Aufschaltung einer zweiten Rückfahrkamera

Hallo liebe Forum-Mitglieder,

ich möchte bei meinem Alhambra Style 2.0 TDI 6-Gang DSG, ab Bj 2014 eine zweite Rückfahrkamera von meinem Caravan auf das vorhandene Display des Seat Sound System 3.0 mit Farb-Touchscreen

und Rückfahrkamera aufschalten können. Beim Rückwärtsfahren an den Caravan heran wird durch die eingebaute Kamera am Alhambra der Kupplungsvorgang überwacht.

Wenn der Caravan angekuppelt und elektrisch angeschlossen ist, soll eine zweite Kamera am Heck des Caravans beim Einlegen des Rückwärtsgangs, statt der Kamera am Alhambra, auf das o.g. Display zugeschaltet werden (2. Rückfahrkamera am Heck des Caravans wird z.B. strom- bzw. kontaktmäßig über den Rückfahrscheinwerfer aktiviert).

Die Umschaltung zw. beiden Kameras soll entweder automatisch oder wenn technisch nicht machbar über einen manuell bedienbaren Handschalter erfolgen können.

Nun meine Frage dazu:

Wer kann im Raum Recklinghausen eine solche Umrüstung am Seat Sound System 3.0 mit Farb-Touchscreen des Alhambra’s für einen zweiten Kameraanschluss bewerkstelligen?

Bzw. gibt es geeignete Unterlagen von Seat, aus der eine solche Anschlussmöglichkeit herausgearbeitet werden kann, um einen solchen Umbau selbst durchführen zu können?

Bin gespannt auf Eure Hinweise!

Mit freundlichen Gruß

Ulrich Müller

#1

Moin,

die erste Frage, die mir in den Kopf kommt, ist ob die beiden Videoformate der Kameras gleich sind. Falls nicht, müsste noch ein Konverter her.

Ich weiß nicht, ob man diesbezüglich irgendwo Angaben findet.

Und dann wäre noch die Frage, wie man das Kamerabild von gaaaanz hinten ins Zug-Fahrzeug bekommt. Über eine Steckverbindung sicher nicht gut machbar, vor allem haltbar. Ich würde wohl eher auf Funk tippen. Gibt es heute ja preiswert.

Gruß
Meschi

#2

Wie Meschi schon geschrieben hat, mit Funk.

Vorstellen könnte ich mir, dass der Funk des Zugfahrzeuges unterbrochen wird, wenn der Caravan angekuppelt ist, so wie es auch bei der Nebelschlussleuchte schon ist.
Dann sollte man dem Empfänger beibringen, dass es zwei Signale gibt, die er zu verarbeiten hat, entweder KFZ oder Caravan.
Vielleicht mit Bluetooth :-k

Nette Grüße

#3

Hallo Ulrich,

Ich hab mir das mal in den Unterlagen angesehen und dabei die folgende Funktionsweise heruasgefunden.

Es gibt 2 Versionen eusa_think.gif

Version 1…

Die Kamera in der Heckklappe liefert ein normales Videosignal an ein Steuergerät. Die Kamera hat eine sehr starke Weitwinkeloptik. Das Steuergerät entzerrt das Bild und überlagert es mit den Linien für die Einparkhilfe. Die Information für die grüne Fahrtrichtungsmarkierung, welche sich beim Einlenken mit ändert kommt über den CAN-BUS. Das Steuergerät erzeugt für die Anzeige ein RGB Video Signal mit getrenntem Composite Sync. Diese Signale führen zum Radio / Navi.

Version 2…

Hier gibt es nur eine Kamera welche direkt ein RGB Video Signal mit getrenntem Composite Sync erzeugt. Diese „einfachere“ version ist nicht mit dem CAN-Bus verbunden. Ich vermute daher, dass hier keine Linien als Hilfe fürs Einparken im Bild zu sehen sind.

Die Erweiterung des Systems mit einer 2. Kamera ist wohl nicht ganz so einfach wink.gif .

Wenn man ein Bild direkt in das Radio / Navi einspeisen will muss man das erforderliche Format des erforderlichen Videosignals kennen…Das eingespeist Signal wird vermutlich automatisch angezeigt wenn die Rückfahrkamera im Gerät über die Codierung freigeschalten ist - und der Rückwärtsgang eingelegt wird wink.gif . Die Information darüber kommt über den CAN - BUS.

Alternativ könnte man mal versuchen bei der Version 1 an das Steuergerät eine andere Kamera anzuschliessen. Wenn das funktioniert kann man das Videosignal einer 2. original Kamera über eine Funkstrecke ins Zugfahrzeug übertragen. Eine original Kamera wegen der gleichen Weitwinkeloptik und der Bildentzerrung im Steuergerät.

