Also bei 0,5 Bar passiert gar nichts. Ist doch kein Luftballon…
Vielleicht bzw. ganz sicher hält er auch 3 Bar aus. So viel
brauchst Du aber gar nicht.
Ich habe das VAG 1238b da ist eine Pumpe drin und ein Manometer.
Die Pumpe pumpt bis ca.2 Bar … danach ist Ende.
Dieser Druck reicht gaaaanz Locker um zu entlüften.
Bremse betätigen und Pedal mit Stock arretieren.
Dann Druck drauf und ganz entspannt entlüften.
Adapter dafür gibts genug auf Ebay.
Das schont die Dichtungen im HBZ und schneller gehts auch.
Klar, Du brauchst dafür natürlich Druckluft …
#23
Wie Du Dein Werkzeug nach abgeschlossener Arbeit wegräumst ist Dir überlassen. Ich würde den Rest soweit möglich ablassen und eventuelle Reste beim nächsten Verwenden mit frischer Flüssigkeit ausspülen.
Beim Entlüften mit Druckluft demnach einfachen Druckluft-Adapter am Bremsflüssigkeitsbehälter verwenden sowie gelegentlich unterbrechen, Druckluft-Adapter lösen und Bremsflüsigkeit direkt in den Bremsflüssigkeitsbehälter nachfüllen - richtig?
Also ich hab ein Unterdruck Gerät wie in #2 beschrieben, ist von Lucas.
Klar, nicht 100% optimal.
Aber es kommt dadurch keine Luft ins System und man kann alleine entlüften.
Ich blase (ziehe) immer eine ordentliche Menge Flüssigkeit durch das System, fertig. Hatte noch nie Probleme.
ich habe auch schon mit den Entlüftungsgerät aus #2 gearbeitet und mit einem Trick ist es sogar brauchbar.
Der Trick ist einfach der, dass man den Nippel komplett aus dem Bremssattel herausschraubt. Dann drückt man den Gummi vom Gerät fest auf die Öffnung, dann saugt man ab.
Drückt man fest genug, zieht das Gerät nur BreFlü, keine Luft und man sieht, wann man fertig ist.
ich hab auch das Problem mit dem Bremsen entlüften mit Unterdruck. Sobald man den Bremsnippel aufmacht zieht man auch Luft durch das Gewinde und man kann nicht unterscheiden ob die Luft durch den Bremsnippel von Außen reinkommt oder aus der Bremse. Außerdem kommt nur nennenswert Bremsflüssigkeit nach wenn man das Bremspedal pumpt, was ich vermeiden will da das ja bekanntlich die Manschetten des Hauptbremszylinders beleidigen kann. So zumindest die Theorie. Deshalb wird ja von VW auch Entlüften mit Überdruck definiert.
Der Vorschlag von #28 klingt ganz gut nur fürchte ich endet das in einer ordentlichen Sauerei mit Bremsflüssigkeit überall auf Sattel und Scheibe etc. Oder versteh ich das falsch?
Diese Lösung aus #28 finde ich persönlich als die am wenigsten praktikabelste, wenn man dann den Gumminippel abnimmt hat man sicher keine Gewähr, daß keine Luft reinkommt, noch dazu kommt einem die Suppe entgegen.
Also das wäre für mich absolut keine Alternative.
Natürlich sieht man mit diesem Gerät nicht, daß keine Luft mehr kommt, mir reicht es wenn die Bremse danach einen guten Druckpunkt hat.
Das funktioniert beim Motorrad sehr gut und da kann man den Druckpunkt sofort fühlen oder eben nicht wenn Luft im System ist. Noch hab ich damit jede Bremse entlüftet, auf das kommt es an, finde ich. Nicht auf das wenn und aber, Oberverdachtschöpfer gibt immer…
Und es funktioniert auch beim Auto, nur man muß eben aufpassen nicht den Behälter leer zu saugen, weil dann die ganze Schose von vorne beginnt…
Mag evtl. mal jemand erklären, warum beim Pumpen (#18) der Hauptbremszylinder kaputt geht?
----
Ich hätte da übrigens noch eine andere Methode im Angebot, die garantiert luftblasenfrei ist!
Benötigt werden dazu:
1 Stück transparenter Schlauch
4 Flaschen Bier
Der Schlauch kommt auf den Entlüftungsnippel. Der Nippel wird aufgeschraubt und die Bremsflüssigkeit läuft in den Schlauch.
Dann öffnet man eine Flasche Bier, setzt sich gemütlich daneben und schaut zu, wie die Schwerkraft die Arbeit erledigt. Da das ganze sehr langsam von statten geht, hat man dabei auch reichlich Zeit immer mal wieder den Ausgleichsbehälter zu überprüfen und frische Bremsflüssigkeit nachzukippen.
Danach öffnet man die zweite Flasche Bier und wiederholt den Vorgang beim nächsten Rad.
Und so fort…
Gruß
Dirk
PS. Spätestens beim vierten Rad sollte man besonders darauf achtgeben, nicht versehentlich Bier in den Ausgleichsbehälter zu kippen.
Beim Entlüften KANN der Hauptbremszylinder kaputt gehen, muß aber nicht.
Es gibt den normalen Weg, der den Zylinder beim Bremsvorgang immer zurück legt.
Wenn der Zylinder aber beim Entlüften bis zum Anschlag durchgetreten wird,
kann ein entstandener Grat an der Zylinderwandung den Dichtring zerstören.
Die Zylinder sind in der Regel ja schon alle Steinalt und da würde ich so etwas
nicht unbedingt riskieren. Kann ja aber jeder selbst entscheiden was er tut.
Fr. Google hilft da auch …
Zu dem Entlüftungsgerät, ja der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter befindet sich direkt im Gerät.
Somit wird beim Entlüftungsvorgang direkt die Flüssigkeit nachgeliefert.
Es ist ein Werkstattgerät und für den Privatgebrauch natürlich überdimensioniert.
Hab es damals sehr günstig bekommen.
Ich hole mir immer einen großen Kanister und mach dann gleich ein paar Autos
Mit der Druckluftvariante muß man halt immer mal nachfüllen, das muß man bei der Pumpvariante aber auch.
Oder man bastelt sich einen Behälter mit zwei Anschlüssen und lässt die Bremsflüssigkeit durch
den Druck auch gleich in den Behälter drücken.
#32
Die Bremse/das Pedal muss vollständig gelöst sein.
In diesem Fall sind die Bremskreisläufe zum Ausgleichbehälter hin offen, so daß die Bremsflüssigkeit ungehindert nachlaufen kann.
Sobald man auf das Pedal tritt, wird die Verbindung zum Ausgleichsbehälter geschlossen, was eigentlich auch klar ist, da sonst ja der Bremsdruck in den Behälter gehen würde.