Kopfdichtung kaputt, Einlassventil abgerissen

#20

Hallo zusammen!

Da der Kopf nun offensichtlich ab ist, wäre doch ein Foto des betroffen Kolbens interessant und aufschlußreich.

Hier im Forum hab ich da ein schönes Bild eines Ventilaufsetzers gefunden. Anleihe bei einen Forumskollegen:

f94131d8be156d0a3d6f541f404c0b2e.jpg

Die Frage die dann aber immernoch bleibt, was war vorher, das Huhn oder das Ei? Aufsetzer weil das Ventil nicht richtig saß oder nachher, da war es dann ja eben definitiv nicht mehr fest.

Wie’s da drin aussieht würde mich schonmal interessieren.

#21

Leute das ist rein Logik

Wieviel platz ist Zwischen dem Kopf und dem Kolben wenn er im oberen TP steht ?! richtig nur wenige MM

Wie groß ist nun das Ventil?!

Richtig mehrere CM

der Motor dreht im Leerlauf ca 900rmp

das heißt in 60sek geht der Kolben 1800mal hoch und runter

gehen wir jetzt davon aus, das es vom ersten Geratter wos abreißt ca 20sek braucht bis jemand den Motor ausmacht, ist der Kolben schon 600mal hoch und Runter gelaufen und hat schön das Ventil zwischen Kopf und Kolben zerkleinert und die Teile wurden dann Richtung Turbo weitergeschickt.

das hat rein GARNICHTS mit Kaffeesatz lesen oder sonst was zu tun!!!

#22

Komisch, bei meinem Motor bewegt sich der Kolben bei 900 rpm exakt 900x rauf und runter. Um den Faktor mal in die Rechnung einzubeziehen: bei jeder 2. Umdrehung gibts auch ne Verbrennung, also 450x. Und da rpm für revolutions per minute und nicht combustions per minute steht, kann ich mich beim DZM darauf verlassen, dass sich bei 900 rpm die KW auch 900x dreht.

Der Platz zwischen ZK und Kolben im OT beträgt sogar nicht mal einen mm, daher auch die Ventiltaschen bei den PD TDI-Kolben. Ich hab übrigens auch schon einen Kolben im TDI geschreddert (Bilder in meinem Album), ohne dass der Turbo den kleinsten Schaden genommen hat (auch davon Bilder in meinem Album).

#23

die KW macht eine halbe Umdrehung und der kolben geht 1 mal runter, dann macht sie eine weitere halbe Umdrehung und der Kolben geht 1 mal hoch.

und ob der Turbo was abbekommen hat sieht man nicht sofort, der muss auf nen Prüfstand und auf Unwucht geprüft werden. das mit nem kaputten Ventil hat ich auch schon, das sieht dann so aus Vorher und nach der Reperatur:

#24

Hallo zusammen,

vielen Dank für die rege (An)Teilnahme!

Fotos habe ich leider nicht, da mein Auto noch in der Werkstatt steht. Alle, die das schlimmste befürchten, kann ich beruhigen. Das Ventil, bzw. der ZK sieht nicht im entferntesten so aus, wie auf dem Bild von Daany. (Ist ja nach der Reparatur viel zu Schade als Motor, da kann man ja von essen…)

Also wie gesagt, der Ventilschaft ist zwar leicht krumm, der Ventilteller aber ohne Beschädigung. Über den Hydrostößel kann ich nicht viel sagen, den habe ich nicht mehr in Erinnerung.

Wenn keine weiteren Beschädigungen vorliegen, kann man dann nur das eine Ventil und die Führung instandsetzen?

#25

Und den Hydrostößel

#26

dann ist das Ventil aber nicht Komplett abgerissen?!

wenn das der Fall ist reicht es wenn die sitze geprüft werden und du das Ventil + Führung tauschst nur aufgepasst das alle anderen Führungen an ihrem platz bleiben, dazu ambesten alle Ventile raus, weil der komplette Block muss in Ofen und warm gemacht werden um die Führung zu tauschen und da kann es passieren das die anderen Führungen leicht absacken.

#27

Hallo!
Das gleiche Problem hatten wir gestern ,auch mit dem AUY Motor.Ventilschaftdichtungen erneuert,Keile saßen alle richtig!Der Motor hatte auch Wasserverbrauch,hat eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen,und halt gleich die Schaftdichtungen…Nachdem alles wieder montiert war,lief er erst einwandfrei,dann plötzlich ein Geräusch,als ob die Krümmerdichtung leckt.Ventildeckel entfernt,Nockenwelle runter-Ventilabriss,gleich unter den Keilen…

#28

Danke an alle,

ich schöpfe Mut…

Dann kann ich ihn ja reparieren lassen.

#29

man kann ALLES Reparieren lassen…

#30

… ist halt dann nur eine Frage des Aufwandes und der Kosten. :wink: