#15
>Es soll mir keiner weis machen, er tunt sein auto, nur um in ausnahmefällen die verfügbare leistung mal für 5 oder 10 sek abzurufen. So nach dem Motto: „Ich habe jetzt endlich richtig dampf, setze diese höhere Leistung aber nicht ein, weil ich sie ja eigentlich gar nicht brauche!“ Damit ist für mich der Sinn des Tunens per se dahin.
Ich kann das nur für mich feststellen und mein Fahrprofil lässt eine andere Nutzung ansich auch nicht zu.
Von meinen ca. 25.000km/pa mit diesem Wagen entfallen ca. 10% auf Autobahnen, 70% auf Landstrassen und 20% Innerorts.
Beschleunigen macht zugegebenermassen mit dem Mehr an Leistung auch mehr Spass (der Wagen davor war ein G60 und der jetztige TDI eine Vernunftsentscheidung), aber auch dabei „bleibt die Kirche im Dorf“, mit gut 70.000km ist es sowohl der erste Satz Reifen sowie Bremsbeläge, die ihren Dienst tun.
>Weiterhin bin ich überzeugt davon, dass der gesamte mechanische Aufbau des Motors die extremen Drehmomente auf Dauer nicht vollkommen schadlos überstehen kann.
Der 115PSer ist gegenüber dem 110er ja schon im Kurbeltrieb und der Kolbenbeschichtung modifiziert (bei gleichem Hub und gleicher Verdichtung, das wird bei den 130 und 150 kaum anders sein…
Ich will auch Tuning nicht schönreden, es IST eine zusätzliche Belastung für alle Aggregate, wobei die Art der Nutzung eben die Höhe des Mehrverschleißes bestimmt.
>Die Konstruktion der kraftübertragenden Teile beinhaltet bei der von Hause aus schon brachialen Gewalt des TDI 85 kW keine 2 fache Sicherheit mehr. Ich denke viel mehr, diese Konstruktion ist ziemlich am Ende seiner Evolutionsstufe angelangt, viel mehr als die 310 Nm sind auf Dauer nicht machbar. Oder was glaubst Du, warum hat der 130 PS TDI im Passat denn auch „nur“ 310 Nm Drehmoment, bzw. im neuen A4 gar nur 280 Nm?
Wie schon bemerkt, der hauptsächliche Schwachpunkt ist der Antriebsstrang, also Getriebe und Antriebswellen.
Uli.