Hallo Gemeinde!
bei der Planung meines mobilen Car-PCs (Notebook unter dem Beifahrersitz) hab ich - wie schon bei so vielen anderen Fragen - viele hilfreiche Ideen hier im Forum sammeln können.
Es soll demnächst etwa so aussehen wie z.B. von Mavo umgesetzt bzw. vergleichbar zu dieser Monitorlösung von pit aufgebaut werden.
Das Notebook ist ein etwas älteres aber noch recht leistungsfähiges Notebook von Medion (MD6100), das mittels des orischinool Medion-Car-Adapters ans Bordnetz kommen soll um als primäre Killerapplikation (na was wohl) die Naviagation zu erleichtern (mit NCK5 und Navilock SirfIII USB Maus mit genialem Empfang auch hinter Frotscheibenheizungsfliegendrähten 8) ) und die geneigten Passagiere nebst Fahrer mit angenehmer mp3-Beschallung zu verwöhnen.
Und genau hier fangen meine Zweifel bzw. Fragen an: Ich habe vor, das besagte Netzteil nicht direkt an den 12V Zigi-Anzünder zu klemmen, weil
-
ich nicht die Batterie über das dort anliegende Dauerplus entladen möchte, wenn der Rechner doch mal ein paar Tage im Auto bleibt und der Notebook-Akku mal geladen werden will
-
es sch$%&e aussieht, wenn die Kabel im Innenraum herumliegen
Wo also bekomme ich am günstigsten einen Zündungspluskontakt auf der Beifahrerseite her, ohne den halben Innenraum zu zerlegen und die Sicherungen zu schießen?
Nun noch der Monitor, es wird bei mir einer werden, der mit 12V ca. 8W an Leistung verbrät (Xenarc, Hami, am liebsten 8 Zoll mit nativen 800*600 Pixeln, wenns passt, sonst halt kleiner… ).
@Mavo, pit: wo habt ihr den Saft für das TFT im mittleren Ablagefach entnommen? Direkt vom Zündungsplus (wo dort?) oder mit nem Spannungstabilisator dazwischen? Oder ganz anders?
Außerdem interessieren mich die mittel- bis langfristigen Erfahrungen mit euren Aufbauten (Haltbarkeit, Versorgungsprobleme?..)
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen (wenn denn welche kommen ) und sag schonmal Danke für die Geduld beim Lesen…
Beste Grüße
Jörg