Erfahrungen nach Softwareupdate für Motorsteuerung beim Alhambra 2.0 TDI wg Abgasmanipulation

#20

#14
so, ich liefere nach:

Sicherung NACH dem Update:
Steuergerät: 01 Motorelektronik
Systembeschreibung: R4 2.0l TDI
Software-Nummer: 03L906018HJ
Software-Version: 9979 (vorher 9970)
Hardware-Nummer: 03L907309Q
Hardware-Version: H23
Seriennummer:
ODX Name: EV_ECM20TDI01103L906018HJ
ODX Version: 003014 (vorher 003011)
Name der Sicherung: 01 nach Update
Lange Codierung:
001D001A042401080000
Anpassungen:
Korrekturwert Injektor 1:
8RRD5S5
Korrekturwert Injektor 3:
BS81A1A
Korrekturwert Injektor 4:
AIHO414
Korrekturwert Injektor 2:
7P8F2W6
Individuell einstellbare Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung:
300.0 km/h
Initialisierung des Partikelfilters:
0 Tkm
Serviceregeneration des Partikelfilters im Fahrbetrieb:
0
Aktivierung der Start-Stopp-Funktion:
aktiv
Lernwerte der Schließzeitkorrektur der Magnetventile: Da sind andere Werte, habs aber nicht kontrolliert :wink:
A4D2000FA4D2A4D22110A4D21E059D0B6C12C70DB70D2807AC07F2083101800AB50A4CFA83025A072F0A6A09231
ABC0B5504B10C3F1
C2318491BA21674167A1DBF109719891A740C750F321D9F221E1E1DFEAB0F570587008F04AE034CFF47072509
B507840141FFA9FF2C078E
048202E80165FF9EFDD2027708D6014005DCFD21FE8B050706510503022800B003D804B8078907C00418FE000103
0A800539CCD0000032D
0001400D0001404D000140600004E2080057FFF00000003FFFF800000007FFF00000000000000000000000100
0000000000000828000003000062DE00000800D00062EA
Anpassung für Dosiermengenmessung:
04
Produktionsmodus:
000000
Kilometerstand: 96820 km
Datum: 2017-02-15 14:39

#21

Hallo
möchte euch etwas zum Thema Update sagen. Habe auch mit dem Gedanken gespielt, das Update zu ignorieren und bei meinem HU-Prüfer das kurz angesprochen. Dieser meinte, vergieß es, weil eine Rückmeldung beim KBA erfolgt.
Zu Erfahrungen nach dem Update hat ein Verwandter (1,6 TDI Caddy) von mir die erste Überraschung erlebt. Anfang des Jahres Update und am Wochenende 800 km Autobahn Vorglühkontrolleuchte angegangen, später auch die Motorkontrollleuchte und teilweise keine Leistung. Mit Müh und Not nach Hause gekommen. Am Montag zum Freundlichen : AGR gestört. Sie haben erstmal den Fehler gelöscht und ihn beobachten lassen. Noch fährt das Auto normal. Mußte auch nichts bezahlen!!! Vielleicht ein Zufall, oder doch die erste Auswirkung.
Gruß lomaxler

#22

Beim 1.6 TDI wird gemunkelt dass das Update gravierende Folgen haben soll.
Haben wir aber Gott sei Dank im Sharan nicht…

#23

Was genau wird denn da gemunkelt? Mein Passat hat einen 1.6er TDI.

Gruß
Meschi

#24

Schau auf motortalk im entsprechenden Forum.
Der 1.6 ist ja in fast allen VAG Fahrzeugen vertreten
LG topcat

#25

#21 Beim Caddy mit 1,6 l und ca. 120.000 km bis 150.000 km ist ein kaputtes AGR ganz normal. Das war schon vor dem Update so. Richtzeit ca. 4,5 Stunden zzgl. Material.
Viel Spaß damit. Das habe ich schon mehrfach hinter mir.
Mein Tip: Lass das Ding im Zweifelsfall in einer freien Werkstatt machen. Da brauchst du kein Können sondern nur die Fähigkeit 1000 Teile abzuschrauben. Die Werkstatt sollte das aber schon mal gemacht haben. Sonst sind die deutlich länger dabei und die benötigten Dichtungen nicht zur Hand. Das sind auch noch ein paar Kleinteile die dazukommen.

