Klimaanlage: Nach ca. 4 Minuten kühlt sie nicht mehr

#20

Hast du geschaut ob das innere Teil vom Kompressor sich mitdreht wenn die Kühlung weg ist?

An den Manometern kann man erkennen wie das Druckverhalten ist, wenn z.B. bei >25 Bar auf der Hochdruckseite die Anlage ausgeht ist es eine Hochdruckstörung im System, geht der Druck auf der ND Seite gegen „0“ wenn die Kühlung ausfällt kann das von einem verstopften oder klemmenden E-Ventil kommen

Geht die Anlage trotz arbeitendem Kompressor in den Druckausgleich so liegt der Fehler da begraben

Wie gesagt, bevor man sich an die elektrischen Fehlersuchen begibt zuerst schauen wie es kältetechnisch ausschaut

mfg HH

#21

Das habe ich schon versucht zu erkennen, erkenne es aber nicht. Ich sehe zwar die Scheibe der Magnetkupplung und innen ein so wie es aussieht feststehenden Ring (wahrscheinlich die Spule), kann aber weiter innen keine Welle sehen.

Aha, das ist interessant und hilfreich. Mal sehen, wo ich eine Druckmessung machen lassen kann.

Gruß Axel

#22

Hi

Wenn der innere Teil sich mitdreht wird der Kompressor angetrieben, die Magnetspule sitzt dahinter und zieht die Mitnehmerscheibe an die Riemenscheibe ran

D.h wenn sich alles vorne dreht wird der Kompressor angetrieben

mfg HH

#23

Das ist normal, das Motorsteuergerät schaltet bei starkem aufs Gaspedal treten = Vollgas den Klimakompressor kurzzeitg ab um den Motor ein wenig zu entlasten. Der Klimakompressor braucht je nach Belastung 4 - 8 PS, beim Anlaufen 10 PS laut Hersteller.

Diese Abschaltfunktion lässt sich über VAG - Com in der Klimatronik und im Motorsteuergerät checken.

hoernchen

#24

Hallo,

unser Klimaproblem scheint gelöst, seit gestern läuft die Klima wieder kpl. durch, selbst auf Volldampf.

Was war?

Keine Ahnung! Wir vermuten aber, dass durch die lange Standzeit die Verstellung im Kompressor festgesessen hat und dadurch keine Regelung mehr stattfand. Meine Frau hat die Anlage die letzte Woche immer laufen lassen, auch bei kurzen Fahrstrecken. Das scheint geholfen zu haben.

Jetzt können wir das Auto mit ruhigem Gewissen verkaufen.

Gruß Axel

#25

tach leute,

ich hänge mich mal an dieses thema dran, da ich ein ähnliches problem habe.

  1. letztes jahr klima leer, hab immer auf eco über den winter gefahren und im märz trocknerpatrone erneuern und deckel dichten lassen. während der letzten warmen tage im herbst ist mir aufgefallen, dass die ausströmluft eigentlich immer gewärmt wird, auch bei eco low-stellung. dachte wär normal, merkt man bloß bei funzender klima nicht weil die genug gegenkühlt…

  2. nach trocknerpatronentausch und neubefüllung beim freundlichem im märz - nix kühlung an den ersten warmen tagen. ab zum freundlichen - kompressorkupplung auseinandergeflogen

  3. selber neuen kompressor eingebaut (danke forum, hab auch neue bilder gemacht…braucht man die?), trockner neu (mann war gerade erst neu ), befüllt mit 700 g + (angeblich) 50 g öl beim freundlichen -kühlte wieder, allerdings war es nicht heißer als 23°C oder so. haben auf spülung verzichtet, da die ventile und kolben des alten kompressors topp ok waren, wie eine sezierung meinerseits ergeben hatte. beim ausbau festgestellt, dass zudem die berstscheibe geplatzt war! konnte der freundliche nicht wirklich erklären - passiert manchmal… haha, haben die zuviel aufgefüllt im märz???

egal, dachte alles in butter…

  1. aber: als es jetzt heiss wurde, ähnliches phänomen wie oben beschrieben: kühlt erstmal, lässt aber in kühlleistung sofort nach. oder kühlt von anfang an nicht. oder schalte „off“, nach paar minuten wieder auf auto - kühlt wieder - aber nur ein bisschen. also mal ja mal naja mal nein, ohne für mich erkennbares sytem- außer dass es meist bei kaltstart des wagens oder nach 15-minütiger pause erstmal wider etwas kühlt.

- fehlerspeicher nur was zum innenraumsensor (poh, den gibt es noch?) und zum zuheizer (vergeblicher zündversuch, anderes thema), nichts zur klima!

- kupplung dreht immer mit, auch wenn keine kühlung erfolgt. schaltet brav ein-aus wenn ich klima ein-aus schalte.

- die leitungen am kondensator sind dann nur mäßig unterschiedlich warm bzw. kalt, hier bin ich etwas stutzig…

- mavo: den lüfter hab ich dabei noch nicht laufen sehen! prüf ich mal, danke für den tipp

- ich hab selber gesehen, dass 700 g drauf gefüllt wurden. der monteur hatte nämlich erst 800 g eingestellt…

- kein unterschied zwischen low und z.B. 18°C. hab trotzdem mal das kleine gebläse in der Climatronic gereinigt und geprüft - ok.

- hab schon 3 x die batterie abgeklemmt usw. - die stellmotoren rappeln im armaturenbrett,sonst keine besserung

- ob umluft oder nicht - egal. klar, der pollenfilter ist fällig und wird noch geprüft, aber luft strömt eigentlich reichlich auf frisch- wie umluft. nur eben warm.

