkzeug sehr gut!
Das Hazet-Biegewerkzeug tut auch seinen Zweck.
Heute haben ich die beiden Längsleitungen eingebaut:
Erstmal habe ich mir alles schön zurecht gelegt, da ich immer von der Seite unters Fahrzeug in die Grube kriechen muss:
Die neuen Klipse ins frisch lackierte Blech einzustecken war echter Spaß und gab so ein bisschen Neuwagenfeeling
Beim anziehen der oberen Leitung habe ich echt geflucht (hört man ja auch mehrfach im Video). Einen Drehmomentschlüssel ansetzen kannste an der Stelle vergessen. Ich habe die Schraube so lange gedreht bis man merkte, dass sie ab jetzt anzieht, eine Markierung gemacht und dann 90° weiter. Ob das reicht wird sich zeigen.
Die andere Seite beim Druckschalter war dagegen toal easy. Aber auch hier kommt man mit dem Drehmomentschlüssel nicht ran. Also wieder bis sie greift und dann +90°.
Von da an war der kurze Rest hinterm Druckschalter eher ein Lustspiel als Arbeit.
Ich dachte, dass die obere Leitung anzuschließen der Haupt-Horror wäre, aber die untere Verbindung war auch nicht wirklich einfacher. Es hatte mich eine Weile gekostet rauszufinden, dass die alte Überwurfmutter SW13, die neue aber SW14 war. Auch hier habe ich wieder die +90° als Maß der Dinge verwendet.
Jetzt liegen die obere und untere Leitungen da wo sie sollen. Die lange Leitung reinzufändeln war nicht ganz einfach, dazu habe ich auch meine Frau in die Grube gebeten, die so meinte: „Hier hast du also dein Reich.“…
Das hier war die schlimmste rostige Stelle, wegen der das alles überhaupt los ging. Jetzt erinnert nichts mehr dran:
Und auch nach vorne sieht es schick aus:
Am Wochenende kommen dann die beiden kurzen Leitungen sowie die 4 Schläuche rein. Links kommt dann noch eine neue Scheibe drauf und rechts dann auch nochmal alles neu. Abschließend kommen noch die neuen Feststellbremsseile rein - mal sehen ob das Wochenende dafür lang genug ist.
1566993 994922
Halter, Bremsschlauch QUICK BRAKE 3201
Danke! Ich denke die werden passen.
Siegessicher wollte ich die Bremsleitungen einbauen, aber dann habe ich es doch nicht übers Herz gebracht das olle Abdeckblech drin zu lassen. In einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass andere genauso wenig Erfolg hatten die alten 3 Schrauben auf zu kriegen.
Also habe ich das Blech entrostet:
Mit Brunox Epoxy behandelt:
1x mit Brantho Korrus 3 in 1 ROT gestrichen:
1x mit Brantho Korrus 3 in 1 schwarz gestrichen:
Und nach 1 Woche trocknen konnte jetzt das ganze neue Zeug eingebaut werden:
Am Wochenende kommt dann die andere Seite dran.
Die Schrauben sind doch kein Problem, zur Not Kopf ab, ausbohren und Gewinde nachschneiden.
Schlimm ist es bei Varianten wo das Blech mit der Nabe an der Achse verschraubt ist und entweder die Köpfe weggegammelt sind oder die Schrauben gleich abreißen
Darf ich dir einen Rat geben, die Radnabe gehört gescheid gereinigt und die Nabe genauso anschließend Nabe mit Keramikpaste oder ähnlich geeignetem benetzen. Hast du Die Bremssattelträger auch gereinigt und Führungen eingeschmiert?
Das benetzen der Nabe habe ich in der Tat noch nie gemacht, ich denke das macht aber Sinn. Beim Passat musste ich deswegen mal massiv Rost nacharbeiten (mit Gleichlaufuhr), das wäre vermutlich mit etwas öliger Benetzung der Radnabe zu vermeiden gewesen. Kommt auf die Liste, direkt bei der anderen Seite zum ersten Mal.
Die Führungen werden natürlich bei jedem Belagswechsel gereinigt und gefettet.