#22 Angeblich wird nach dem Update das AGR noch stärker angesteuert. Das Ding ist jetzt schon nach 100.000 hin. Dann vermutlich eben schon nach 70.000.

#23 Passat ist die Richtzeit vermutlich höher. Da ist weniger Platz als im Caddy. Ich habe den aber noch nicht gemacht. Bisher nur Caddys.
Das Ding wird im Caddy nach hinten unten ausgebaut. Inclusive Kat, Auspuff und viele Teile abbauen. Der Passat ist dort denke ich etwas enger gebaut. Das könnte mehr Aufwand sein.

1 „Gefällt mir“

#26

#25 macht es Sinn das Abgasrückführungsmodul bestehend aus AGR - Ventil, AGR Klappe und Abgaskühler zu reinigen oder ist es besser eine neue Einheit einzubauen?

Womit könnte man die Verschmutzung rauswaschen ohne dass die Baugruppe zerlegt werden muss?

eusa_think.gif mit geht das so eine Idee durch den Kopf … idea.gif

#27

@hoernchen
Das ist eine Schweinsarbeit, da muss extrem viel abgebaut werden, auch bei unseren 2.0 TDI !
So hats mir vorgestern der VW-Mechaniker erklärt.
Bei meinem wurde das ja schon gewechselt, Gott sei Dank auf Gebrauchtwagengarantie.

Ich glaube nicht, dass du dir das antun willst, eventuell machst noch mehr Schaden :wink:
Lieber warten, bis es von selbst kaputt wird, und dann wechseln (lassen)

#28

#26 Das Problem ist das sich das Ventil unterschiedlich verabschiedet. Teilweise geben die Druckdosen auf die es selbstverständlich nicht einzeln gibt. Teilweise geht die Steuerelektronik hinten am Ventil über den Jordan wegen eingedrungener Feuchtigkeit und teilweise reißen die Ventile intern auf und Kühlwasser dringt ein. Ich selbst erkenne eigentlich kein einheitliches Fehlerbild. Mir fällt nur auf das das nur bei den 1,6 l Motoren vorkommt. Wir haben auch viel 2,0 l Kunden bei denen ich noch kein kaputtes AGR in dieser Bauform hatte. Irgendwie habe ich den Eindruck das das Ventil im 1,6 l Motor anders belastet ist. Das höre ich auch immer wieder in Gesprächen auf Weiterbildungen von anderen Kollegen.

Das Ventil Aus- und einbauen zum Reinigen dauert ca. 4 - 5 Stunden. Je nachdem wie schnell du bist. Mein erstes Ventil hat bequeme 7 Stunden gedauert.
Kat raus
Saugrohr raus
(darunter) Wasserschläuche runter
Stützrohr Turbo abbauen
Ölleitung Turbo abbauen
AGR lösen und nach rechts schieben und dann nach links hinten entfernen
(Auf der Bühne gefühlte 100 mal auf- und ab)

An einem guten Tag habe ich das schon in etwas unter 4 Stunden geschafft, aber da muss jede Schraube gehen und es darf wirklich nicht das Geringste dazwischenkommen. Und ich habe schon 10 Ventile hinter mir und für ein paar Tricky-Schrauben haben wir uns einen ganz speziellen Schlüssel gefertigt.

Bei dem Arbeitsaufwand macht das Reinigen wenig Sinn und auch als Vorbeugung sehe ich persönlich das als zu Aufwändig an.