- schalte ich auf eco, wird es richtig knuffig warm… (geil bei 30°C) auch auf low. sogar bei off kommt noch warme luft.

also, ich surf seit 3 wochen im forum auf allen beiträgen zur klima, aber bin mit meinem latein am ende - hilfe!

ich tippe auf hängende/klemmende temperaturregelklappe, aber dafür ist es mir manchmal zu kalt… mal eben das armaturenbrett raus ist bisschen viel auf verdacht…

was kann ich noch tun, ohne mal zu bosch statt zum freundlichen zu fahren?

hoffe auf eure hilfe - mal wieder. nach turbo und kompressor bin ich nämlich pleite.

tschö, martin

#26

Hallo Martin!

Schön mal wieder was von Dir zu hören! *freu* :smiley:

Hast du schon mal die Rohre der Anlage an den Befüllungsventilen angefasst?

Das Linke (Niederdruck) müsste kalt werden, das Rechte heiß.

Eine genauere Diagnose wäre nur mit einer Druckmessung per Manometerbrücke möglich (Kann jede Kälte und Klima Werkstatt durchführen.)

Der Ausfall eines Kühlerlüfters (oder das nicht heraufschalten auf die höchste Drehzahl) bewirkt, das sich nicht ausreichend Kältemittel im Kondensator verdunstet.

Dadurch erhöht sich der Druck im Kreislauf und der Druckschalter schaltet sie ab.

Tut er dies nicht, kann es zum Bruch des Sicherheitsventils (Scheibe) kommen.

Zu einem ähnlichen Fehler kann es auch kommen, wenn sich Eiskristalle am Expansionsventil bilden. (Allerdings ist dann der ein/aus Zyklus viel länger)

Das sollte aber durch den neuen Trockner eher unwahrscheinlich sein…

#27

ich würde auch das expansionsventil als erstes tauschen!

Wäre nicht das erste in 13 Jahren :wink:

#28

Hallo Mavo und Neo,

hab heute morgen bei 20°C außen und soll 18°C innen nach halbstündiger fahrt geprüft:

- beide lüfter drehten

- leitungen am kondensator beifahrerseite etwas kalt, fahrerseite etwas warm

- einströmluft war - meine ich - etwas kalt.

hatte gestern abend das Climatronic-gebläsechen gesäubert, glaube aber nicht daran, dass es jetzt geht. wäre ja super, aber … :pray: wird sich jetzt bei 32°C (gefühlte 40) auf der heimfahrt zeigen - soll ja noch wunder geben.

Expansionsventil hatt ich auch schon im verdacht nach der forumslektüre. scheue ich noch vor, da erst gerade alle neu befüllt - und, ja, der trockner ist erst gerade neu. allerdings hette ihn der fachmonteur beim freundlichen 45 minuten vor einbau aus der hülle gerissen #-o #-o und ich konnte sie dann nur „zuhalten“. soviel zur fachwerkstatt.

echt expansionsventil auf verdacht tauschen? oder erst drücke messen lassen (bei bosch!)? Oder sonstige idee?

@mavo: war immer da, hab nur nix geschrieben. war zu sehr mit reparaturen beschäftig, alles nach forum-anweisungen. hatte bis 160 tkm nix, aber jetzt…

@ dieselsmell: braucht ihr noch bilder vom kompressor/ausbau?

martin

#29

klar sollte eine klimafachwerkstatt mit den drücken was anfangen können, findest du keine, teile ersetzen :wink:

bevor du die wochenlang für viel Geld suchen lässt

#30

Wenn sich der Kompressor dreht und die Leitungen nicht sehr Kalt (Wasser kondensiert an Leitungen und dem kleinen Ausgleichsbehälter) und Heiß werden, muss irgendetwas mit den Drücken nicht in Ordnung sein…

Aber ohne Messung können über die Ursache nur Vermutungen angestellt werden.

Zumindest kannst du die Luftverteilung ausschliessen.

Wenn der Verdampfer nicht richtig kalt wird, kann auch keine kalte Luft produziert werden.

Viel Glück!

#31

hast du eine idee, wie man das anspringen der lüfter auf höchste leistung checken kann?

sollte 150 km/h auf der bahn bergab nicht den selben effekt haben???

de matin

#32

Karton zwischen Wasserkühler und Kondensator!

Aber nicht zu lange 8)

#33

hallo,

war gerade bei bochdunst und hab für 47 Euronen die Drücke messen lassen:

E 1,8-2 bar, A 10-12 bar, Temp. ca. 7°C. Dann plötzlich

E 2-2,2 bar, A 6-8 bar, Temp. leicht ansteigend.

Fehlerspeicher war leer.

Ach ja, Kupplung immer angezogen, Lüfter laufen gleichmäßig, weiss nicht auf welcher Stufe. Als die Drücke sich änderten gab es keine Änderung an der Lüfterdrehzahl.

Boch meint schwieriger Fall (war ja klar) :-k , denken kein elektrischer Defekt, tippen (hast ja recht, neo!) auf Expansionsventil. Hab das Ding für 30.- + Steuer bestellt.

Was haltet ihr davon?

Und noch was: ich such jetzt schon ne weile hier rum, finde aber nichts über ausbau/einbau des expansionsventils. kann mir jemand helfen, wie das geht oder wo was steht darüber? Denke ist kein akt, aber wissen wäre besser…

Gruss Martin