#20
Es ist also wie bei Golf und Passat, keine Ahnung warum die Bohrung größer ist aber da die Schraube ja nur auf Zug und nicht auf Scherkraft belastet wird ist es letztendlich egal,
Es ist also wie bei Golf und Passat, keine Ahnung warum die Bohrung größer ist aber da die Schraube ja nur auf Zug und nicht auf Scherkraft belastet wird ist es letztendlich egal,
So,melde mich noch mal zu Wort.Habe am Freitag nun eine umfangreiche Vorderachsreparatur bei mir gemacht.Gewechselt wurde: beide Querlenkerlager vorn und hinten,beide Traggelenke,beide Spurstangenköpfe,beide Koppelstangen und die Lager des Stabis.
Zuerst habe ich den Querlenker ausgebaut,ging super schnell.Beide schrauben rausgedreht und beim Traggelenk die beiden Imbusschrauben heraus.Traggelenk habe ich erst am ausgebauten Querlenker ausgedrückt.Ging sehr gut,saß aber trotzdem sehr fest.Es flog beim ausdrücken mit dem Abzieher ca.3m weg.Also Vorsicht und unbedingt einen ordentlichen/stabilen ausdrücker benutzen!
Querlenker habe ich aus der vorderen Lagerung herausgezogen,Ihn um 90° nach hinten gedreht und dann kompl. nach vorn aus dem hinteren Lager herausgeschoben.Sehr einfach und schnell.
Nachdem ich dann nach langem suchen die passenden Hülsen hatte(eine größere als Unterlage und eine schmalere(ca.58mm Durchmesser,4mm Wandung)gings ans hydraulische Auspressen(Hinteres Lager).Ging zwar auch allein,aber wenn Ihr noch jemanden zum halten habt,vereinfacht das schon ein wenig die Sache(Unterlage,Querlenker,Ausdrückstempel halten und dabei den Hebel der Presse betätigen !).Ging sauber und geräuschlos raus,Presse hatte aber schon etwas zu tun.Glaube daher nicht unbedingt,man bekommt sie mit Hammer und Meißel raus.Und wenn ,dann nur mit viel Mühe und Zeitaufwand.Mit Presse ca.2min.Rein ging fast genauso schnell.Fummlig ist dann nur das korrekte ausrichten,soll ja nicht verkanten.Wieder sehr ratsam,jemanden zum halten zu haben.Vorderes Lager habe ich auch mit Presse rausgedrückt,Rohr mit größerem Durchmesser als Unterlage und einen Dorn(ca.15mm) zum ausdrücken.
Den Einbau habe ich dann aber mit Schraubstock gemacht.Ist besser zu händeln als mit der Presse,da das Lager erst mal in die Führung muß.Durch die Wulst am lager nicht so einfach.Leichten Druck auf das Lager und vorsichtig mit einem nicht scharfen Schraubenzieher reingdrückt.Dann kräftig mit dem Schraubstock rein.Natürlich geht das alles nur mit einer sauberen Bohrung und viel Spüli.Für die restlichen paar Zentimeter,dann etwas unterlegen.Wieder mal mehr als zwei Hände von Vorteil(Querlenker halten,Distanzrohr hinten halten,vorn den Dorn zum einpressen und Schraubstock langsam zudrehen)!
Einbau wie beim Ausbau,neue Querlenkerschrauben handfest eindrehen,dann neues Traggelenk montiert,2 Imbusschrauben festgezogen und dann den Zapfen in den Querlenker.Mutter drauf,festziehen.Die zweite Seite hatte ich dann in ca. 30 min fertig(Ausbau,aus-,einpressen,Einbau).
Angezogen habe ich die zwei 14er Schrauben erst als der Dicke mit allen vieren wieder am Boden stand.Super fand ich die Schlüsselweite von 21.Sau dämlich,wer hat denn so was?Passen tut aber ein Kerzenschlüssel aus dem Nußkasten.Leider kann ich das aber nur bedingt empfehlen.Gehalten hat er beide Drehmomente noch(90 u. 150Nm),aber für die 90° weiter ist er zerplatzt,mit ein wenig Aua.Also unbedingt eine ordentliche Nuss oder Ringschlüssel.
Eine tolle Sclüsselweite hatten auch die Schrauben der Stabigummis.16 !!!
Dann halt noch schnell beide Koppelstanken gewechselt.Gingen schwer zu lösen die Schrauben(Kugelkopf drehte mit).Gegenhalten zwecklos,da beide Löcher für dem Imbusschlüssel verrostet waren,trotz Meyle Koppelstangen!Habe dann aber am Kugelkopf mit 18 er !!! Maulschlüssel gegenhalten können.Bei den neuen Koppelstangen ist die Imbusaufnahme nun großer,anscheinend nachgessert.Werde aber trotzden mal nach passenden Schutzkappen für die gewinde suchen.
Und zum schluß die Spurstangenkopfe.Einer ging super mit dem Abzieher raus,der zweite wollte aber überhaupt nicht.Ging nur mit viel Gewalt und völliger Zerstörung.Einen Tipp gab mir dann noch ein Maschinenbaukollege.Hammer zum Gegenhalten auf die Eine Seite der Zapfenaufnahme und auf die andere Seite mit einem zweiten Hammer draufschlagen.Soll festsizenden konische Verbindungen lösen.
Eigenlich feheln nur noch die Domlager,aber das erst später.
Mit Vorbereitung und Aufräumen,habe ich so ca. 5h investiert und ca. 190€ Material.
Leider muß ich jetzt noch die Spur einstellen lassen(49€),da trotz genauem ausmessen und sorgfältigen arbeiten das Lenkrad etwas schief steht.Fährt aber gut gerade aus.
Hat sich aber auf jedenFall gelohnt,alles wieder sehr ruhig und stramm.
Und gelernt habe ich auch noch,besitze jetz gute 16er,18er und 21er Schlüssel.So geht auch Werkstattbindung.
Gruß Sylle72
Bitte editiere den Text und mach Absätze rein, man bekommt sonst Augenkrebs
Sorry,für eventuell auftretenden Augenkrebs !
Habe gestern noch Achsvermessung für 55€ gemacht,jetzt ist alles wieder fein!
Sylle72