wie sieht es eigentlich mit den Verschleißkontakten beim S-Max hinten aus? Sind die immer bei den Belegen dabei oder muss ich die zusätzlich kaufen. Mein S-Max ist Bj. 2008.
#1
Moin,
soweit ich weiß, haben die S-Max/Galaxys keine Verschleissanzeige, zumindestens keine, die dich elektronisch per Display warnt. Mein 2009-er Galaxy hat sowas jedenfalls nicht. Hat mir der Ford-Meister auch bei der letzten Durchsicht bestätigt, als ich bei der Dialogannahme mit unter den Wagen gekrochen bin, um mir mal alles von unten anzusehen. Das ist ein echter Rückschritt zu meinem alten Sharan…
Gruß Kai
#2
Hi,
es gibt keine Verschleißanzeige mehr. Meine hinteren waren auch komplett runter gebremst und ich hab es nicht gemerkt. Erst beim Reifenwechsel bin ich drauf aufmerksam gemacht worden. Der Preis von Ford war okay, aber ich hab dann bei der viel beschimpften Kette mit den drei Buchstaben das Angebot angenommen, beide Beläge für 35€ wechseln zu lassen.
Der Mechaniker wollte mir sofort ne neue Scheibe verkaufen, weil sie nur noch 2mm unter Mindeststärke wäre (schon klar, die bremst man ja so schnell weg :D) und einige andere Dinge sah er auch noch als dringend zu erledigen an. Ich hab ihm dann noch gesagt, dass ich nur das machen will und dann hat er es irgendwann aufgegeben.
Letzte Woche war ich das erste Mal beim TÜV und die Bremsen waren völlig okay. Aber warum die hinteren schneller abnutzen als die vorderen, dass kann mir auch niemand erklären. Vorne hält alles seit 60.000km und hinten war bei 45.000km Schluss…
Naja ansonsten hat mein Max morgen seinen dritten Geburtstag und war nie außerplanmäßig in der Werkstatt. Ein fabelhaftes Auto
daniel
#3
Meine waren auch bei 40.000 fällig. Die Vorderen laufen noch …
War beim SGA aber auch so. Auch da brauchte ich hinten neue Scheiben und Beläge, vorne waren sie bis zum Verkauf drauf. Warum auch immer … :-k
#4
Habe jetzt 63000 km drauf und lt. Aussage des Meisters bei der Durchsicht sind die Bremsen vorne und hinten noch in Ordnung… Hab extra nachgefragt, weil je nach ca. 60.000 km beim Sharan Feierabend war. Hoffentlich hat er mir keinen Blödsinn erzählt.
#5
Die hinteren Beläge sind wesentlich kleiner als die vorderen. Hatte mich auch gewundert. Besser nicht selbst wechseln. Der Kolben lässt sich nicht einfach zurückdrücken. Kombibremse,Hand und Fussbremse. Gewinde muss zurückgedreht werden. Absolute Scheisse. 4 Stunden rumgefriemelt. Nicht mal schnell in 25 Minuten
Also Bremsbeläge ersetzt, aber die alten Bremsscheiben drin gelassen? Wann ist das möglich? Wird nicht immer beides zusammen ersetzt?
Nein, es wird nur das gewechselt was verschlissen ist. Beläge verschleißen schneller als Scheiben.
Das ist nicht immer zu treffend, und gerade hinten rotten Scheiben oft schneller als Beläge Verschleißen
Danke für die Warnung!
Dieses Video behandelt das Thema [Edit: Rost kurz am Anfang] „Neue Bremsbeläge trotz verschliessener Bremsscheiben - Werkstattpfusch“
Nein. „Neue Bremsbeläge trotz verschlissener Bremsscheiben“. Klar, wenn die Scheiben verschlissen sind, muss man sie mit wechseln. Wenn sie noch wirklich gut sind, reichen die Beläge.
Doch. Am Anfang vom Video wird der Rost auf der Scheibe erwähnt und eingeordnet. Aber ja, das Hauptthema ist ein anderes.
Das letzte meiner Autos, bei denen das so war, war Baujahr 1984, oder so. Seitdem halten bei mir an allen Autos die Beläge so lange wie die Scheiben. Gewechselt wird dann immer komplett.
Oliver
Warum werden solche Sets mit Schrauben, aber ohne die Belag-Halterungen (Bosch: „Federn“, Hella: „Gleitscheiben“) für die Beläge verkauft? Lasst ihr beim Belagwechsel die alten Halterungen drin?
„Bremsbelagsatz mit Schrauben, Febi 16642“ febi | 16642 | Bremsbelagsatz mit Schrauben | bilstein group partsfinder | Offizieller Katalog für febi, SWAG & Blue Print Ersatzteile
Ich kann mir selbst antworten: Hella verkauft den gleichen Belagsatz jetzt unter 3 verschiedenen Nummern, weil jeweils verschiedene „Gleitscheiben“ im Set enthalten sind, aber die gleichen Schrauben. Febi verkauft also ein Set ohne Belag-Halterungen, weil diese nicht für alle Automodelle passen würden für die der Belagsatz genutzt werden kann.