Das Umschalten der Kameras kann über eine geeignete Elektronik oder HF taugliche Relais gemacht werden.

biggrin.gif Eine Funkkamera mit passendem zusätzlichen Monitor ist wohl einfacher smile.gif

hoernchen

1 „Gefällt mir“

#4

Funk tut’s nicht, das Gespann istzu lang um mit vertretbarem Aufwand ein störungsfreies Signal nach ganz vorne zu bekommen. Darum habe ich es mit nem langen Kabel und ner Kupplung in der rechten Serviceklappe gemacht. Geht einwandfrei.

Gruß - Wolfgang
PS: Allerdings arbeiten bei mir billige Kameras und ein ebenso billiger Monitor aus dem Zubehör.

#5

Wolfgang, wenn Du alles nachrüstest, hast Du ja auch die volle Kontrolle, über das was eingebaut wird und kannst schon vorab Formate checken usw.

Bei der Werks-Lösung glaube ich kaum, dass es ein unübliches Format ist. Wäre ich Hersteller, gäbe es für mich keinen Sinn, auf ein exotisches oder gar proprietäres Format zu setzen.

Wenn ich hoernchens Kommentar richtig deute, dann wird in beiden Werksvarianten ein RBG Signal generiert und zusätzlich ein Sync.

Sowas bräuchte die neue Kamera auch und dann müsste noch eine Umschaltmimik her, die zwischen beiden Signalpaaren hin- und herschaltet. Hört sich nach reichlich Gebastel an und würde ich jemanden, der von der Material nicht viel Ahnung hat, nicht unbedingt zutrauen.

Gruß
Meschi

#6

Denke auch, das es nicht ganz einfach ist eine Werkslösung entsprechend nachzurüsten. Ich habe nur meine schlechten Erfahrungen mit den Funklösungen gemacht. Eben an meinem Gespann. Darum habe ich ja ein langes Kabel gezogen. Nur wie Du schon sagtest, hatte ich es insofern einfach, das ich leicht zueinander passende Komponenten finden konnte. :slight_smile:

#7

Hallo liebe Fangemeinde,

ich bin beeindruckt, wie intensiv Ihr Euch mit meiner Anfrage auseinandergesetzt habt. Dafür erstmal ganz herzlichen Dank.

Das die Angelegenheit nicht ohne Spezialkenntnisse und entsprechende Unterlagen des Herstellers zu bearbeiten ist, ist mir wohl klargeworden.

Ich hatte parallel einen entsprechenden KfZ-Fachbetrieb in Hamm, der solche Umrüstungen bzw. Nachrüstungen ausführt, angefragt und die Mitteilung erhalten, dass er meinen dargelegten Nachrüstungswunsch nicht realisieren kann.

Ich werde also versuchen , auf den unabhängigen Monitor eines mobilen Navi-Systems eine zweite Kamera vom Caravan-Heck zu zuschalten. Ob dies mit einer Funkstrecke gelingt muss ich ausprobieren.

Eine Möglichkeit wäre z.B. den Sender der Heckkamera möglichst weit vorne im Caravan zu platzieren, um die Strecke zum Empfänger im Zugfahrzeug möglichst gering zu halten.

Wenn dies nicht funktionieren sollte, wäre der Vorschlag von Wolfgang mit einer festen Leitung und einer witterungsfesten Kupplung evtl. parallel zur Stromkupplung für den Caravan machbar umzusetzen.

Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung

Umcharly

#8

Servus!

Wenn Du „Funkequipment“ leihweise bekommen kannst, und dann nen Sender der nicht fest mit der Kamera verbaut ist, würde ich das vordere Fenster des Wohnwagens bzw. einen Standort der „freie Sicht“ auf das Navi hat mal versuchen …

Wenn die Funke nicht funktionieren will, hätte ich als Überlegung einen der freien Pins an der 13-Pol-Kupplung zu verwenden. Nachteil wäre, wenn ein Hersteller diesen Pin für irgendwas verwendet, das sich das irgendwie beissen könnte.

Ansonsten gäbe es auch noch wasserfeste Kupplungen die man verwenden kann … Die haben aber den Nachteil das sie mit Masse geschraubt werden. Das ist bissi kniffelig mit einer Hand.