2 „Gefällt mir“

#29

So schaut das AGR/Kühler bei unseren Autos aus:

www.ebay.at/itm/Original-VW-Sharan-7N-2-0-TDI-CFG-Abgasruckfuhrung-AGR-Ventil-Kuhler-03L131512BL-/322392663187?hash=item4b1019a493:g:qIoAAOSw241YdPTX

und hier - Position 5:
nemiga.com/de/cat_spares/etka/volkswagen/sha/689/131400/

Also, bevor ich mir ein gebrauchtes Teil um den Halb- oder Drittelpreis vom Original-Neuteil einbauen lasse,
dann lieber Neu/Original bei dem Ein-Ausbauaufwand und ungewisser Haltbarkeit des Gebrauchtteils…

Aber ich hoffe, das braucht hier keiner so schnell, ist eh alles super :kratz:

#30

#29 Hach - auf der Grafik schaut das so schön einfach aus…

#31

Hallo allerseits !

Nach dem Lesen hier im Forum bin ich immer noch sehr verunsichert was das Update angeht und weiß noch nicht so Recht,was ich davon zu halten habe.
Soll man das Update nun machen lassen oder vielleicht doch erst einmal abwrten?
Was für Konseuenzen drohen einen,wenn man es nicht machen lässt?
Ich bin hin und her erissen und finde keine Antwort, weil auch die Beiträge hier im Forum dazu sehr unterschiedlich sind.

#32

#31 Bisher ist dasUpdate freiwillig und offensichtlich drohen dir keine Konsequenzen wenn das Update nicht eingespielt wird.
Ich bin mir aber sehr sicher das nach einiger Zeit die Fahrzeuge ohne Update erneut angeschrieben werden und es dann auch Konsequenzen geben wird. Mittlerweile ist klar das das eine verbotene Abschalteinrichtung ist und das Fahrzeug in der Form keinesfalls Zulassungsfähig ist. Von daher muss zwangsläufig irgendwann die Zulassung zurückgezogen werden.
Ob du jetzt bis zum letzten Tag wartest bleibt dir überlassen, aber das Update umgehen wird dir nicht gelingen.

2 „Gefällt mir“

#33

Tja, das erneute Aufbauen von Vertrauen durch VW ist aber durch einen Zwang für den Kunden stark getrübt. Zumal nicht klar ist, welche Nachteile es für den Kunden wirklich gibt. Jede Medaille hat zwei Seiten.

Aber ich sehe es wie in #31, der Kunde wird am Ende der Dumme sein…wie gesagt, Vertrauen sieht anders aus!

Gruß
Meschi

#34

Da wird es dann wohl auf einmal viele Gebrauchte recht günstig geben…
Ein Schelm…

#35

So problemlos funktioniert es also doch nicht:
www.focus.de/auto/news/abgas-skandal/rueckruf-im-abgas-skandal-einzelfaelle-oder-nicht-vw-kunden-klagen-ueber-schaeden-im-abgas-system-nach-rueckruf_id_6696107.html

Nette Grüße

#36

1100 € pro Auto, wenn Probleme auftreten, die VW dann kulant löst.
Aber das Vetrauen in VW-Neufahrzeuge ist ja ungebrochen. Das liegt eben an der tollen deutschen Ingenieurskunst…
UUaah, ich werde schon wieder polemisch. :wayne:
Im Fasching ist es aber erlaubt.
Grüße

#37

#36
Ob man den Verkaufszahlen glauben schenken kann?

Nette Grüße

#38

#37 Durchaus möglich.
Flottenverträge sind meist über Jahre im Voraus abgeschlossen.
Bei den privaten Endkunden sieht die Sache wohl eher schlechter aus. Soweit ich das in unserem Kundenkreis beurteilen kann sind sogar langjährige Kunden abgesprungen.

#39

Angeblich ist VW weltgrößter PKW-Hersteller. Vielleicht wäre der Rang ohne die ganzen Firmenwagenflotten schlechter?
Oh, Chaot war schneller… gleicher Gedanke…
Grüße