So eine Schaltung für die Scheibenheizung gibt es übrigens wirklich. Allerdings schaltet die bei niedriger Batteriespannung nicht die Frontscheibenheizung im Segmenten, sondern die schaltet wechsleweise zwischen Front- und Heckscheibenheizung hin und her, mit Priorität in den ersten fünf Minuten für die Frontscheibe.
Wie kommst du eigentlich darauf das Pilkington Drittanbieter ist??? Deine Aussage ist schlichtweg falsch. Zu der Problematik mit der Heizung. Beheizt wird immer die komplette Scheibe. Ist halt so. In den 14 Jahren wo ich Frontscheiben einbaue(ich bin ein reiner Autoglaser Fa. WinTec) ist es mir noch nicht einmal passiert das irgendwelche Segmente der Frontscheibenheizung ausfallen.Was mir mal gesagt worden ist als ich angefangen habe im bezug auf beheizbare Frontscheiben, sollte nach dem Einbau und der Standzeit die Heizung für ca. 5 min, eingeschaltet werden.Fragt mich nicht warum man minte damals irgendwas mit einbrennen??? Keine Ahnung. Aber seit dem ich das so mache hatte ich noch nie Probleme.
Warum sollte man bis zum nächsten Steinschlag warten um die Frontscheibe auszutauschen.Ich kann die Scheibe austauschen wenn sie verschlissen ist(Sichteinschränkung bei Nacht und Regen).
Die Frontscheiben, die VW und Seat in ihren Vertragswerkstätten und im Werk verbauen tragen kein Logo von Pilkington und sind z.B. nicht mit Farbkeil zu bekommen.
Pilkington bietet aber solche Scheiben an, die aber nur über markenungebundene, freie Autoglaswerkstätten zu beziehen sind.
Somit ist Pilkington für mich ein Drittanbieter, da seine Produkte in dieser Art nicht über die Vertragswerkstätten durch den Hersteller angeboten werden.
Die Scheibe, die aktuell in meinem Seat als Garantietausch verbaut wurde, arbeitete den ersten Winter einwandfrei. Erst jetzt im zweiten Winter sind Bereiche der Heizung im direkten Fahrersichtfeld ohne Funktion, genau so wie es oben zu sehen ist.
Ich werde aber mein Auto bei diesem Wetter nicht zum Autoglaser bringen, da ich es täglich benötige. Erst ab Frühjahr bin ich wieder dem Rad unterwegs, dann kann der SEAT auch mal für ein-zwei Tage in die Werkstatt.
Ob eine defekte Heizung ausreicht, den Tausch über die Teilkasko abzuwickeln werde ich im Vorfeld mit der Versicherung abklären. (Verbundpartner meines Arbeitgebers!).
Die Hersteller wechseln von Zeit zu Zeit ihre Lieferanten.
Es ist halt so das der eine in das Modell Scheiben einbaut und der andere in das andere.Manchmal hast du sogar an ein und dem selben Auto unterschiedliche Lieferanten.
Übrigens ist deine Originale Scheibe von Sekurit die gehören wieder zu Saint Gobain Konzern und der wiederrum stellt deine Scheiben auch mit Blaukeil her.Die laufen alle durch die gleiche Straße werden nur unterschiedlich bedruckt. Hatte schon Scheiben da war das VW Logo rausgeätzt. Weil man ja VW Original-Teile nur vom VW Händler beziehen kann.
Diese Scheibe hast Du aber nicht bei VW gekauft und einbauen lassen, oder?
In meinem alten hatte ich ja auch beim Tausch wegen Steinschlag dann bei einem freien Autoglasservice eine Frontscheibe mit Blaukeil und Heizung nachrüsten lassen. Die war von Pilkington. Damals hat die VW-Werkstatt es nicht möglich machen können, eine solche Scheibe zu verbauen. Ob die nicht wollten oder nicht konnten: keine Ahnung!