Bis ich mir mit mir einig bin wie ich das realisiere habe ich eine Cinch-Kupplung wetterfest vorne am Wowa. Da kommt ein billiges „Cinch-Cinch“-Kabel ausreichender Länge dran, das dann in der Serviceklappe rechts eingestöpselt wird. Nachteil ist, das das Videokabel damit im Kofferraum (und durch die Dichtung der Kofferraumklappe) geführt wird. Ich führe das Kabel mittig ein, damit das „Knicken“ des Gespanns bei Kurvenfahrt nicht für eine „Längenänderung“ führt, wegen der das Kabel durchhängen oder abreißen könnte.

Gruß - Wolfgang

#9

Pollin hat gerade eine im Angebot: www.pollin.de/shop/dt/NzQxOTQxOTk-/KFZ_und_Zweirad/Sonstiges/Rueckfahr_Kamerasystem_RVC3610P.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=w20150222&utm_content=fm2015

Gruß Uwe

#10

Ich bin auch am überlegen mit dem gleichen System ob das nicht Störungsbilder gibt.
In der Schweiz erhältlich bei
www.conrad.ch/ce/de/product/1307705/Funk-Rueckfahrkamera-RVC3610P-ProUser-Abstandshilfslinien-Automatischer-Weissabgleich-neigbar-Saugnapf-Halterung?ref=searchDetail
Ich habe einen 8.50 langen WOWA bis zur Frontscheibe sind das dann locker 12m.
Hast Du Uwe schon Deine Erfahrungen gemacht.
Bei Fähreinfahrten rückwärts ist man ja nicht mehr alleine… Ich brauche dann mein Heck und nicht ein anderes…
Teile mir bitte Deine Erfahrungen zu.
Danke

#11

#10

Ich habe keinen Wohnwagen und keine Kamera, das war nur ein Vorschlag aus einer aktuellen Werbung.

Gruß Uwe

#12

Moin moin, erstmal.
Habe mir das Thema mal genau angeschaut weil ich ein ähnliches vorhaben habe.
Bei mir ist es zwar ein riesiger Bootstrailer aber das gleiche problem. Funk kommt irgenwie net richtig durch und wollt auch net so´n extra monitor im cockpit haben, da hab ich mir mal was überlegt. Also rein tehoretisch.
Ich nehme eine identische rückfahrkamera wie die installierte. Baue sie mir am ende des trailers an. verlege ein wetterfestes kabel mit den benötigten leitungen und zwei wetterfeste kupplungen von hinten nach vorne zur AHK.
Dann würde ich an die leitungen der vorhandenen Kamera extra leitungen anschliessen und vom Kofferraumdeckel zur AHK führen. Dort mit einer wetterfesten kupplung ,ähnlich die einer AHK Buchse,das kabel vom Trailer mit dem des autos verbinden.Wenn es nur 8 leitungen sind kann man sich ja so eine AHK buchse 8 polig nehmen. das einzige problem aus meiner sicht ist, das man die kamera im auto beim anstecken des Trailers unterbrechen muss um die am trailer zu aktivieren. Das sollte doch machbar sein den das auto deaktiviert ja auch die PDC beim einstecken des Steckers vom hänger.Kann man da nicht die Stromversorgung von der internen kamera unterbrechen und die externe somit versorgen.die viedeoleitungen sowie andere leitunngen können doch miteinander verbunden sein nur die stromleitung zur aktivierung muss nur wechseln.
Und da die kamera identisch ist sollte es doch damit keine probleme geben zwecks videosignal und so. Das bild müsste den auf dem RNS510 ankommen und so viele leitungen kommen auf der linken seite im Kofferraum zum steuergerät ja nicht an.
Also als dauerhafte lösung würde ich mir den aufwand machen. Wenn es nur technisch machbar ist.

War nur mal laut gedacht. :slight_smile:

gruss zero

#13

Hallo zusammen

Müsste man nicht auf das Video des RNS 510 eine Rückfahrkamera anschliessen können?
Es gibt doch im Menü „Media“ den Punkt „Video“. Kann man da nicht so ein Kamerasystem anschliessen?
Dann müsste man halt dort draufdrücken, und nicht nur den Rückwärtsgang einlegen. Klingt für mich jetzt einfacher als eine zweite Kamera auf das erste Bild zu legen - aber im Details habe ich mich damit noch nicht beschäftigt.

Wäre das eine Option?

Danke
RD

#14

Wäre die beste Lösung. Dazu braucht es aber so etwas
www.kufatec.de/shop/de/Volkswagen/Golf-4-1J/IMA-Multimedia-Adapter-iPod/-iPhone-Integration8?action_ms=1

Das könnte auch gehen
shop.conexx-video.de/multimedia-adapter/audi—vw/fahrzeuge-mit-vw-seat-skoda-rns-510-mfd3-columbus/vw-rgb-rueckfahrkamera-adapter-interface-golf-6-passat-etc-.html